Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Jener Vater, der seinen uneinigen Söhnen die
Vortheile der Eintracht an einem Bündel Ruthen
zeigte, das sich nicht anders als stückweise zerbrechen
lasse, machte der eine Fabel *?

Aber wenn eben derselbe Vater seinen uneinigen
Söhnen erzählt hätte, wie glücklich drey Stiere, so
lange sie einig waren, den Löwen von sich abhiel-
ten, und wie bald sie des Löwen Raub wurden, als
Zwietracht unter sie kam, und jeder sich seine eigene
Weide suchte **: alsdenn hätte doch der Vater sei-
nen Söhnen ihr Bestes in einer Fabel gezeigt? Die
Sache ist klar.

Folglich ist es eben so klar, daß die Fabel nicht
bloß eine allegorische Handlung, sondern die Er-
zehlung
einer solchen Handlung seyn kann. Und
dieses ist das erste, was ich wider die Erklärung des
de la Motte zu erinnern habe.

Aber was will er mit seiner Allegorie? -- Ein
so fremdes Wort, womit nur wenige einen bestimm-
ten Begriff verbinden, sollte überhaupt aus einer

guten
* Fabul. Aesop. 171.
** Fab. Aesop. 297.
H 4

Jener Vater, der ſeinen uneinigen Söhnen die
Vortheile der Eintracht an einem Bündel Ruthen
zeigte, das ſich nicht anders als ſtückweiſe zerbrechen
laſſe, machte der eine Fabel *?

Aber wenn eben derſelbe Vater ſeinen uneinigen
Söhnen erzählt hätte, wie glücklich drey Stiere, ſo
lange ſie einig waren, den Löwen von ſich abhiel-
ten, und wie bald ſie des Löwen Raub wurden, als
Zwietracht unter ſie kam, und jeder ſich ſeine eigene
Weide ſuchte **: alsdenn hätte doch der Vater ſei-
nen Söhnen ihr Beſtes in einer Fabel gezeigt? Die
Sache iſt klar.

Folglich iſt es eben ſo klar, daß die Fabel nicht
bloß eine allegoriſche Handlung, ſondern die Er-
zehlung
einer ſolchen Handlung ſeyn kann. Und
dieſes iſt das erſte, was ich wider die Erklärung des
de la Motte zu erinnern habe.

Aber was will er mit ſeiner Allegorie? — Ein
ſo fremdes Wort, womit nur wenige einen beſtimm-
ten Begriff verbinden, ſollte überhaupt aus einer

guten
* Fabul. Aeſop. 171.
** Fab. Aeſop. 297.
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0139" n="119"/>
            <p>Jener Vater, der &#x017F;einen uneinigen Söhnen die<lb/>
Vortheile der Eintracht an einem Bündel Ruthen<lb/>
zeigte, das &#x017F;ich nicht anders als &#x017F;tückwei&#x017F;e zerbrechen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, machte der eine Fabel <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Fabul. Ae&#x017F;op.</hi> 171.</note>?</p><lb/>
            <p>Aber wenn eben der&#x017F;elbe Vater &#x017F;einen uneinigen<lb/>
Söhnen erzählt hätte, wie glücklich drey Stiere, &#x017F;o<lb/>
lange &#x017F;ie einig waren, den Löwen von &#x017F;ich abhiel-<lb/>
ten, und wie bald &#x017F;ie des Löwen Raub wurden, als<lb/>
Zwietracht unter &#x017F;ie kam, und jeder &#x017F;ich &#x017F;eine eigene<lb/>
Weide &#x017F;uchte <note place="foot" n="**"><hi rendition="#aq">Fab. Ae&#x017F;op.</hi> 297.</note>: alsdenn hätte doch der Vater &#x017F;ei-<lb/>
nen Söhnen ihr Be&#x017F;tes in einer <hi rendition="#fr">Fabel</hi> gezeigt? Die<lb/>
Sache i&#x017F;t klar.</p><lb/>
            <p>Folglich i&#x017F;t es eben &#x017F;o klar, daß die Fabel nicht<lb/>
bloß eine allegori&#x017F;che Handlung, &#x017F;ondern die <hi rendition="#fr">Er-<lb/>
zehlung</hi> einer &#x017F;olchen Handlung &#x017F;eyn kann. Und<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t das er&#x017F;te, was ich wider die Erklärung des<lb/><hi rendition="#fr">de la Motte</hi> zu erinnern habe.</p><lb/>
            <p>Aber was will er mit &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Allegorie</hi>? &#x2014; Ein<lb/>
&#x017F;o fremdes Wort, womit nur wenige einen be&#x017F;timm-<lb/>
ten Begriff verbinden, &#x017F;ollte überhaupt aus einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">guten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0139] Jener Vater, der ſeinen uneinigen Söhnen die Vortheile der Eintracht an einem Bündel Ruthen zeigte, das ſich nicht anders als ſtückweiſe zerbrechen laſſe, machte der eine Fabel *? Aber wenn eben derſelbe Vater ſeinen uneinigen Söhnen erzählt hätte, wie glücklich drey Stiere, ſo lange ſie einig waren, den Löwen von ſich abhiel- ten, und wie bald ſie des Löwen Raub wurden, als Zwietracht unter ſie kam, und jeder ſich ſeine eigene Weide ſuchte **: alsdenn hätte doch der Vater ſei- nen Söhnen ihr Beſtes in einer Fabel gezeigt? Die Sache iſt klar. Folglich iſt es eben ſo klar, daß die Fabel nicht bloß eine allegoriſche Handlung, ſondern die Er- zehlung einer ſolchen Handlung ſeyn kann. Und dieſes iſt das erſte, was ich wider die Erklärung des de la Motte zu erinnern habe. Aber was will er mit ſeiner Allegorie? — Ein ſo fremdes Wort, womit nur wenige einen beſtimm- ten Begriff verbinden, ſollte überhaupt aus einer guten * Fabul. Aeſop. 171. ** Fab. Aeſop. 297. H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/139
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/139>, abgerufen am 23.11.2024.