Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

durch seinen Aufwand, besonders auf Pferde,
den Vater in Schulden setzte, hieß nicht, wie der
Sohn dieses oder jenes edeln Bürgers: er hieß
Phidippides, Junker Spaarroß.

Man könnte einwenden, daß dergleichen be-
deutende Namen wohl nur eine Erfindung der
neuern Griechischen Komödie seyn dürften, deren
Dichtern es ernstlich verbothen war, sich wah-
rer Namen zu bedienen; daß aber Aristoteles
diese neuere Komödie nicht gekannt habe, und
folglich bey seinen Regeln keine Rücksicht auf
sie nehmen können. Das Letztere behauptet
Hurd; (*) aber es ist eben so falsch, als falsch

es
(*) Hurd in seiner Abhandlung über die ver-
schiedenen Gebiete des Drama: From the
account of Comedy, here given, it may
appear, that the idea of this drama is
much enlarged beyond what it was in
Aristotle's time; who defines it to be,
an imitation of light and trivial actions,
provoking ridicule. His notion was
taken from the state and practice of the
Athenian stage; that is from the old or
middle comedy, which answer to
this description. The great revolution,
which the introduction of the new co-
medy made in the drama, did not hap-
pen till afterwards.
Aber dieses nimmt
Hurd blos an, damit seine Erklärung der
Komödie mit der Aristotelischen nicht so ge-
rade zu zu streiten scheine. Aristoteles hat
die

durch ſeinen Aufwand, beſonders auf Pferde,
den Vater in Schulden ſetzte, hieß nicht, wie der
Sohn dieſes oder jenes edeln Bürgers: er hieß
Phidippides, Junker Spaarroß.

Man könnte einwenden, daß dergleichen be-
deutende Namen wohl nur eine Erfindung der
neuern Griechiſchen Komödie ſeyn dürften, deren
Dichtern es ernſtlich verbothen war, ſich wah-
rer Namen zu bedienen; daß aber Ariſtoteles
dieſe neuere Komödie nicht gekannt habe, und
folglich bey ſeinen Regeln keine Rückſicht auf
ſie nehmen können. Das Letztere behauptet
Hurd; (*) aber es iſt eben ſo falſch, als falſch

es
(*) Hurd in ſeiner Abhandlung über die ver-
ſchiedenen Gebiete des Drama: From the
account of Comedy, here given, it may
appear, that the idea of this drama is
much enlarged beyond what it was in
Ariſtotle’s time; who defines it to be,
an imitation of light and trivial actions,
provoking ridicule. His notion was
taken from the ſtate and practice of the
Athenian ſtage; that is from the old or
middle comedy, which anſwer to
this deſcription. The great revolution,
which the introduction of the new co-
medy made in the drama, did not hap-
pen till afterwards.
Aber dieſes nimmt
Hurd blos an, damit ſeine Erklärung der
Komödie mit der Ariſtoteliſchen nicht ſo ge-
rade zu zu ſtreiten ſcheine. Ariſtoteles hat
die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="302"/>
durch &#x017F;einen Aufwand, be&#x017F;onders auf Pferde,<lb/>
den Vater in Schulden &#x017F;etzte, hieß nicht, wie der<lb/>
Sohn die&#x017F;es oder jenes edeln Bürgers: er hieß<lb/>
Phidippides, Junker <hi rendition="#g">Spaarroß</hi>.</p><lb/>
        <p>Man könnte einwenden, daß dergleichen be-<lb/>
deutende Namen wohl nur eine Erfindung der<lb/>
neuern Griechi&#x017F;chen Komödie &#x017F;eyn dürften, deren<lb/>
Dichtern es ern&#x017F;tlich verbothen war, &#x017F;ich wah-<lb/>
rer Namen zu bedienen; daß aber Ari&#x017F;toteles<lb/>
die&#x017F;e neuere Komödie nicht gekannt habe, und<lb/>
folglich bey &#x017F;einen Regeln keine Rück&#x017F;icht auf<lb/>
&#x017F;ie nehmen können. Das Letztere behauptet<lb/><hi rendition="#g">Hurd</hi>; <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#g">Hurd</hi> in &#x017F;einer Abhandlung über die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Gebiete des Drama: <hi rendition="#aq">From the<lb/>
account of Comedy, here given, it may<lb/>
appear, that the idea of this drama is<lb/>
much enlarged beyond what it was in<lb/>
Ari&#x017F;totle&#x2019;s time; who defines it to be,<lb/>
an imitation of light and trivial actions,<lb/>
provoking ridicule. His notion was<lb/>
taken from the &#x017F;tate and practice of the<lb/>
Athenian &#x017F;tage; that is from the <hi rendition="#g">old</hi> or<lb/><hi rendition="#g">middle</hi> comedy, which an&#x017F;wer to<lb/>
this de&#x017F;cription. The great revolution,<lb/>
which the introduction of the <hi rendition="#g">new</hi> co-<lb/>
medy made in the drama, did not hap-<lb/>
pen till afterwards.</hi> Aber die&#x017F;es nimmt<lb/><hi rendition="#g">Hurd</hi> blos an, damit &#x017F;eine Erklärung der<lb/>
Komödie mit der Ari&#x017F;toteli&#x017F;chen nicht &#x017F;o ge-<lb/>
rade zu zu &#x017F;treiten &#x017F;cheine. Ari&#x017F;toteles hat<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw></note> aber es i&#x017F;t eben &#x017F;o fal&#x017F;ch, als fal&#x017F;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0308] durch ſeinen Aufwand, beſonders auf Pferde, den Vater in Schulden ſetzte, hieß nicht, wie der Sohn dieſes oder jenes edeln Bürgers: er hieß Phidippides, Junker Spaarroß. Man könnte einwenden, daß dergleichen be- deutende Namen wohl nur eine Erfindung der neuern Griechiſchen Komödie ſeyn dürften, deren Dichtern es ernſtlich verbothen war, ſich wah- rer Namen zu bedienen; daß aber Ariſtoteles dieſe neuere Komödie nicht gekannt habe, und folglich bey ſeinen Regeln keine Rückſicht auf ſie nehmen können. Das Letztere behauptet Hurd; (*) aber es iſt eben ſo falſch, als falſch es (*) Hurd in ſeiner Abhandlung über die ver- ſchiedenen Gebiete des Drama: From the account of Comedy, here given, it may appear, that the idea of this drama is much enlarged beyond what it was in Ariſtotle’s time; who defines it to be, an imitation of light and trivial actions, provoking ridicule. His notion was taken from the ſtate and practice of the Athenian ſtage; that is from the old or middle comedy, which anſwer to this deſcription. The great revolution, which the introduction of the new co- medy made in the drama, did not hap- pen till afterwards. Aber dieſes nimmt Hurd blos an, damit ſeine Erklärung der Komödie mit der Ariſtoteliſchen nicht ſo ge- rade zu zu ſtreiten ſcheine. Ariſtoteles hat die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/308
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/308>, abgerufen am 22.11.2024.