so wahr, daß derjenige tragische Dichter, wel- cher nur den und den Menschen, nur den Cä- sar, nur den Cato, nach allen den Eigenthüm- lichkeiten, die wir von ihnen wissen, vorstellen wollte, ohne zugleich zu zeigen, wie alle diese Eigenthümlichkeiten mit dem Charakter des Cä- sar und Cato zusammen gehangen, der ihnen mit mehrern kann gemein seyn, daß, sage ich, dieser die Tragödie entkräften und zur Geschichte erniedrigen würde.
Aber Aristoteles sagt auch, daß die Poesie auf dieses Allgemeine der Personen mit den Na- men, die sie ihnen ertheile, ziele, (ou` stokhazetai e poiesis onomata epitithemene;) welches sich besonders bey der Komödie deutlich gezeigt habe. Und dieses ist es, was die Ausleger dem Aristo- teles nach zu sagen sich begnügt, im geringsten aber nicht erläutert haben. Wohl aber haben verschiedene sich so darüber ausgedrückt, daß man klar sieht, sie müssen entweder nichts, oder etwas ganz falsches dabey gedacht haben. Die Frage ist: wie sieht die Poesie, wenn sie ihren Personen Namen ertheilt, auf das Allgemeine dieser Personen? und wie ist diese ihre Rücksicht auf das Allgemeine der Person, besonders bey der Komödie, schon längst sichtbar gewesen?
Die Worte: esti de katholou men, to poio ta poi atta sumbainei legein, e prattein kata to eikos, e to anagkaion, ou` stokhaze-
tai
O o 3
ſo wahr, daß derjenige tragiſche Dichter, wel- cher nur den und den Menſchen, nur den Cä- ſar, nur den Cato, nach allen den Eigenthüm- lichkeiten, die wir von ihnen wiſſen, vorſtellen wollte, ohne zugleich zu zeigen, wie alle dieſe Eigenthümlichkeiten mit dem Charakter des Cä- ſar und Cato zuſammen gehangen, der ihnen mit mehrern kann gemein ſeyn, daß, ſage ich, dieſer die Tragödie entkräften und zur Geſchichte erniedrigen würde.
Aber Ariſtoteles ſagt auch, daß die Poeſie auf dieſes Allgemeine der Perſonen mit den Na- men, die ſie ihnen ertheile, ziele, (ου῾ ϛοχαζεται ἡ ποιησις ὀνοματα επιτιϑεμενη;) welches ſich beſonders bey der Komödie deutlich gezeigt habe. Und dieſes iſt es, was die Ausleger dem Ariſto- teles nach zu ſagen ſich begnügt, im geringſten aber nicht erläutert haben. Wohl aber haben verſchiedene ſich ſo darüber ausgedrückt, daß man klar ſieht, ſie müſſen entweder nichts, oder etwas ganz falſches dabey gedacht haben. Die Frage iſt: wie ſieht die Poeſie, wenn ſie ihren Perſonen Namen ertheilt, auf das Allgemeine dieſer Perſonen? und wie iſt dieſe ihre Rückſicht auf das Allgemeine der Perſon, beſonders bey der Komödie, ſchon längſt ſichtbar geweſen?
Die Worte: ἐϛι δε ϰαϑολου μεν, τῳ ποιῳ τα ποἰ ἀττα συμβαινει λεγειν, ἠ πραττειν ϰατα το εἰϰος, ἠ το ἀναγϰαιον, ου῾ ϛοχαζε-
ται
O o 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0299"n="293"/>ſo wahr, daß derjenige tragiſche Dichter, wel-<lb/>
cher nur den und den Menſchen, nur den Cä-<lb/>ſar, nur den Cato, nach allen den Eigenthüm-<lb/>
lichkeiten, die wir von ihnen wiſſen, vorſtellen<lb/>
wollte, ohne zugleich zu zeigen, wie alle dieſe<lb/>
Eigenthümlichkeiten mit dem Charakter des Cä-<lb/>ſar und Cato zuſammen gehangen, der ihnen<lb/>
mit mehrern kann gemein ſeyn, daß, ſage ich,<lb/>
dieſer die Tragödie entkräften und zur Geſchichte<lb/>
erniedrigen würde.</p><lb/><p>Aber Ariſtoteles ſagt auch, daß die Poeſie<lb/>
auf dieſes Allgemeine der Perſonen mit den Na-<lb/>
men, die ſie ihnen ertheile, ziele, (ου῾ϛοχαζεται<lb/>ἡποιησιςὀνοματαεπιτιϑεμενη;) welches ſich<lb/>
beſonders bey der Komödie deutlich gezeigt habe.<lb/>
Und dieſes iſt es, was die Ausleger dem Ariſto-<lb/>
teles nach zu ſagen ſich begnügt, im geringſten<lb/>
aber nicht erläutert haben. Wohl aber haben<lb/>
verſchiedene ſich ſo darüber ausgedrückt, daß<lb/>
man klar ſieht, ſie müſſen entweder nichts, oder<lb/>
etwas ganz falſches dabey gedacht haben. Die<lb/>
Frage iſt: wie ſieht die Poeſie, wenn ſie ihren<lb/>
Perſonen Namen ertheilt, auf das Allgemeine<lb/>
dieſer Perſonen? und wie iſt dieſe ihre Rückſicht<lb/>
auf das Allgemeine der Perſon, beſonders bey<lb/>
der Komödie, ſchon längſt ſichtbar geweſen?</p><lb/><p>Die Worte: ἐϛιδεϰαϑολουμεν, τῳποιῳ<lb/>ταποἰἀττασυμβαινειλεγειν, ἠπραττειν<lb/>ϰατατοεἰϰος, ἠτοἀναγϰαιον, ου῾ϛοχαζε-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ται</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[293/0299]
ſo wahr, daß derjenige tragiſche Dichter, wel-
cher nur den und den Menſchen, nur den Cä-
ſar, nur den Cato, nach allen den Eigenthüm-
lichkeiten, die wir von ihnen wiſſen, vorſtellen
wollte, ohne zugleich zu zeigen, wie alle dieſe
Eigenthümlichkeiten mit dem Charakter des Cä-
ſar und Cato zuſammen gehangen, der ihnen
mit mehrern kann gemein ſeyn, daß, ſage ich,
dieſer die Tragödie entkräften und zur Geſchichte
erniedrigen würde.
Aber Ariſtoteles ſagt auch, daß die Poeſie
auf dieſes Allgemeine der Perſonen mit den Na-
men, die ſie ihnen ertheile, ziele, (ου῾ ϛοχαζεται
ἡ ποιησις ὀνοματα επιτιϑεμενη;) welches ſich
beſonders bey der Komödie deutlich gezeigt habe.
Und dieſes iſt es, was die Ausleger dem Ariſto-
teles nach zu ſagen ſich begnügt, im geringſten
aber nicht erläutert haben. Wohl aber haben
verſchiedene ſich ſo darüber ausgedrückt, daß
man klar ſieht, ſie müſſen entweder nichts, oder
etwas ganz falſches dabey gedacht haben. Die
Frage iſt: wie ſieht die Poeſie, wenn ſie ihren
Perſonen Namen ertheilt, auf das Allgemeine
dieſer Perſonen? und wie iſt dieſe ihre Rückſicht
auf das Allgemeine der Perſon, beſonders bey
der Komödie, ſchon längſt ſichtbar geweſen?
Die Worte: ἐϛι δε ϰαϑολου μεν, τῳ ποιῳ
τα ποἰ ἀττα συμβαινει λεγειν, ἠ πραττειν
ϰατα το εἰϰος, ἠ το ἀναγϰαιον, ου῾ ϛοχαζε-
ται
O o 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/299>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.