dig erforderte, was wir durch das Wort Hand- lung ausdrücken.
Eine Handlung nenne ich, eine Folge von Veränderungen, die zusammen Ein Ganzes ausmachen.
Diese Einheit des Ganzen beruhet auf der Uebereinstimmung aller Theile zu einem Endzwecke.
Der Endzweck der Fabel, das, wofür die Fabel erfunden wird, ist der moralische Lehrsatz.
Folglich hat die Fabel eine Handlung, wenn das, was sie erzehlt, eine Folge von Veränderun- gen ist, und jede dieser Veränderungen etwas dazu bey- trägt, die einzeln Begriffe, aus welchen der moralische Lehrsatz bestehet, anschauend erkennen zu lassen.
Was die Fabel erzehlt, muß eine Folge von Veränderungen seyn. Eine Veränderung, oder auch mehrere Veränderungen, die nur neben ein- ander bestehen, und nicht auf einander folgen, wollen zur Fabel nicht zureichen. Und ich kann es für eine untriegliche Probe ausgeben, daß eine Fa- bel schlecht ist, daß sie den Namen der Fabel gar
nicht
dig erforderte, was wir durch das Wort Hand- lung ausdrücken.
Eine Handlung nenne ich, eine Folge von Veränderungen, die zuſammen Ein Ganzes ausmachen.
Dieſe Einheit des Ganzen beruhet auf der Uebereinſtimmung aller Theile zu einem Endzwecke.
Der Endzweck der Fabel, das, wofür die Fabel erfunden wird, iſt der moraliſche Lehrſatz.
Folglich hat die Fabel eine Handlung, wenn das, was ſie erzehlt, eine Folge von Veränderun- gen iſt, und jede dieſer Veränderungen etwas dazu bey- trägt, die einzeln Begriffe, aus welchen der moraliſche Lehrſatz beſtehet, anſchauend erkennen zu laſſen.
Was die Fabel erzehlt, muß eine Folge von Veränderungen ſeyn. Eine Veränderung, oder auch mehrere Veränderungen, die nur neben ein- ander beſtehen, und nicht auf einander folgen, wollen zur Fabel nicht zureichen. Und ich kann es für eine untriegliche Probe ausgeben, daß eine Fa- bel ſchlecht iſt, daß ſie den Namen der Fabel gar
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0156"n="136"/><hirendition="#fr">dig</hi> erforderte, was wir durch das Wort <hirendition="#fr">Hand-<lb/>
lung</hi> ausdrücken.</p><lb/><p>Eine <hirendition="#fr">Handlung</hi> nenne ich, <hirendition="#fr">eine Folge von<lb/>
Veränderungen, die zuſammen Ein Ganzes<lb/>
ausmachen</hi>.</p><lb/><p>Dieſe <hirendition="#fr">Einheit des Ganzen</hi> beruhet auf der<lb/><hirendition="#fr">Uebereinſtimmung aller Theile zu einem<lb/>
Endzwecke</hi>.</p><lb/><p>Der Endzweck der Fabel, das, wofür die Fabel<lb/>
erfunden wird, iſt der moraliſche Lehrſatz.</p><lb/><p>Folglich hat die Fabel eine <hirendition="#fr">Handlung</hi>, wenn<lb/>
das, was ſie erzehlt, eine Folge von Veränderun-<lb/>
gen iſt, und jede dieſer Veränderungen etwas dazu bey-<lb/>
trägt, die einzeln Begriffe, aus welchen der moraliſche<lb/>
Lehrſatz beſtehet, anſchauend erkennen zu laſſen.</p><lb/><p>Was die Fabel erzehlt, muß eine <hirendition="#fr">Folge von<lb/>
Veränderungen ſeyn. Eine</hi> Veränderung, oder<lb/>
auch mehrere Veränderungen, die nur <hirendition="#fr">neben ein-<lb/>
ander</hi> beſtehen, und nicht <hirendition="#fr">auf einander</hi> folgen,<lb/>
wollen zur Fabel nicht zureichen. Und ich kann es<lb/>
für eine untriegliche Probe ausgeben, daß eine Fa-<lb/>
bel ſchlecht iſt, daß ſie den Namen der Fabel gar<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0156]
dig erforderte, was wir durch das Wort Hand-
lung ausdrücken.
Eine Handlung nenne ich, eine Folge von
Veränderungen, die zuſammen Ein Ganzes
ausmachen.
Dieſe Einheit des Ganzen beruhet auf der
Uebereinſtimmung aller Theile zu einem
Endzwecke.
Der Endzweck der Fabel, das, wofür die Fabel
erfunden wird, iſt der moraliſche Lehrſatz.
Folglich hat die Fabel eine Handlung, wenn
das, was ſie erzehlt, eine Folge von Veränderun-
gen iſt, und jede dieſer Veränderungen etwas dazu bey-
trägt, die einzeln Begriffe, aus welchen der moraliſche
Lehrſatz beſtehet, anſchauend erkennen zu laſſen.
Was die Fabel erzehlt, muß eine Folge von
Veränderungen ſeyn. Eine Veränderung, oder
auch mehrere Veränderungen, die nur neben ein-
ander beſtehen, und nicht auf einander folgen,
wollen zur Fabel nicht zureichen. Und ich kann es
für eine untriegliche Probe ausgeben, daß eine Fa-
bel ſchlecht iſt, daß ſie den Namen der Fabel gar
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.