[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].doch sind, für Erweiterungen des einzeln Cha- Hier ließe sich von dem Gebrauche der wah- folg- (*) Wenn, nach dem Aristoteles, das Schema der Komödie von dem Margites des Homer, ou' psogon, alla to geloion dramato- poiesantos, genommen worden: so wird man, allem Ansehen nach, auch gleich An- fangs die erdichteten Namen mit eingeführt haben. Denn Margites war wohl nicht der wahre Name einer gewissen Person: indem Margeites, wohl eher von marges gemacht worden, als daß marges von Margeites sollte entstanden seyn. Von verschiednen Dichtern der alten Komödie finden wir es auch ausdrücklich angemerkt, daß sie sich al- ler Anzüglichkeiten enthalten, welches bey wahren Namen nicht möglich gewesen wäre. Z. E. von dem Pherekrates. (**) Die persönliche und namentliche Satyre war
so wenig eine wesentliche Eigenschaft der al- ten doch ſind, für Erweiterungen des einzeln Cha- Hier ließe ſich von dem Gebrauche der wah- folg- (*) Wenn, nach dem Ariſtoteles, das Schema der Komödie von dem Margites des Homer, ου᾽ ψογον, ἀλλα το γελοιον δϱαματο- ποιησαντος, genommen worden: ſo wird man, allem Anſehen nach, auch gleich An- fangs die erdichteten Namen mit eingeführt haben. Denn Margites war wohl nicht der wahre Name einer gewiſſen Perſon: indem Μαϱγειτης, wohl eher von μαϱγης gemacht worden, als daß μαϱγης von Μαργειτης ſollte entſtanden ſeyn. Von verſchiednen Dichtern der alten Komödie finden wir es auch ausdrücklich angemerkt, daß ſie ſich al- ler Anzüglichkeiten enthalten, welches bey wahren Namen nicht möglich geweſen wäre. Z. E. von dem Pherekrates. (**) Die perſönliche und namentliche Satyre war
ſo wenig eine weſentliche Eigenſchaft der al- ten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0312" n="306"/> doch ſind, für Erweiterungen des einzeln Cha-<lb/> rakters, für Erhebungen des Perſönlichen zum<lb/> Allgemeinen!</p><lb/> <p>Hier ließe ſich von dem Gebrauche der wah-<lb/> ren Namen in der Griechiſchen Komödie über-<lb/> haupt verſchiednes ſagen, was von den Gelehr-<lb/> ten ſo genau noch nicht aus einander geſetzt wor-<lb/> den, als es wohl verdiente. Es ließe ſich an-<lb/> merken, daß dieſer Gebrauch keinesweges in<lb/> der ältern Griechiſchen Komödie allgemein ge-<lb/> weſen, <note place="foot" n="(*)">Wenn, nach dem Ariſtoteles, das Schema<lb/> der Komödie von dem Margites des Homer,<lb/> ου᾽ ψογον, ἀλλα το γελοιον δϱαματο-<lb/> ποιησαντος, genommen worden: ſo wird<lb/> man, allem Anſehen nach, auch gleich An-<lb/> fangs die erdichteten Namen mit eingeführt<lb/> haben. Denn Margites war wohl nicht der<lb/> wahre Name einer gewiſſen Perſon: indem<lb/> Μαϱγειτης, wohl eher von μαϱγης gemacht<lb/> worden, als daß μαϱγης von Μαργειτης<lb/> ſollte entſtanden ſeyn. Von verſchiednen<lb/> Dichtern der alten Komödie finden wir es<lb/> auch ausdrücklich angemerkt, daß ſie ſich al-<lb/> ler Anzüglichkeiten enthalten, welches bey<lb/> wahren Namen nicht möglich geweſen wäre.<lb/> Z. E. von dem Pherekrates.</note> daß ſich nur der und jener Dichter<lb/> gelegentlich deſſelben erkühnet, <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="(**)">Die perſönliche und namentliche Satyre war<lb/> ſo wenig eine weſentliche Eigenſchaft der al-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw></note> daß er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">folg-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [306/0312]
doch ſind, für Erweiterungen des einzeln Cha-
rakters, für Erhebungen des Perſönlichen zum
Allgemeinen!
Hier ließe ſich von dem Gebrauche der wah-
ren Namen in der Griechiſchen Komödie über-
haupt verſchiednes ſagen, was von den Gelehr-
ten ſo genau noch nicht aus einander geſetzt wor-
den, als es wohl verdiente. Es ließe ſich an-
merken, daß dieſer Gebrauch keinesweges in
der ältern Griechiſchen Komödie allgemein ge-
weſen, (*) daß ſich nur der und jener Dichter
gelegentlich deſſelben erkühnet, (**) daß er
folg-
(*) Wenn, nach dem Ariſtoteles, das Schema
der Komödie von dem Margites des Homer,
ου᾽ ψογον, ἀλλα το γελοιον δϱαματο-
ποιησαντος, genommen worden: ſo wird
man, allem Anſehen nach, auch gleich An-
fangs die erdichteten Namen mit eingeführt
haben. Denn Margites war wohl nicht der
wahre Name einer gewiſſen Perſon: indem
Μαϱγειτης, wohl eher von μαϱγης gemacht
worden, als daß μαϱγης von Μαργειτης
ſollte entſtanden ſeyn. Von verſchiednen
Dichtern der alten Komödie finden wir es
auch ausdrücklich angemerkt, daß ſie ſich al-
ler Anzüglichkeiten enthalten, welches bey
wahren Namen nicht möglich geweſen wäre.
Z. E. von dem Pherekrates.
(**) Die perſönliche und namentliche Satyre war
ſo wenig eine weſentliche Eigenſchaft der al-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |