entzieht? Ich wüßte wenigstens nicht, was seine letzten Vergehungen sonst wahrscheinlich hätten machen können. Die bloße Ungnade, die bloße Entsetzung seiner Ehrenstellen konnte und durfte ihn so weit nicht treiben. Aber durch eine so knechtische Behandlung außer sich ge- bracht, sehen wir ihn alles, was ihm die Ver- zweiflung eingiebt, zwar nicht mit Billigung, doch mit Entschuldigung unternehmen. Die Königinn selbst muß ihn aus diesem Gesichts- punkte ihrer Verzeihung würdig erkennen; und wir haben so ungleich mehr Mitleid mit ihm, als er uns in der Geschichte zu verdienen scheinet, wo das, was er hier in der ersten Hitze der gekränkten Ehre thut, aus Eigennutz und andern niedrigen Absichten geschieht.
Der Streit, sagt die Geschichte, bey welchem Essex die Ohrfeige erhielt, war über die Wahl eines Königs von Irrland. Als er sahe, daß die Königinn auf ihrer Meinung beharrte, wandte er ihr mit einer sehr verächtlichen Ge- behrde den Rücken. In dem Augenblicke fühlte er ihre Hand, und seine fuhr nach dem Degen. Er schwur, daß er dieseu Schimpf weder leiden könne noch wolle; daß er ihn selbst von ihrem Vater Heinrich nicht würde erduldet haben: und so begab er sich vom Hofe. Der Brief, den er an den Kanzler Egerton über diesen Vor- fall schrieb, ist mit dem würdigsten Stolze abge-
faßt,
entzieht? Ich wüßte wenigſtens nicht, was ſeine letzten Vergehungen ſonſt wahrſcheinlich hätten machen können. Die bloße Ungnade, die bloße Entſetzung ſeiner Ehrenſtellen konnte und durfte ihn ſo weit nicht treiben. Aber durch eine ſo knechtiſche Behandlung außer ſich ge- bracht, ſehen wir ihn alles, was ihm die Ver- zweiflung eingiebt, zwar nicht mit Billigung, doch mit Entſchuldigung unternehmen. Die Königinn ſelbſt muß ihn aus dieſem Geſichts- punkte ihrer Verzeihung würdig erkennen; und wir haben ſo ungleich mehr Mitleid mit ihm, als er uns in der Geſchichte zu verdienen ſcheinet, wo das, was er hier in der erſten Hitze der gekränkten Ehre thut, aus Eigennutz und andern niedrigen Abſichten geſchieht.
Der Streit, ſagt die Geſchichte, bey welchem Eſſex die Ohrfeige erhielt, war über die Wahl eines Königs von Irrland. Als er ſahe, daß die Königinn auf ihrer Meinung beharrte, wandte er ihr mit einer ſehr verächtlichen Ge- behrde den Rücken. In dem Augenblicke fühlte er ihre Hand, und ſeine fuhr nach dem Degen. Er ſchwur, daß er dieſeu Schimpf weder leiden könne noch wolle; daß er ihn ſelbſt von ihrem Vater Heinrich nicht würde erduldet haben: und ſo begab er ſich vom Hofe. Der Brief, den er an den Kanzler Egerton über dieſen Vor- fall ſchrieb, iſt mit dem würdigſten Stolze abge-
faßt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0037"n="31"/>
entzieht? Ich wüßte wenigſtens nicht, was<lb/>ſeine letzten Vergehungen ſonſt wahrſcheinlich<lb/>
hätten machen können. Die bloße Ungnade,<lb/>
die bloße Entſetzung ſeiner Ehrenſtellen konnte<lb/>
und durfte ihn ſo weit nicht treiben. Aber durch<lb/>
eine ſo knechtiſche Behandlung außer ſich ge-<lb/>
bracht, ſehen wir ihn alles, was ihm die Ver-<lb/>
zweiflung eingiebt, zwar nicht mit Billigung,<lb/>
doch mit Entſchuldigung unternehmen. Die<lb/>
Königinn ſelbſt muß ihn aus dieſem Geſichts-<lb/>
punkte ihrer Verzeihung würdig erkennen;<lb/>
und wir haben ſo ungleich mehr Mitleid mit<lb/>
ihm, als er uns in der Geſchichte zu verdienen<lb/>ſcheinet, wo das, was er hier in der erſten Hitze<lb/>
der gekränkten Ehre thut, aus Eigennutz und<lb/>
andern niedrigen Abſichten geſchieht.</p><lb/><p>Der Streit, ſagt die Geſchichte, bey welchem<lb/>
Eſſex die Ohrfeige erhielt, war über die Wahl<lb/>
eines Königs von Irrland. Als er ſahe, daß<lb/>
die Königinn auf ihrer Meinung beharrte,<lb/>
wandte er ihr mit einer ſehr verächtlichen Ge-<lb/>
behrde den Rücken. In dem Augenblicke fühlte<lb/>
er ihre Hand, und ſeine fuhr nach dem Degen.<lb/>
Er ſchwur, daß er dieſeu Schimpf weder leiden<lb/>
könne noch wolle; daß er ihn ſelbſt von ihrem<lb/>
Vater Heinrich nicht würde erduldet haben:<lb/>
und ſo begab er ſich vom Hofe. Der Brief,<lb/>
den er an den Kanzler Egerton über dieſen Vor-<lb/>
fall ſchrieb, iſt mit dem würdigſten Stolze abge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">faßt,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0037]
entzieht? Ich wüßte wenigſtens nicht, was
ſeine letzten Vergehungen ſonſt wahrſcheinlich
hätten machen können. Die bloße Ungnade,
die bloße Entſetzung ſeiner Ehrenſtellen konnte
und durfte ihn ſo weit nicht treiben. Aber durch
eine ſo knechtiſche Behandlung außer ſich ge-
bracht, ſehen wir ihn alles, was ihm die Ver-
zweiflung eingiebt, zwar nicht mit Billigung,
doch mit Entſchuldigung unternehmen. Die
Königinn ſelbſt muß ihn aus dieſem Geſichts-
punkte ihrer Verzeihung würdig erkennen;
und wir haben ſo ungleich mehr Mitleid mit
ihm, als er uns in der Geſchichte zu verdienen
ſcheinet, wo das, was er hier in der erſten Hitze
der gekränkten Ehre thut, aus Eigennutz und
andern niedrigen Abſichten geſchieht.
Der Streit, ſagt die Geſchichte, bey welchem
Eſſex die Ohrfeige erhielt, war über die Wahl
eines Königs von Irrland. Als er ſahe, daß
die Königinn auf ihrer Meinung beharrte,
wandte er ihr mit einer ſehr verächtlichen Ge-
behrde den Rücken. In dem Augenblicke fühlte
er ihre Hand, und ſeine fuhr nach dem Degen.
Er ſchwur, daß er dieſeu Schimpf weder leiden
könne noch wolle; daß er ihn ſelbſt von ihrem
Vater Heinrich nicht würde erduldet haben:
und ſo begab er ſich vom Hofe. Der Brief,
den er an den Kanzler Egerton über dieſen Vor-
fall ſchrieb, iſt mit dem würdigſten Stolze abge-
faßt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/37>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.