[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].einander zu sterben, hat Terenz in den bloßen Jndeß (*) Sylloge V. Miscell. cap. 10. Videat A a a 3
einander zu ſterben, hat Terenz in den bloßen Jndeß (*) Sylloge V. Miſcell. cap. 10. Videat A a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0379" n="373"/> einander zu ſterben, hat Terenz in den bloßen<lb/> Entſchluß des Liebhabers, dem Mädchen nach-<lb/> zufliehen und Vater und Vaterland um ſie zu<lb/> verlaſſen, gemildert. Donatus ſagt dieſes aus-<lb/> drücklich: <hi rendition="#aq">Menander mori illum voluiſſe<lb/> fingit, Terentius fugere.</hi> Aber ſollte es in<lb/> dieſer Note des Donatus nicht <hi rendition="#aq">Diphilus</hi> anſtatt<lb/><hi rendition="#aq">Menander</hi> heiſſen? Ganz gewiß; wie <hi rendition="#g">Peter<lb/> Nannius</hi> dieſes ſchon angemerkt hat. <note place="foot" n="(*)"><cit><quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sylloge V. Miſcell. cap.</hi> 10. Videat<lb/> quæſo accuratus lector, num pro Menan-<lb/> dro legendum ſit Diphilus. Certe vel<lb/> tota Comœdia, vel pars iſtius argumen-<lb/> ti, quod hic tractatur, ad verbum e Di-<lb/> philo translata eſt. — Ita cum Diphili<lb/> comœdia a commoriendo nomen habeat,<lb/> & ibi dicatur adoleſcens mori voluiſſe,<lb/> quod Terentius in fugere mutavit: om-<lb/> nino adducor, eam imitationem a Diphi-<lb/> lo, non a Menandro mutuatam eſſe, &<lb/> ex eo commoriendi cum puella ſtudio</hi><lb/> συναποϑνησκοντες <hi rendition="#aq">nomen fabulæ indi-<lb/> ditum eſſe.</hi> —</quote><bibl/></cit></note><lb/> Denn der Dichter, wie wir geſehen, ſagt es ja<lb/> ſelbſt, daß er dieſe ganze Epiſode von der Ent-<lb/> führung nicht aus dem Menander, ſondern aus<lb/> dem Diphilus entlehnet habe; und das Stück<lb/> des Diphilus hatte von dem Sterben ſogar ſei-<lb/> nen Titel.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jndeß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [373/0379]
einander zu ſterben, hat Terenz in den bloßen
Entſchluß des Liebhabers, dem Mädchen nach-
zufliehen und Vater und Vaterland um ſie zu
verlaſſen, gemildert. Donatus ſagt dieſes aus-
drücklich: Menander mori illum voluiſſe
fingit, Terentius fugere. Aber ſollte es in
dieſer Note des Donatus nicht Diphilus anſtatt
Menander heiſſen? Ganz gewiß; wie Peter
Nannius dieſes ſchon angemerkt hat. (*)
Denn der Dichter, wie wir geſehen, ſagt es ja
ſelbſt, daß er dieſe ganze Epiſode von der Ent-
führung nicht aus dem Menander, ſondern aus
dem Diphilus entlehnet habe; und das Stück
des Diphilus hatte von dem Sterben ſogar ſei-
nen Titel.
Jndeß
(*) Sylloge V. Miſcell. cap. 10. Videat
quæſo accuratus lector, num pro Menan-
dro legendum ſit Diphilus. Certe vel
tota Comœdia, vel pars iſtius argumen-
ti, quod hic tractatur, ad verbum e Di-
philo translata eſt. — Ita cum Diphili
comœdia a commoriendo nomen habeat,
& ibi dicatur adoleſcens mori voluiſſe,
quod Terentius in fugere mutavit: om-
nino adducor, eam imitationem a Diphi-
lo, non a Menandro mutuatam eſſe, &
ex eo commoriendi cum puella ſtudio
συναποϑνησκοντες nomen fabulæ indi-
ditum eſſe. —
A a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |