[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].Nun ist es wahr, daß dieses eigentlich keinen Ham- & dire en cet etat, ou par necessite, ou au Nun iſt es wahr, daß dieſes eigentlich keinen Ham- & dire en cet etat, ou par neceſsité, ou au <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0302" n="296"/> Nun iſt es wahr, daß dieſes eigentlich keinen<lb/> falſchen Sinn macht; aber es erſchöpft doch<lb/> auch den Sinn des Ariſtoteles hier nicht. Nicht<lb/> genug, daß die Poeſie, ungeachtet der von ein-<lb/> zeln Perſonen genommenen Namen, auf das<lb/> Allgemeine gehen kann: Ariſtoteles ſagt, daß<lb/> ſie mit dieſen Namen ſelbſt auf das Allgemeine<lb/> ziele, ου᾽ ϛοχαζεται. Jch ſollte doch wohl mei-<lb/> nen, daß beides nicht einerley wäre. Jſt es<lb/> aber nicht einerley: ſo geräth man nothwendig<lb/> auf die Frage; wie zielt ſie darauf? Und auf<lb/> dieſe Frage antworten die Ausleger nichts.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ham-</hi> </fw><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="(*)"> <cit> <quote><hi rendition="#aq">& dire en cet etat, ou par neceſsité, ou au<lb/> moins ſelon les regles de la vraiſemblance;<lb/> ce qui prouve inconteſtablement que ce<lb/> ſont des actions generales & univerſelles.</hi><lb/> Nichts anders ſagt auch Herr Curtius in ſei-<lb/> ner Anmerkung; nur daß er das Allgemeine<lb/> und Einzelne noch an Beyſpielen zeigen wol-<lb/> len, die aber nicht ſo recht beweiſen, daß er<lb/> auf den Grund der Sache gekommen. Denn<lb/> ihnen zu Folge würden es nur perſonifirte<lb/> Charaktere ſeyn, welche der Dichter reden<lb/> und handeln ließe: da es doch charakteriſirte<lb/> Perſonen ſeyn ſollen.</quote> <bibl/> </cit> </note> </p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [296/0302]
Nun iſt es wahr, daß dieſes eigentlich keinen
falſchen Sinn macht; aber es erſchöpft doch
auch den Sinn des Ariſtoteles hier nicht. Nicht
genug, daß die Poeſie, ungeachtet der von ein-
zeln Perſonen genommenen Namen, auf das
Allgemeine gehen kann: Ariſtoteles ſagt, daß
ſie mit dieſen Namen ſelbſt auf das Allgemeine
ziele, ου᾽ ϛοχαζεται. Jch ſollte doch wohl mei-
nen, daß beides nicht einerley wäre. Jſt es
aber nicht einerley: ſo geräth man nothwendig
auf die Frage; wie zielt ſie darauf? Und auf
dieſe Frage antworten die Ausleger nichts.
Ham-
(*)
(*) & dire en cet etat, ou par neceſsité, ou au
moins ſelon les regles de la vraiſemblance;
ce qui prouve inconteſtablement que ce
ſont des actions generales & univerſelles.
Nichts anders ſagt auch Herr Curtius in ſei-
ner Anmerkung; nur daß er das Allgemeine
und Einzelne noch an Beyſpielen zeigen wol-
len, die aber nicht ſo recht beweiſen, daß er
auf den Grund der Sache gekommen. Denn
ihnen zu Folge würden es nur perſonifirte
Charaktere ſeyn, welche der Dichter reden
und handeln ließe: da es doch charakteriſirte
Perſonen ſeyn ſollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/302 |
Zitationshilfe: | [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/302>, abgerufen am 16.02.2025. |