"ta kath' ekaston legei. (*) Ferner wird "hieraus ein wesentlicher Unterschied deutlich, "der sich, wie man sagt, zwischen den zwey "großen Nebenbuhlern der Griechischen Bühne "soll befunden haben. Wenn man dem So- "phokles vorwarf, daß es seinen Charakteren an "Wahrheit fehle, so pflegte er sich damit zu "verantworten, daß er die Menschen so "schildere, wie sie seyn sollten, Euri- "pides aber so, wie sie wären. Sopho- "kles ephe, autos men oious dei poiein, Euri- "pides de oioi eisi. (**) Der Sinn hiervon "ist dieser: Sophokles hatte, durch seinen aus- "gebreitetern Umgang mit Menschen, die ein- "geschränkte enge Vorstellung, welche aus der "Betrachtung einzelner Charaktere entsteht, "in einen vollständigen Begriff des Geschlechts "erweitert; der philosophische Euripides hinge- "gen, der seine meiste Zeit in der Akademie zu- "gebracht hatte, und von da aus das Leben über- "sehen wollte, hielt seinen Blick zu sehr auf "das Einzelne, auf wirklich existirende Perso- "nen geheftet, versenkte das Geschlecht in das "Jndividuum, und mahlte folglich, den vor- "habenden Gegenständen nach, seine Charaktere "zwar natürlich und wahr, aber auch dann "und wann ohne die höhere allgemeine Aehn-
"lich-
(*) Dichtkunst Kap. 9.
(**) Ebendas. Kap. 25.
T t 3
„τα ϰαϑ᾽ ἑϰαϛον λεγει. (*) Ferner wird „hieraus ein weſentlicher Unterſchied deutlich, „der ſich, wie man ſagt, zwiſchen den zwey „großen Nebenbuhlern der Griechiſchen Bühne „ſoll befunden haben. Wenn man dem So- „phokles vorwarf, daß es ſeinen Charakteren an „Wahrheit fehle, ſo pflegte er ſich damit zu „verantworten, daß er die Menſchen ſo „ſchildere, wie ſie ſeyn ſollten, Euri- „pides aber ſo, wie ſie wären. Σοφο- „ϰλης ἐϕη, ἀυτος μεν ὁιους δει ποιειν, Ευρι- „πιδης δε οἱοι ἐισι. (**) Der Sinn hiervon „iſt dieſer: Sophokles hatte, durch ſeinen aus- „gebreitetern Umgang mit Menſchen, die ein- „geſchränkte enge Vorſtellung, welche aus der „Betrachtung einzelner Charaktere entſteht, „in einen vollſtändigen Begriff des Geſchlechts „erweitert; der philoſophiſche Euripides hinge- „gen, der ſeine meiſte Zeit in der Akademie zu- „gebracht hatte, und von da aus das Leben über- „ſehen wollte, hielt ſeinen Blick zu ſehr auf „das Einzelne, auf wirklich exiſtirende Perſo- „nen geheftet, verſenkte das Geſchlecht in das „Jndividuum, und mahlte folglich, den vor- „habenden Gegenſtänden nach, ſeine Charaktere „zwar natürlich und wahr, aber auch dann „und wann ohne die höhere allgemeine Aehn-
„lich-
(*) Dichtkunſt Kap. 9.
(**) Ebendaſ. Kap. 25.
T t 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0339"n="333"/>„ταϰαϑ᾽ἑϰαϛονλεγει. <noteplace="foot"n="(*)">Dichtkunſt Kap. 9.</note> Ferner wird<lb/>„hieraus ein weſentlicher Unterſchied deutlich,<lb/>„der ſich, wie man ſagt, zwiſchen den zwey<lb/>„großen Nebenbuhlern der Griechiſchen Bühne<lb/>„ſoll befunden haben. Wenn man dem So-<lb/>„phokles vorwarf, daß es ſeinen Charakteren an<lb/>„Wahrheit fehle, ſo pflegte er ſich damit zu<lb/>„verantworten, <hirendition="#g">daß er die Menſchen ſo<lb/>„ſchildere, wie ſie ſeyn ſollten, Euri-<lb/>„pides aber ſo, wie ſie wären</hi>. Σοφο-<lb/>„ϰληςἐϕη, ἀυτοςμενὁιουςδειποιειν, Ευρι-<lb/>„πιδηςδεοἱοιἐισι. <noteplace="foot"n="(**)">Ebendaſ. Kap. 25.</note> Der Sinn hiervon<lb/>„iſt dieſer: Sophokles hatte, durch ſeinen aus-<lb/>„gebreitetern Umgang mit Menſchen, die ein-<lb/>„geſchränkte enge Vorſtellung, welche aus der<lb/>„Betrachtung <hirendition="#g">einzelner</hi> Charaktere entſteht,<lb/>„in einen vollſtändigen Begriff des <hirendition="#g">Geſchlechts</hi><lb/>„erweitert; der philoſophiſche Euripides hinge-<lb/>„gen, der ſeine meiſte Zeit in der Akademie zu-<lb/>„gebracht hatte, und von da aus das Leben über-<lb/>„ſehen wollte, hielt ſeinen Blick zu ſehr auf<lb/>„das Einzelne, auf wirklich exiſtirende Perſo-<lb/>„nen geheftet, verſenkte das Geſchlecht in das<lb/>„Jndividuum, und mahlte folglich, den vor-<lb/>„habenden Gegenſtänden nach, ſeine Charaktere<lb/>„zwar natürlich und <hirendition="#g">wahr</hi>, aber auch dann<lb/>„und wann ohne die höhere allgemeine Aehn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">„lich-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[333/0339]
„τα ϰαϑ᾽ ἑϰαϛον λεγει. (*) Ferner wird
„hieraus ein weſentlicher Unterſchied deutlich,
„der ſich, wie man ſagt, zwiſchen den zwey
„großen Nebenbuhlern der Griechiſchen Bühne
„ſoll befunden haben. Wenn man dem So-
„phokles vorwarf, daß es ſeinen Charakteren an
„Wahrheit fehle, ſo pflegte er ſich damit zu
„verantworten, daß er die Menſchen ſo
„ſchildere, wie ſie ſeyn ſollten, Euri-
„pides aber ſo, wie ſie wären. Σοφο-
„ϰλης ἐϕη, ἀυτος μεν ὁιους δει ποιειν, Ευρι-
„πιδης δε οἱοι ἐισι. (**) Der Sinn hiervon
„iſt dieſer: Sophokles hatte, durch ſeinen aus-
„gebreitetern Umgang mit Menſchen, die ein-
„geſchränkte enge Vorſtellung, welche aus der
„Betrachtung einzelner Charaktere entſteht,
„in einen vollſtändigen Begriff des Geſchlechts
„erweitert; der philoſophiſche Euripides hinge-
„gen, der ſeine meiſte Zeit in der Akademie zu-
„gebracht hatte, und von da aus das Leben über-
„ſehen wollte, hielt ſeinen Blick zu ſehr auf
„das Einzelne, auf wirklich exiſtirende Perſo-
„nen geheftet, verſenkte das Geſchlecht in das
„Jndividuum, und mahlte folglich, den vor-
„habenden Gegenſtänden nach, ſeine Charaktere
„zwar natürlich und wahr, aber auch dann
„und wann ohne die höhere allgemeine Aehn-
„lich-
(*) Dichtkunſt Kap. 9.
(**) Ebendaſ. Kap. 25.
T t 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/339>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.