mehrern gemein haben können; wenn wir schon solche Etymologie nicht immer klar und sicher angeben können.
Jch will mich bey einer so bekannten Sache nicht verweilen: aber wundern muß ich mich, wie die Ausleger des Aristoteles sich ihrer gleich- wohl da nicht erinnern können, wo Aristoteles so unwidersprechlich auf sie verweiset. Denn was kann nunmehr wahrer, was kann klärer seyn, als was der Philosoph von der Rücksicht sagt, welche die Poesie bey Ertheilung der Na- men auf das Allgemeine nimmt? Was kann unleugbarer seyn, als daß epi men tes komo- dias ede touto delon gegonen, daß sich diese Rücksicht bey der Komödie besonders längst of- fenbar gezeigt habe? Von ihrem ersten Ursprun- ge an, das ist, sobald sich die Jambischen Dich- ter von dem Besondern zu dem Allgemeinen er- hoben, sobald aus der beleidigenden Satyre die unterrichtende Komödie entstand: suchte man jenes Allgemeine durch die Namen selbst anzu- deuten. Der großsprecherische feige Soldat hieß nicht wie dieser oder jener Anführer aus diesem oder jenem Stamme: er hieß Pyrgopo- linices, Hauptmann Mauerbrecher. Der elende Schmaruzer, der diesem um das Maul gieng, hieß nicht, wie ein gewisser armer Schlucker in der Stadt: er hieß Artotrogus, Brockenschröter. Der Jüngling, welcher
durch
P p 3
mehrern gemein haben können; wenn wir ſchon ſolche Etymologie nicht immer klar und ſicher angeben können.
Jch will mich bey einer ſo bekannten Sache nicht verweilen: aber wundern muß ich mich, wie die Ausleger des Ariſtoteles ſich ihrer gleich- wohl da nicht erinnern können, wo Ariſtoteles ſo unwiderſprechlich auf ſie verweiſet. Denn was kann nunmehr wahrer, was kann klärer ſeyn, als was der Philoſoph von der Rückſicht ſagt, welche die Poeſie bey Ertheilung der Na- men auf das Allgemeine nimmt? Was kann unleugbarer ſeyn, als daß ἐπι μεν της ϰωμῳ- διας ἠδη τουτο δηλον γεγονεν, daß ſich dieſe Rückſicht bey der Komödie beſonders längſt of- fenbar gezeigt habe? Von ihrem erſten Urſprun- ge an, das iſt, ſobald ſich die Jambiſchen Dich- ter von dem Beſondern zu dem Allgemeinen er- hoben, ſobald aus der beleidigenden Satyre die unterrichtende Komödie entſtand: ſuchte man jenes Allgemeine durch die Namen ſelbſt anzu- deuten. Der großſprecheriſche feige Soldat hieß nicht wie dieſer oder jener Anführer aus dieſem oder jenem Stamme: er hieß Pyrgopo- linices, Hauptmann Mauerbrecher. Der elende Schmaruzer, der dieſem um das Maul gieng, hieß nicht, wie ein gewiſſer armer Schlucker in der Stadt: er hieß Artotrogus, Brockenſchröter. Der Jüngling, welcher
durch
P p 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0307"n="301"/>
mehrern gemein haben können; wenn wir ſchon<lb/>ſolche Etymologie nicht immer klar und ſicher<lb/>
angeben können.</p><lb/><p>Jch will mich bey einer ſo bekannten Sache<lb/>
nicht verweilen: aber wundern muß ich mich,<lb/>
wie die Ausleger des Ariſtoteles ſich ihrer gleich-<lb/>
wohl da nicht erinnern können, wo Ariſtoteles<lb/>ſo unwiderſprechlich auf ſie verweiſet. Denn<lb/>
was kann nunmehr wahrer, was kann klärer<lb/>ſeyn, als was der Philoſoph von der Rückſicht<lb/>ſagt, welche die Poeſie bey Ertheilung der Na-<lb/>
men auf das Allgemeine nimmt? Was kann<lb/>
unleugbarer ſeyn, als daß ἐπιμεντηςϰωμῳ-<lb/>διαςἠδητουτοδηλονγεγονεν, daß ſich dieſe<lb/>
Rückſicht bey der Komödie beſonders längſt of-<lb/>
fenbar gezeigt habe? Von ihrem erſten Urſprun-<lb/>
ge an, das iſt, ſobald ſich die Jambiſchen Dich-<lb/>
ter von dem Beſondern zu dem Allgemeinen er-<lb/>
hoben, ſobald aus der beleidigenden Satyre die<lb/>
unterrichtende Komödie entſtand: ſuchte man<lb/>
jenes Allgemeine durch die Namen ſelbſt anzu-<lb/>
deuten. Der großſprecheriſche feige Soldat<lb/>
hieß nicht wie dieſer oder jener Anführer aus<lb/>
dieſem oder jenem Stamme: er hieß Pyrgopo-<lb/>
linices, Hauptmann <hirendition="#g">Mauerbrecher</hi>. Der<lb/>
elende Schmaruzer, der dieſem um das Maul<lb/>
gieng, hieß nicht, wie ein gewiſſer armer<lb/>
Schlucker in der Stadt: er hieß Artotrogus,<lb/><hirendition="#g">Brockenſchröter</hi>. Der Jüngling, welcher<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[301/0307]
mehrern gemein haben können; wenn wir ſchon
ſolche Etymologie nicht immer klar und ſicher
angeben können.
Jch will mich bey einer ſo bekannten Sache
nicht verweilen: aber wundern muß ich mich,
wie die Ausleger des Ariſtoteles ſich ihrer gleich-
wohl da nicht erinnern können, wo Ariſtoteles
ſo unwiderſprechlich auf ſie verweiſet. Denn
was kann nunmehr wahrer, was kann klärer
ſeyn, als was der Philoſoph von der Rückſicht
ſagt, welche die Poeſie bey Ertheilung der Na-
men auf das Allgemeine nimmt? Was kann
unleugbarer ſeyn, als daß ἐπι μεν της ϰωμῳ-
διας ἠδη τουτο δηλον γεγονεν, daß ſich dieſe
Rückſicht bey der Komödie beſonders längſt of-
fenbar gezeigt habe? Von ihrem erſten Urſprun-
ge an, das iſt, ſobald ſich die Jambiſchen Dich-
ter von dem Beſondern zu dem Allgemeinen er-
hoben, ſobald aus der beleidigenden Satyre die
unterrichtende Komödie entſtand: ſuchte man
jenes Allgemeine durch die Namen ſelbſt anzu-
deuten. Der großſprecheriſche feige Soldat
hieß nicht wie dieſer oder jener Anführer aus
dieſem oder jenem Stamme: er hieß Pyrgopo-
linices, Hauptmann Mauerbrecher. Der
elende Schmaruzer, der dieſem um das Maul
gieng, hieß nicht, wie ein gewiſſer armer
Schlucker in der Stadt: er hieß Artotrogus,
Brockenſchröter. Der Jüngling, welcher
durch
P p 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/307>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.