Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

"sind das Abbild der Dinge; und die
"Dinge das Abbild des Urbildes, wel-
"ches in dem göttlichen Verstande exi-
"stiret. Folglich ist der Ausdruck des
"Dichters nur das Bild von dem Bil-
"de eines Bildes, und liefert uns ur-
"sprüngliche Wahrheit nur gleichsam
"aus der dritten Hand
. (*) Aber alle
"diese Vernünfteley fällt weg, sobald man die
"nur gedachte Regel des Dichters gehörig fasset,
"und fleißig in Ausübung bringet. Denn in-
"dem der Dichter von den Wesen alles abson-
"dert, was allein das Jndividuum angehet und
"unterscheidet, überspringet sein Begriff gleich-
"sam alle die zwischen inne liegenden besondern
"Gegenstände, und erhebt sich, so viel möglich,
"zu dem göttlichen Urbilde, um so das unmit-
"telbare Nachbild der Wahrheit zu werden.
"Hieraus lernt man denn auch einsehen, was
"und wie viel jenes ungewöhnliche Lob, welches
"der große Kunstrichter der Dichtkunst ertheilet,
"sagen wolle; daß sie, gegen die Ge-
"schichte genommen, das ernstere und
"philosophischere Studium sey
: philo-
"sophoteron kai spoudaioteron poiesis istorias
"estin. Die Ursache, welche gleich darauf folgt,
"ist nun gleichfalls sehr begreiflich: e men gar
"poiesis mallon ta katholou, e d' istoria

"ta
(*) Plato de Repl. L. X.

„ſind das Abbild der Dinge; und die
„Dinge das Abbild des Urbildes, wel-
„ches in dem göttlichen Verſtande exi-
„ſtiret. Folglich iſt der Ausdruck des
„Dichters nur das Bild von dem Bil-
„de eines Bildes, und liefert uns ur-
„ſprüngliche Wahrheit nur gleichſam
„aus der dritten Hand
. (*) Aber alle
„dieſe Vernünfteley fällt weg, ſobald man die
„nur gedachte Regel des Dichters gehörig faſſet,
„und fleißig in Ausübung bringet. Denn in-
„dem der Dichter von den Weſen alles abſon-
„dert, was allein das Jndividuum angehet und
„unterſcheidet, überſpringet ſein Begriff gleich-
„ſam alle die zwiſchen inne liegenden beſondern
„Gegenſtände, und erhebt ſich, ſo viel möglich,
„zu dem göttlichen Urbilde, um ſo das unmit-
„telbare Nachbild der Wahrheit zu werden.
„Hieraus lernt man denn auch einſehen, was
„und wie viel jenes ungewöhnliche Lob, welches
„der große Kunſtrichter der Dichtkunſt ertheilet,
„ſagen wolle; daß ſie, gegen die Ge-
„ſchichte genommen, das ernſtere und
„philoſophiſchere Studium ſey
: ϕιλο-
„σοϕωτερον ϰαι σπουδαιοτερον ποιησις ἱϛοριας
„ἐϛιν. Die Urſache, welche gleich darauf folgt,
„iſt nun gleichfalls ſehr begreiflich: ἡ μεν γαρ
„ποιησις μαλλον τα ϰαϑολου, ἡ δ᾽ ἱϛορια

„τα
(*) Plato de Repl. L. X.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="332"/><hi rendition="#g">&#x201E;&#x017F;ind das Abbild der Dinge; und die<lb/>
&#x201E;Dinge das Abbild des Urbildes, wel-<lb/>
&#x201E;ches in dem göttlichen Ver&#x017F;tande exi-<lb/>
&#x201E;&#x017F;tiret. Folglich i&#x017F;t der Ausdruck des<lb/>
&#x201E;Dichters nur das Bild von dem Bil-<lb/>
&#x201E;de eines Bildes, und liefert uns ur-<lb/>
&#x201E;&#x017F;prüngliche Wahrheit nur gleich&#x017F;am<lb/>
&#x201E;aus der dritten Hand</hi>. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Plato de Repl. L. X.</hi></note> Aber alle<lb/>
&#x201E;die&#x017F;e Vernünfteley fällt weg, &#x017F;obald man die<lb/>
&#x201E;nur gedachte Regel des Dichters gehörig fa&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
&#x201E;und fleißig in Ausübung bringet. Denn in-<lb/>
&#x201E;dem der Dichter von den We&#x017F;en alles ab&#x017F;on-<lb/>
&#x201E;dert, was allein das Jndividuum angehet und<lb/>
&#x201E;unter&#x017F;cheidet, über&#x017F;pringet &#x017F;ein Begriff gleich-<lb/>
&#x201E;&#x017F;am alle die zwi&#x017F;chen inne liegenden be&#x017F;ondern<lb/>
&#x201E;Gegen&#x017F;tände, und erhebt &#x017F;ich, &#x017F;o viel möglich,<lb/>
&#x201E;zu dem göttlichen Urbilde, um &#x017F;o das unmit-<lb/>
&#x201E;telbare Nachbild der Wahrheit zu werden.<lb/>
&#x201E;Hieraus lernt man denn auch ein&#x017F;ehen, was<lb/>
&#x201E;und wie viel jenes ungewöhnliche Lob, welches<lb/>
&#x201E;der große Kun&#x017F;trichter der Dichtkun&#x017F;t ertheilet,<lb/>
&#x201E;&#x017F;agen wolle; <hi rendition="#g">daß &#x017F;ie, gegen die Ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chichte genommen, das ern&#x017F;tere und<lb/>
&#x201E;philo&#x017F;ophi&#x017F;chere Studium &#x017F;ey</hi>: &#x03D5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;-<lb/>
&#x201E;&#x03C3;&#x03BF;&#x03D5;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03F0;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F31;&#x03DB;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
&#x201E;&#x1F10;&#x03DB;&#x03B9;&#x03BD;. Die Ur&#x017F;ache, welche gleich darauf folgt,<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t nun gleichfalls &#x017F;ehr begreiflich: &#x1F21; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C1;<lb/>
&#x201E;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B1; &#x03F0;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;, &#x1F21; &#x03B4;&#x1FBD; &#x1F31;&#x03DB;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;&#x03C4;&#x03B1;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0338] „ſind das Abbild der Dinge; und die „Dinge das Abbild des Urbildes, wel- „ches in dem göttlichen Verſtande exi- „ſtiret. Folglich iſt der Ausdruck des „Dichters nur das Bild von dem Bil- „de eines Bildes, und liefert uns ur- „ſprüngliche Wahrheit nur gleichſam „aus der dritten Hand. (*) Aber alle „dieſe Vernünfteley fällt weg, ſobald man die „nur gedachte Regel des Dichters gehörig faſſet, „und fleißig in Ausübung bringet. Denn in- „dem der Dichter von den Weſen alles abſon- „dert, was allein das Jndividuum angehet und „unterſcheidet, überſpringet ſein Begriff gleich- „ſam alle die zwiſchen inne liegenden beſondern „Gegenſtände, und erhebt ſich, ſo viel möglich, „zu dem göttlichen Urbilde, um ſo das unmit- „telbare Nachbild der Wahrheit zu werden. „Hieraus lernt man denn auch einſehen, was „und wie viel jenes ungewöhnliche Lob, welches „der große Kunſtrichter der Dichtkunſt ertheilet, „ſagen wolle; daß ſie, gegen die Ge- „ſchichte genommen, das ernſtere und „philoſophiſchere Studium ſey: ϕιλο- „σοϕωτερον ϰαι σπουδαιοτερον ποιησις ἱϛοριας „ἐϛιν. Die Urſache, welche gleich darauf folgt, „iſt nun gleichfalls ſehr begreiflich: ἡ μεν γαρ „ποιησις μαλλον τα ϰαϑολου, ἡ δ᾽ ἱϛορια „τα (*) Plato de Repl. L. X.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/338
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/338>, abgerufen am 25.11.2024.