[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].übrigen Hof damen rufen soll: aber die Königinn Essex liebt die Blanca: aber er ist ehrgeitzig "gen (*) Abate, abate las alas, L 3
übrigen Hof damen rufen ſoll: aber die Königinn Eſſex liebt die Blanca: aber er iſt ehrgeitzig „gen (*) Abate, abate las alas, L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="85"/> übrigen Hof damen rufen ſoll: aber die Königinn<lb/> will lieber allein ſeyn; nur Jrene ſoll kommen,<lb/> und vor dem Zimmer ſingen. Blanca geht auf<lb/> der einen Seite nach Jrenen ab, und von der<lb/> andern kömmt der Graf.</p><lb/> <p>Eſſex liebt die Blanca: aber er iſt ehrgeitzig<lb/> genug, auch der Liebhaber der Königinn ſeyn<lb/> zu wollen. Er wirft ſich dieſen Ehrgeitz ſelbſt<lb/> vor; er beſtraft ſich deswegen; ſein Herz gehört<lb/> der Blanca; eigennützige Abſichten müſſen es<lb/> ihr nicht entziehen wollen; unechte Convenienz<lb/> muß keinen echten Affekt beſiegen. <note place="foot" n="(*)"><cit><quote><hi rendition="#aq">Abate, abate las alas,<lb/> No ſubas tanto, buſquemos<lb/> Mas proporcionada esfera<lb/> A tan limitado vuelo.<lb/> Blanca me quiere, y a Blanca<lb/> Adoro yo ya en mi dueño;<lb/> Pues como de amor tan noble<lb/> Por una ambicion me alexo?<lb/> No conveniencia baſtarda<lb/> Venza un legitimo afecto.</hi></quote><bibl/></cit></note> Er will<lb/> ſich alſo lieber wieder entfernen, als er die Kö-<lb/> niginn gewahr wird: und die Königinn, als ſie<lb/> ihn erblickt, will ihm gleichfalls ausweichen.<lb/> Aber ſie bleiben beide. Jndem fängt Jrene vor<lb/> dem Zimmer an zu ſingen. Sie ſingt eine Re-<lb/> dondilla, ein kleines Lied von vier Zeilen, deſſen<lb/> Sinn dieſer iſt: „Sollten meine verliebten Kla-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">„gen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0091]
übrigen Hof damen rufen ſoll: aber die Königinn
will lieber allein ſeyn; nur Jrene ſoll kommen,
und vor dem Zimmer ſingen. Blanca geht auf
der einen Seite nach Jrenen ab, und von der
andern kömmt der Graf.
Eſſex liebt die Blanca: aber er iſt ehrgeitzig
genug, auch der Liebhaber der Königinn ſeyn
zu wollen. Er wirft ſich dieſen Ehrgeitz ſelbſt
vor; er beſtraft ſich deswegen; ſein Herz gehört
der Blanca; eigennützige Abſichten müſſen es
ihr nicht entziehen wollen; unechte Convenienz
muß keinen echten Affekt beſiegen. (*) Er will
ſich alſo lieber wieder entfernen, als er die Kö-
niginn gewahr wird: und die Königinn, als ſie
ihn erblickt, will ihm gleichfalls ausweichen.
Aber ſie bleiben beide. Jndem fängt Jrene vor
dem Zimmer an zu ſingen. Sie ſingt eine Re-
dondilla, ein kleines Lied von vier Zeilen, deſſen
Sinn dieſer iſt: „Sollten meine verliebten Kla-
„gen
(*) Abate, abate las alas,
No ſubas tanto, buſquemos
Mas proporcionada esfera
A tan limitado vuelo.
Blanca me quiere, y a Blanca
Adoro yo ya en mi dueño;
Pues como de amor tan noble
Por una ambicion me alexo?
No conveniencia baſtarda
Venza un legitimo afecto.
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/91 |
Zitationshilfe: | [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/91>, abgerufen am 16.02.2025. |