Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite
Hamburgische
Dramaturgie.


Neun und achtzigstes Stück.





Zuerst muß ich anmerken, daß Diderot seine
Assertion ohne allen Beweis gelassen hat.
Er muß sie für eine Wahrheit angesehen
haben, die kein Mensch in Zweifel ziehen werde,
noch könne; die man nur denken dürfe, um
ihren Grund zugleich mit zu denken. Und sollte
er den wohl gar in den wahren Namen der tra-
gischen Personen gefunden haben? Weil diese
Achilles, und Alexander, und Cato, und Au-
gustus heissen, und Achilles, Alexander, Cato,
Augustus, wirkliche einzelne Personen gewesen
sind: sollte er wohl daraus geschlossen haben,
daß sonach alles, was der Dichter in der Tra-
gödie sie sprechen und handeln läßt, auch nur
diesen einzeln so genannten Personen, und kei-
nem in der Welt zugleich mit, müsse zukommen
können? Fast scheint es so.

Aber
O o
Hamburgiſche
Dramaturgie.


Neun und achtzigſtes Stück.





Zuerſt muß ich anmerken, daß Diderot ſeine
Aſſertion ohne allen Beweis gelaſſen hat.
Er muß ſie für eine Wahrheit angeſehen
haben, die kein Menſch in Zweifel ziehen werde,
noch könne; die man nur denken dürfe, um
ihren Grund zugleich mit zu denken. Und ſollte
er den wohl gar in den wahren Namen der tra-
giſchen Perſonen gefunden haben? Weil dieſe
Achilles, und Alexander, und Cato, und Au-
guſtus heiſſen, und Achilles, Alexander, Cato,
Auguſtus, wirkliche einzelne Perſonen geweſen
ſind: ſollte er wohl daraus geſchloſſen haben,
daß ſonach alles, was der Dichter in der Tra-
gödie ſie ſprechen und handeln läßt, auch nur
dieſen einzeln ſo genannten Perſonen, und kei-
nem in der Welt zugleich mit, müſſe zukommen
können? Faſt ſcheint es ſo.

Aber
O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0295" n="[289]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hamburgi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#g">Dramaturgie</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Neun und achtzig&#x017F;tes Stück.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <dateline>Den 8ten Merz, 1768.</dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">Z</hi>uer&#x017F;t muß ich anmerken, daß Diderot &#x017F;eine<lb/>
A&#x017F;&#x017F;ertion ohne allen Beweis gela&#x017F;&#x017F;en hat.<lb/>
Er muß &#x017F;ie für eine Wahrheit ange&#x017F;ehen<lb/>
haben, die kein Men&#x017F;ch in Zweifel ziehen werde,<lb/>
noch könne; die man nur denken dürfe, um<lb/>
ihren Grund zugleich mit zu denken. Und &#x017F;ollte<lb/>
er den wohl gar in den wahren Namen der tra-<lb/>
gi&#x017F;chen Per&#x017F;onen gefunden haben? Weil die&#x017F;e<lb/>
Achilles, und Alexander, und Cato, und Au-<lb/>
gu&#x017F;tus hei&#x017F;&#x017F;en, und Achilles, Alexander, Cato,<lb/>
Augu&#x017F;tus, wirkliche einzelne Per&#x017F;onen gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind: &#x017F;ollte er wohl daraus ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben,<lb/>
daß &#x017F;onach alles, was der Dichter in der Tra-<lb/>
gödie &#x017F;ie &#x017F;prechen und handeln läßt, auch nur<lb/>
die&#x017F;en einzeln &#x017F;o genannten Per&#x017F;onen, und kei-<lb/>
nem in der Welt zugleich mit, mü&#x017F;&#x017F;e zukommen<lb/>
können? Fa&#x017F;t &#x017F;cheint es &#x017F;o.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">O o</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[289]/0295] Hamburgiſche Dramaturgie. Neun und achtzigſtes Stück. Den 8ten Merz, 1768. Zuerſt muß ich anmerken, daß Diderot ſeine Aſſertion ohne allen Beweis gelaſſen hat. Er muß ſie für eine Wahrheit angeſehen haben, die kein Menſch in Zweifel ziehen werde, noch könne; die man nur denken dürfe, um ihren Grund zugleich mit zu denken. Und ſollte er den wohl gar in den wahren Namen der tra- giſchen Perſonen gefunden haben? Weil dieſe Achilles, und Alexander, und Cato, und Au- guſtus heiſſen, und Achilles, Alexander, Cato, Auguſtus, wirkliche einzelne Perſonen geweſen ſind: ſollte er wohl daraus geſchloſſen haben, daß ſonach alles, was der Dichter in der Tra- gödie ſie ſprechen und handeln läßt, auch nur dieſen einzeln ſo genannten Perſonen, und kei- nem in der Welt zugleich mit, müſſe zukommen können? Faſt ſcheint es ſo. Aber O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/295
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [289]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/295>, abgerufen am 22.01.2025.