[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].Personen Namen, welche, vermöge ihrer gram- fidelis (*) Diese Periode könnte leicht sehr falsch ver- standen werden. Nehmlich wenn man sie so verstehen wollte, als ob Donatus auch das für etwas ungereimtes hielte, Comi- cum aperte argumentum confingere. Und das ist doch die Meinung des Donatus gar nicht. Sondern er will sagen: es würde ungereimt seyn, wenn der komische Dichter, da er seinen Stoff offenbar erfindet, gleich- wohl den Personen unschickliche Namen, oder Beschäftigungen beylegen wollte, die mit ihren Namen stritten. Denn freylich, da der Stoff ganz von der Erfindung des Dich- ters ist, so stand es ja einzig und allein bey ihm P p 2
Perſonen Namen, welche, vermöge ihrer gram- fidelis (*) Dieſe Periode könnte leicht ſehr falſch ver- ſtanden werden. Nehmlich wenn man ſie ſo verſtehen wollte, als ob Donatus auch das für etwas ungereimtes hielte, Comi- cum aperte argumentum confingere. Und das iſt doch die Meinung des Donatus gar nicht. Sondern er will ſagen: es würde ungereimt ſeyn, wenn der komiſche Dichter, da er ſeinen Stoff offenbar erfindet, gleich- wohl den Perſonen unſchickliche Namen, oder Beſchäftigungen beylegen wollte, die mit ihren Namen ſtritten. Denn freylich, da der Stoff ganz von der Erfindung des Dich- ters iſt, ſo ſtand es ja einzig und allein bey ihm P p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0305" n="299"/> Perſonen Namen, welche, vermöge ihrer gram-<lb/> matiſchen Ableitung und Zuſammenſetzung, oder<lb/> auch ſonſtigen Bedeutung, die Beſchaffenheit<lb/> dieſer Perſonen ausdrückten: mit einem Worte,<lb/> ſie gab ihnen redende Namen; Namen, die man<lb/> nur hören durfte, um ſogleich zu wiſſen, von<lb/> welcher Art die ſeyn würden, die ſie führen.<lb/> Jch will eine Stelle des Donatus hierüber an-<lb/> ziehen. <hi rendition="#aq">Nomina perſonarum,</hi> ſagt er bey<lb/> Gelegenheit der erſten Zeile in dem erſten Auf-<lb/> zuge der Brüder, <hi rendition="#aq">in comœdiis duntaxat,<lb/> habere debent rationem & etymologiam.<lb/> Etenim abſurdum eſt, comicum aperte<lb/> argumentum confingere: vel nomen per-<lb/> ſonæ incongruum dare vel officium quod<lb/> ſit a nomine diverſum.</hi> <note xml:id="seg2pn_25_1" next="#seg2pn_25_2" place="foot" n="(*)">Dieſe Periode könnte leicht ſehr falſch ver-<lb/> ſtanden werden. Nehmlich wenn man ſie<lb/> ſo verſtehen wollte, als ob Donatus auch<lb/> das für etwas ungereimtes hielte, <hi rendition="#aq">Comi-<lb/> cum aperte argumentum confingere.</hi> Und<lb/> das iſt doch die Meinung des Donatus gar<lb/> nicht. Sondern er will ſagen: es würde<lb/> ungereimt ſeyn, wenn der komiſche Dichter,<lb/> da er ſeinen Stoff offenbar erfindet, gleich-<lb/> wohl den Perſonen unſchickliche Namen, oder<lb/> Beſchäftigungen beylegen wollte, die mit<lb/> ihren Namen ſtritten. Denn freylich, da<lb/> der Stoff ganz von der Erfindung des Dich-<lb/> ters iſt, ſo ſtand es ja einzig und allein bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihm</fw></note> <hi rendition="#aq">Hinc ſervus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">fidelis</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0305]
Perſonen Namen, welche, vermöge ihrer gram-
matiſchen Ableitung und Zuſammenſetzung, oder
auch ſonſtigen Bedeutung, die Beſchaffenheit
dieſer Perſonen ausdrückten: mit einem Worte,
ſie gab ihnen redende Namen; Namen, die man
nur hören durfte, um ſogleich zu wiſſen, von
welcher Art die ſeyn würden, die ſie führen.
Jch will eine Stelle des Donatus hierüber an-
ziehen. Nomina perſonarum, ſagt er bey
Gelegenheit der erſten Zeile in dem erſten Auf-
zuge der Brüder, in comœdiis duntaxat,
habere debent rationem & etymologiam.
Etenim abſurdum eſt, comicum aperte
argumentum confingere: vel nomen per-
ſonæ incongruum dare vel officium quod
ſit a nomine diverſum. (*) Hinc ſervus
fidelis
(*) Dieſe Periode könnte leicht ſehr falſch ver-
ſtanden werden. Nehmlich wenn man ſie
ſo verſtehen wollte, als ob Donatus auch
das für etwas ungereimtes hielte, Comi-
cum aperte argumentum confingere. Und
das iſt doch die Meinung des Donatus gar
nicht. Sondern er will ſagen: es würde
ungereimt ſeyn, wenn der komiſche Dichter,
da er ſeinen Stoff offenbar erfindet, gleich-
wohl den Perſonen unſchickliche Namen, oder
Beſchäftigungen beylegen wollte, die mit
ihren Namen ſtritten. Denn freylich, da
der Stoff ganz von der Erfindung des Dich-
ters iſt, ſo ſtand es ja einzig und allein bey
ihm
P p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/305 |
Zitationshilfe: | [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/305>, abgerufen am 16.02.2025. |