Jn der ersten Bedeutung heißt ein allge- meiner Charakter ein solcher, in welchen man das, was man an mehrern oder allen Jndivi- duis bemerkt hat, zusammen nimmt; es heißt mit einem Worte, ein überladener Cha- rakter; es ist mehr die personifirte Jdee eines Charakters, als eine charakterisirte Person. Jn der andern Bedeutung aber heißt ein all- gemeiner Charakter ein solcher, in welchem man von dem, was an mehrern oder allen Jn- dividuis bemerkt worden, einen gewissen Durch- schnitt, eine mittlere Proportion angenommen; es heißt mit einem Worte, ein gewöhnlicher Charakter, nicht zwar in so fern der Charakter selbst, sondern nur in so fern der Grad, das Maaß desselben gewöhnlich ist.
Hurd hat vollkommen Recht, das katholou des Aristoteles von der Allgemeinheit in der zweyten Bedeutung zu erklären. Aber wenn denn nun Aristoteles diese Allgemeinheit eben sowohl von den komischen als tragischen Cha- rakteren erfodert: wie ist es möglich, daß der nehmliche Charakter zugleich auch jene Allge- meinheit haben kann? Wie ist es möglich, daß er zugleich überladen und gewöhnlich seyn kann? Und gesetzt auch, er wäre so überladen noch lange nicht, als es die Charaktere in dem getadelten Stücke des Johnson sind; gesetzt, er ließe sich noch gar wohl in einem Jndividuo ge-
denken,
Jn der erſten Bedeutung heißt ein allge- meiner Charakter ein ſolcher, in welchen man das, was man an mehrern oder allen Jndivi- duis bemerkt hat, zuſammen nimmt; es heißt mit einem Worte, ein überladener Cha- rakter; es iſt mehr die perſonifirte Jdee eines Charakters, als eine charakteriſirte Perſon. Jn der andern Bedeutung aber heißt ein all- gemeiner Charakter ein ſolcher, in welchem man von dem, was an mehrern oder allen Jn- dividuis bemerkt worden, einen gewiſſen Durch- ſchnitt, eine mittlere Proportion angenommen; es heißt mit einem Worte, ein gewöhnlicher Charakter, nicht zwar in ſo fern der Charakter ſelbſt, ſondern nur in ſo fern der Grad, das Maaß deſſelben gewöhnlich iſt.
Hurd hat vollkommen Recht, das ϰαϑολου des Ariſtoteles von der Allgemeinheit in der zweyten Bedeutung zu erklären. Aber wenn denn nun Ariſtoteles dieſe Allgemeinheit eben ſowohl von den komiſchen als tragiſchen Cha- rakteren erfodert: wie iſt es möglich, daß der nehmliche Charakter zugleich auch jene Allge- meinheit haben kann? Wie iſt es möglich, daß er zugleich überladen und gewöhnlich ſeyn kann? Und geſetzt auch, er wäre ſo überladen noch lange nicht, als es die Charaktere in dem getadelten Stücke des Johnſon ſind; geſetzt, er ließe ſich noch gar wohl in einem Jndividuo ge-
denken,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0349"n="343"/><p>Jn der erſten Bedeutung heißt ein <hirendition="#g">allge-<lb/>
meiner</hi> Charakter ein ſolcher, in welchen man<lb/>
das, was man an mehrern oder allen Jndivi-<lb/>
duis bemerkt hat, zuſammen nimmt; es heißt<lb/>
mit einem Worte, ein <hirendition="#g">überladener</hi> Cha-<lb/>
rakter; es iſt mehr die perſonifirte Jdee eines<lb/>
Charakters, als eine charakteriſirte Perſon.<lb/>
Jn der andern Bedeutung aber heißt ein <hirendition="#g">all-<lb/>
gemeiner</hi> Charakter ein ſolcher, in welchem<lb/>
man von dem, was an mehrern oder allen Jn-<lb/>
dividuis bemerkt worden, einen gewiſſen Durch-<lb/>ſchnitt, eine mittlere Proportion angenommen;<lb/>
es heißt mit einem Worte, ein <hirendition="#g">gewöhnlicher</hi><lb/>
Charakter, nicht zwar in ſo fern der Charakter<lb/>ſelbſt, ſondern nur in ſo fern der Grad, das<lb/>
Maaß deſſelben gewöhnlich iſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hurd</hi> hat vollkommen Recht, das ϰαϑολου<lb/>
des Ariſtoteles von der Allgemeinheit in der<lb/>
zweyten Bedeutung zu erklären. Aber wenn<lb/>
denn nun Ariſtoteles dieſe Allgemeinheit eben<lb/>ſowohl von den komiſchen als tragiſchen Cha-<lb/>
rakteren erfodert: wie iſt es möglich, daß der<lb/>
nehmliche Charakter zugleich auch jene Allge-<lb/>
meinheit haben kann? Wie iſt es möglich, daß<lb/>
er zugleich <hirendition="#g">überladen</hi> und <hirendition="#g">gewöhnlich</hi>ſeyn<lb/>
kann? Und geſetzt auch, er wäre ſo überladen<lb/>
noch lange nicht, als es die Charaktere in dem<lb/>
getadelten Stücke des Johnſon ſind; geſetzt, er<lb/>
ließe ſich noch gar wohl in einem Jndividuo ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">denken,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[343/0349]
Jn der erſten Bedeutung heißt ein allge-
meiner Charakter ein ſolcher, in welchen man
das, was man an mehrern oder allen Jndivi-
duis bemerkt hat, zuſammen nimmt; es heißt
mit einem Worte, ein überladener Cha-
rakter; es iſt mehr die perſonifirte Jdee eines
Charakters, als eine charakteriſirte Perſon.
Jn der andern Bedeutung aber heißt ein all-
gemeiner Charakter ein ſolcher, in welchem
man von dem, was an mehrern oder allen Jn-
dividuis bemerkt worden, einen gewiſſen Durch-
ſchnitt, eine mittlere Proportion angenommen;
es heißt mit einem Worte, ein gewöhnlicher
Charakter, nicht zwar in ſo fern der Charakter
ſelbſt, ſondern nur in ſo fern der Grad, das
Maaß deſſelben gewöhnlich iſt.
Hurd hat vollkommen Recht, das ϰαϑολου
des Ariſtoteles von der Allgemeinheit in der
zweyten Bedeutung zu erklären. Aber wenn
denn nun Ariſtoteles dieſe Allgemeinheit eben
ſowohl von den komiſchen als tragiſchen Cha-
rakteren erfodert: wie iſt es möglich, daß der
nehmliche Charakter zugleich auch jene Allge-
meinheit haben kann? Wie iſt es möglich, daß
er zugleich überladen und gewöhnlich ſeyn
kann? Und geſetzt auch, er wäre ſo überladen
noch lange nicht, als es die Charaktere in dem
getadelten Stücke des Johnſon ſind; geſetzt, er
ließe ſich noch gar wohl in einem Jndividuo ge-
denken,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/349>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.