Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

"denn auch die Poesie philosophischer und nütz-
"licher als die Geschichte. Denn die Poesie
"geht mehr auf das Allgemeine, und die Ge-
"schichte auf das Besondere. Das Allgemeine
"aber ist, wie so oder so ein Mann nach der
"Wahrscheinlichkeit oder Nothwendigkeit spre-
"chen und handeln würde; als worauf die
"Dichtkunst bey Ertheilung der Namen sieht.
"Das Besondere hingegen ist, was Aleibiades
"gethan, oder gelitten hat. Bey der Komödie
"nun hat sich dieses schon ganz offenbar gezeigt;
"denn wenn die Fabel nach der Wahrscheinlich-
"keit abgefaßt ist, legt man die etwanigen Na-
"men sonach bey, und macht es nicht wie die Jam-
"bischen Dichter, die bey dem Einzeln bleiben.
"Bey der Tragödie aber hält man sich an die
"schon vorhandenen Namen; aus Ursache, weil
"das Mögliche glaubwürdig ist, und wir nicht
"möglich glauben, was nie geschehen, da hin-
"gegen was geschehen, offenbar möglich seyn
"muß, weil es nicht geschehen wäre, wenn es
"nicht möglich wäre. Und doch sind auch in
"den Tragödien, in einigen nur ein oder zwey
"bekannte Namen, und die übrigen sind erdich-
"tet; in einigen auch gar keiner, so wie in der
"Blume des Agathon. Denn in diesem
"Stücke sind Handlungen und Namen gleich
"erdichtet, und doch gefällt es darum nichts
"weniger."

Jn
O o 2

„denn auch die Poeſie philoſophiſcher und nütz-
„licher als die Geſchichte. Denn die Poeſie
„geht mehr auf das Allgemeine, und die Ge-
„ſchichte auf das Beſondere. Das Allgemeine
„aber iſt, wie ſo oder ſo ein Mann nach der
„Wahrſcheinlichkeit oder Nothwendigkeit ſpre-
„chen und handeln würde; als worauf die
„Dichtkunſt bey Ertheilung der Namen ſieht.
„Das Beſondere hingegen iſt, was Aleibiades
„gethan, oder gelitten hat. Bey der Komödie
„nun hat ſich dieſes ſchon ganz offenbar gezeigt;
„denn wenn die Fabel nach der Wahrſcheinlich-
„keit abgefaßt iſt, legt man die etwanigen Na-
„men ſonach bey, und macht es nicht wie die Jam-
„biſchen Dichter, die bey dem Einzeln bleiben.
„Bey der Tragödie aber hält man ſich an die
„ſchon vorhandenen Namen; aus Urſache, weil
„das Mögliche glaubwürdig iſt, und wir nicht
„möglich glauben, was nie geſchehen, da hin-
„gegen was geſchehen, offenbar möglich ſeyn
„muß, weil es nicht geſchehen wäre, wenn es
„nicht möglich wäre. Und doch ſind auch in
„den Tragödien, in einigen nur ein oder zwey
„bekannte Namen, und die übrigen ſind erdich-
„tet; in einigen auch gar keiner, ſo wie in der
Blume des Agathon. Denn in dieſem
„Stücke ſind Handlungen und Namen gleich
„erdichtet, und doch gefällt es darum nichts
„weniger.„

Jn
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="291"/>
&#x201E;denn auch die Poe&#x017F;ie philo&#x017F;ophi&#x017F;cher und nütz-<lb/>
&#x201E;licher als die Ge&#x017F;chichte. Denn die Poe&#x017F;ie<lb/>
&#x201E;geht mehr auf das Allgemeine, und die Ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chichte auf das Be&#x017F;ondere. Das Allgemeine<lb/>
&#x201E;aber i&#x017F;t, wie &#x017F;o oder &#x017F;o ein Mann nach der<lb/>
&#x201E;Wahr&#x017F;cheinlichkeit oder Nothwendigkeit &#x017F;pre-<lb/>
&#x201E;chen und handeln würde; als worauf die<lb/>
&#x201E;Dichtkun&#x017F;t bey Ertheilung der Namen &#x017F;ieht.<lb/>
&#x201E;Das Be&#x017F;ondere hingegen i&#x017F;t, was Aleibiades<lb/>
&#x201E;gethan, oder gelitten hat. Bey der Komödie<lb/>
&#x201E;nun hat &#x017F;ich die&#x017F;es &#x017F;chon ganz offenbar gezeigt;<lb/>
&#x201E;denn wenn die Fabel nach der Wahr&#x017F;cheinlich-<lb/>
&#x201E;keit abgefaßt i&#x017F;t, legt man die etwanigen Na-<lb/>
&#x201E;men &#x017F;onach bey, und macht es nicht wie die Jam-<lb/>
&#x201E;bi&#x017F;chen Dichter, die bey dem Einzeln bleiben.<lb/>
&#x201E;Bey der Tragödie aber hält man &#x017F;ich an die<lb/>
&#x201E;&#x017F;chon vorhandenen Namen; aus Ur&#x017F;ache, weil<lb/>
&#x201E;das Mögliche glaubwürdig i&#x017F;t, und wir nicht<lb/>
&#x201E;möglich glauben, was nie ge&#x017F;chehen, da hin-<lb/>
&#x201E;gegen was ge&#x017F;chehen, offenbar möglich &#x017F;eyn<lb/>
&#x201E;muß, weil es nicht ge&#x017F;chehen wäre, wenn es<lb/>
&#x201E;nicht möglich wäre. Und doch &#x017F;ind auch in<lb/>
&#x201E;den Tragödien, in einigen nur ein oder zwey<lb/>
&#x201E;bekannte Namen, und die übrigen &#x017F;ind erdich-<lb/>
&#x201E;tet; in einigen auch gar keiner, &#x017F;o wie in der<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Blume</hi> des <hi rendition="#g">Agathon</hi>. Denn in die&#x017F;em<lb/>
&#x201E;Stücke &#x017F;ind Handlungen und Namen gleich<lb/>
&#x201E;erdichtet, und doch gefällt es darum nichts<lb/>
&#x201E;weniger.&#x201E;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0297] „denn auch die Poeſie philoſophiſcher und nütz- „licher als die Geſchichte. Denn die Poeſie „geht mehr auf das Allgemeine, und die Ge- „ſchichte auf das Beſondere. Das Allgemeine „aber iſt, wie ſo oder ſo ein Mann nach der „Wahrſcheinlichkeit oder Nothwendigkeit ſpre- „chen und handeln würde; als worauf die „Dichtkunſt bey Ertheilung der Namen ſieht. „Das Beſondere hingegen iſt, was Aleibiades „gethan, oder gelitten hat. Bey der Komödie „nun hat ſich dieſes ſchon ganz offenbar gezeigt; „denn wenn die Fabel nach der Wahrſcheinlich- „keit abgefaßt iſt, legt man die etwanigen Na- „men ſonach bey, und macht es nicht wie die Jam- „biſchen Dichter, die bey dem Einzeln bleiben. „Bey der Tragödie aber hält man ſich an die „ſchon vorhandenen Namen; aus Urſache, weil „das Mögliche glaubwürdig iſt, und wir nicht „möglich glauben, was nie geſchehen, da hin- „gegen was geſchehen, offenbar möglich ſeyn „muß, weil es nicht geſchehen wäre, wenn es „nicht möglich wäre. Und doch ſind auch in „den Tragödien, in einigen nur ein oder zwey „bekannte Namen, und die übrigen ſind erdich- „tet; in einigen auch gar keiner, ſo wie in der „Blume des Agathon. Denn in dieſem „Stücke ſind Handlungen und Namen gleich „erdichtet, und doch gefällt es darum nichts „weniger.„ Jn O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/297
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/297>, abgerufen am 25.11.2024.