von selbst geschenkt hätten! -- In der Fabel wird nicht eine jede Wahrheit, sondern ein allgemei- ner moralischer Satz, nicht unter die Allegorie einer Handlung, sondern auf einen einzeln Fall, nicht versteckt oder verkleidet, sondern so zurück- geführet, daß ich, nicht bloß einige Aehnlich- keiten mit dem moralischen Satze in ihm ent- decke, sondern diesen ganz auschauend darinn erkenne.
Und das ist das Wesen der Fabel? Das ist es, ganz erschöpft? -- Ich wollte es gern meine Leser bereden, wenn ich es nur erst selbst glaubte. -- Ich lese bey dem Aristoteles*:
"Eine obrigkeitli- "che Person durch das Looß ernennen, ist eben als "wenn ein Schiffsherr, der einen Steuermann "braucht, es auf das Looß aukommen liesse, wel- "cher von seinen Matrosen es seyn sollte, anstatt "daß er den allergeschicktesten dazu unter ihnen mit "Fleiß aussuchte."
-- Hier sind zwey besondere Fälle, die unter eine allgemeine moralische Wahr- heit gehören. Der eine ist der sich eben itzt äussern- de; der andere ist der erdichtete. Ist dieser erdich-
tete,
*Aristoteles Rhetor. libr. II. cap. 20.
von ſelbſt geſchenkt hätten! — In der Fabel wird nicht eine jede Wahrheit, ſondern ein allgemei- ner moraliſcher Satz, nicht unter die Allegorie einer Handlung, ſondern auf einen einzeln Fall, nicht verſteckt oder verkleidet, ſondern ſo zurück- geführet, daß ich, nicht bloß einige Aehnlich- keiten mit dem moraliſchen Satze in ihm ent- decke, ſondern dieſen ganz auſchauend darinn erkenne.
Und das iſt das Weſen der Fabel? Das iſt es, ganz erſchöpft? — Ich wollte es gern meine Leſer bereden, wenn ich es nur erſt ſelbſt glaubte. — Ich leſe bey dem Ariſtoteles*:
„Eine obrigkeitli- „che Perſon durch das Looß ernennen, iſt eben als „wenn ein Schiffsherr, der einen Steuermann „braucht, es auf das Looß aukommen lieſſe, wel- „cher von ſeinen Matroſen es ſeyn ſollte, anſtatt „daß er den allergeſchickteſten dazu unter ihnen mit „Fleiß ausſuchte.“
— Hier ſind zwey beſondere Fälle, die unter eine allgemeine moraliſche Wahr- heit gehören. Der eine iſt der ſich eben itzt äuſſern- de; der andere iſt der erdichtete. Iſt dieſer erdich-
tete,
*Ariſtoteles Rhetor. libr. II. cap. 20.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0179"n="159"/>
von ſelbſt geſchenkt hätten! — In der Fabel wird<lb/><hirendition="#fr">nicht eine jede Wahrheit</hi>, ſondern ein allgemei-<lb/>
ner moraliſcher Satz, <hirendition="#fr">nicht unter die Allegorie<lb/>
einer Handlung</hi>, ſondern auf einen einzeln Fall,<lb/><hirendition="#fr">nicht verſteckt oder verkleidet</hi>, ſondern ſo zurück-<lb/>
geführet, daß ich, <hirendition="#fr">nicht bloß einige Aehnlich-<lb/>
keiten mit dem moraliſchen Satze in ihm ent-<lb/>
decke</hi>, ſondern dieſen ganz auſchauend darinn erkenne.</p><lb/><p>Und das iſt das Weſen der Fabel? Das iſt es,<lb/>
ganz erſchöpft? — Ich wollte es gern meine Leſer<lb/>
bereden, wenn ich es nur erſt ſelbſt glaubte. —<lb/>
Ich leſe bey dem <hirendition="#fr">Ariſtoteles</hi><noteplace="foot"n="*"><hirendition="#aq">Ariſtoteles Rhetor. libr. II. cap.</hi> 20.</note>:</p><cit><quote>„Eine obrigkeitli-<lb/>„che Perſon durch das Looß ernennen, iſt eben als<lb/>„wenn ein Schiffsherr, der einen Steuermann<lb/>„braucht, es auf das Looß aukommen lieſſe, wel-<lb/>„cher von ſeinen Matroſen es ſeyn ſollte, anſtatt<lb/>„daß er den allergeſchickteſten dazu unter ihnen mit<lb/>„Fleiß ausſuchte.“</quote><bibl/></cit><p>— Hier ſind zwey beſondere<lb/>
Fälle, die unter eine allgemeine moraliſche Wahr-<lb/>
heit gehören. Der eine iſt der ſich eben itzt äuſſern-<lb/>
de; der andere iſt der erdichtete. Iſt dieſer erdich-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tete,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0179]
von ſelbſt geſchenkt hätten! — In der Fabel wird
nicht eine jede Wahrheit, ſondern ein allgemei-
ner moraliſcher Satz, nicht unter die Allegorie
einer Handlung, ſondern auf einen einzeln Fall,
nicht verſteckt oder verkleidet, ſondern ſo zurück-
geführet, daß ich, nicht bloß einige Aehnlich-
keiten mit dem moraliſchen Satze in ihm ent-
decke, ſondern dieſen ganz auſchauend darinn erkenne.
Und das iſt das Weſen der Fabel? Das iſt es,
ganz erſchöpft? — Ich wollte es gern meine Leſer
bereden, wenn ich es nur erſt ſelbſt glaubte. —
Ich leſe bey dem Ariſtoteles *:
„Eine obrigkeitli-
„che Perſon durch das Looß ernennen, iſt eben als
„wenn ein Schiffsherr, der einen Steuermann
„braucht, es auf das Looß aukommen lieſſe, wel-
„cher von ſeinen Matroſen es ſeyn ſollte, anſtatt
„daß er den allergeſchickteſten dazu unter ihnen mit
„Fleiß ausſuchte.“ — Hier ſind zwey beſondere
Fälle, die unter eine allgemeine moraliſche Wahr-
heit gehören. Der eine iſt der ſich eben itzt äuſſern-
de; der andere iſt der erdichtete. Iſt dieſer erdich-
tete,
* Ariſtoteles Rhetor. libr. II. cap. 20.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.