Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Quot res contineat hoc argumentum utiles
Non explicabit alius, quam qui repperit.
Significat primo, saepe, quos ipse alueris,
Tibi inveniri maxime contrarios.
Secundo ostendit, scelera non ira Deum,
Tatorum dicto sed puniri tempore.
Novissime interdicit, ne cum malefico
Usum bonus consociet ullius rei.

Eine elende Fabel, wenn niemand anders als ihr
Erfinder es erklären kann, wie viel nützliche Din-
ge sie enthalte! Wir hätten an einem genug! --
Kaum sollte man es glauben, daß einer von den Al-
ten, einer von diesen grossen Meistern in der Ein-
falt ihrer Plane, uns dieses Histörchen für eine Fa-
bel * verkaufen können.

Breitinger.

Ich würde von diesem grossen Kunstrichter nur
wenig gelernt haben, wenn er in meinen Gedanken
noch überall Recht hätte. -- Er giebt uns aber
eine doppelte Erklärung von der Fabel **. Die
eine hat er von dem de la Motte entlehnet; und
die andere ist ihm ganz eigen.

Nach
* Phaedrus libr. IV. Fab. 11.
** Der Critischen Dichtkunst/ ersten Bandes siebender Ab-
schnitt, S. 194
Quot res contineat hoc argumentum utiles
Non explicabit alius, quam qui repperit.
Significat primo, ſæpe, quos ipſe alueris,
Tibi inveniri maxime contrarios.
Secundo oſtendit, ſcelera non ira Deum,
Tatorum dicto ſed puniri tempore.
Noviſſime interdicit, ne cum malefico
Uſum bonus conſociet ullius rei.

Eine elende Fabel, wenn niemand anders als ihr
Erfinder es erklären kann, wie viel nützliche Din-
ge ſie enthalte! Wir hätten an einem genug! —
Kaum ſollte man es glauben, daß einer von den Al-
ten, einer von dieſen groſſen Meiſtern in der Ein-
falt ihrer Plane, uns dieſes Hiſtörchen für eine Fa-
bel * verkaufen können.

Breitinger.

Ich würde von dieſem groſſen Kunſtrichter nur
wenig gelernt haben, wenn er in meinen Gedanken
noch überall Recht hätte. — Er giebt uns aber
eine doppelte Erklärung von der Fabel **. Die
eine hat er von dem de la Motte entlehnet; und
die andere iſt ihm ganz eigen.

Nach
* Phædrus libr. IV. Fab. 11.
** Der Critiſchen Dichtkunſt/ erſten Bandes ſiebender Ab-
ſchnitt, S. 194
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0160" n="140"/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Quot res contineat hoc argumentum utiles<lb/>
Non explicabit alius, quam qui repperit.<lb/>
Significat primo, &#x017F;æpe, quos ip&#x017F;e alueris,<lb/>
Tibi inveniri maxime contrarios.<lb/>
Secundo o&#x017F;tendit, &#x017F;celera non ira Deum,<lb/>
Tatorum dicto &#x017F;ed puniri tempore.<lb/>
Novi&#x017F;&#x017F;ime interdicit, ne cum malefico<lb/>
U&#x017F;um bonus con&#x017F;ociet ullius rei.</hi> </hi> </quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Eine elende Fabel, wenn niemand anders als ihr<lb/>
Erfinder es erklären kann, <hi rendition="#fr">wie viel</hi> nützliche Din-<lb/>
ge &#x017F;ie enthalte! Wir hätten an einem genug! &#x2014;<lb/>
Kaum &#x017F;ollte man es glauben, daß einer von den Al-<lb/>
ten, einer von die&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Mei&#x017F;tern in der Ein-<lb/>
falt ihrer Plane, uns die&#x017F;es Hi&#x017F;törchen für eine Fa-<lb/>
bel <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Phædrus libr. IV. Fab.</hi> 11.</note> verkaufen können.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Breitinger</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Ich würde von die&#x017F;em gro&#x017F;&#x017F;en Kun&#x017F;trichter nur<lb/>
wenig gelernt haben, wenn er in meinen Gedanken<lb/><hi rendition="#fr">noch</hi> überall Recht hätte. &#x2014; Er giebt uns aber<lb/>
eine doppelte Erklärung von der Fabel <note place="foot" n="**">Der Criti&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t/ er&#x017F;ten Bandes &#x017F;iebender Ab-<lb/>
&#x017F;chnitt, S. 194</note>. Die<lb/>
eine hat er von dem <hi rendition="#fr">de la Motte</hi> entlehnet; und<lb/>
die andere i&#x017F;t ihm ganz eigen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0160] Quot res contineat hoc argumentum utiles Non explicabit alius, quam qui repperit. Significat primo, ſæpe, quos ipſe alueris, Tibi inveniri maxime contrarios. Secundo oſtendit, ſcelera non ira Deum, Tatorum dicto ſed puniri tempore. Noviſſime interdicit, ne cum malefico Uſum bonus conſociet ullius rei. Eine elende Fabel, wenn niemand anders als ihr Erfinder es erklären kann, wie viel nützliche Din- ge ſie enthalte! Wir hätten an einem genug! — Kaum ſollte man es glauben, daß einer von den Al- ten, einer von dieſen groſſen Meiſtern in der Ein- falt ihrer Plane, uns dieſes Hiſtörchen für eine Fa- bel * verkaufen können. Breitinger. Ich würde von dieſem groſſen Kunſtrichter nur wenig gelernt haben, wenn er in meinen Gedanken noch überall Recht hätte. — Er giebt uns aber eine doppelte Erklärung von der Fabel **. Die eine hat er von dem de la Motte entlehnet; und die andere iſt ihm ganz eigen. Nach * Phædrus libr. IV. Fab. 11. ** Der Critiſchen Dichtkunſt/ erſten Bandes ſiebender Ab- ſchnitt, S. 194

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/160
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/160>, abgerufen am 23.01.2025.