Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

"rit." -- Dieses schlechter, dieses pejus,
will Diderot, soll hier einen doppelten Sinn
haben; einmal soll es auf den Fusidius, und
einmal auf den Terenz gehen; dergleichen bey-
läufige Hiebe, meinet er, wären dem Charakter
des Horaz auch vollkommen gemäß.

Das letzte kann seyn, ohne sich auf die vor-
habende Stelle anwenden zu lassen. Denn hier,
dünkt mich, würde die beyläufige Anspielung
dem Hauptverstande nachtheilig werden. Fusi-
dius ist kein so großer Narr, wenn es mehr sol-
che Narren giebt. Wenn sich der Vater des
Terenz eben so abgeschmackt peinigte, wenn er
eben so wenig Ursache hätte, sich zu peinigen,
als Fufidius, so theilt er das Lächerliche mit
ihm, und Fufidius ist weniger seltsam und ab-
geschmackt. Nur alsdenn, wenn Fufidius ohne
alle Ursache eben so hart und grausam gegen sich
selbst ist, als der Vater des Terenz mit Ursache
ist, wenn jener aus schmutzigem Geitze thut, was
dieser aus Reu und Betrübniß that: nur als-
denn wird uns jener unendlich lächerlicher und
verächtlicher, als mitleidswürdig wir diesen
finden.

Und allerdings ist jede große Betrübniß von
der Art, wie die Betrübniß dieses Vaters: die
sich nicht selbst vergißt, die peiniget sich selbst.
Es ist wider alle Erfahrung, daß kaum alle
hundert Jahre sich ein Beyspiel einer solchen Be-

trüb-
N n 2

„rit.„ — Dieſes ſchlechter, dieſes pejus,
will Diderot, ſoll hier einen doppelten Sinn
haben; einmal ſoll es auf den Fuſidius, und
einmal auf den Terenz gehen; dergleichen bey-
läufige Hiebe, meinet er, wären dem Charakter
des Horaz auch vollkommen gemäß.

Das letzte kann ſeyn, ohne ſich auf die vor-
habende Stelle anwenden zu laſſen. Denn hier,
dünkt mich, würde die beyläufige Anſpielung
dem Hauptverſtande nachtheilig werden. Fuſi-
dius iſt kein ſo großer Narr, wenn es mehr ſol-
che Narren giebt. Wenn ſich der Vater des
Terenz eben ſo abgeſchmackt peinigte, wenn er
eben ſo wenig Urſache hätte, ſich zu peinigen,
als Fufidius, ſo theilt er das Lächerliche mit
ihm, und Fufidius iſt weniger ſeltſam und ab-
geſchmackt. Nur alsdenn, wenn Fufidius ohne
alle Urſache eben ſo hart und grauſam gegen ſich
ſelbſt iſt, als der Vater des Terenz mit Urſache
iſt, wenn jener aus ſchmutzigem Geitze thut, was
dieſer aus Reu und Betrübniß that: nur als-
denn wird uns jener unendlich lächerlicher und
verächtlicher, als mitleidswürdig wir dieſen
finden.

Und allerdings iſt jede große Betrübniß von
der Art, wie die Betrübniß dieſes Vaters: die
ſich nicht ſelbſt vergißt, die peiniget ſich ſelbſt.
Es iſt wider alle Erfahrung, daß kaum alle
hundert Jahre ſich ein Beyſpiel einer ſolchen Be-

trüb-
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="283"/><hi rendition="#aq">&#x201E;rit.</hi>&#x201E; &#x2014; Die&#x017F;es <hi rendition="#g">&#x017F;chlechter</hi>, die&#x017F;es <hi rendition="#aq">pejus,</hi><lb/>
will Diderot, &#x017F;oll hier einen doppelten Sinn<lb/>
haben; einmal &#x017F;oll es auf den Fu&#x017F;idius, und<lb/>
einmal auf den Terenz gehen; dergleichen bey-<lb/>
läufige Hiebe, meinet er, wären dem Charakter<lb/>
des Horaz auch vollkommen gemäß.</p><lb/>
        <p>Das letzte kann &#x017F;eyn, ohne &#x017F;ich auf die vor-<lb/>
habende Stelle anwenden zu la&#x017F;&#x017F;en. Denn hier,<lb/>
dünkt mich, würde die beyläufige An&#x017F;pielung<lb/>
dem Hauptver&#x017F;tande nachtheilig werden. Fu&#x017F;i-<lb/>
dius i&#x017F;t kein &#x017F;o großer Narr, wenn es mehr &#x017F;ol-<lb/>
che Narren giebt. Wenn &#x017F;ich der Vater des<lb/>
Terenz eben &#x017F;o abge&#x017F;chmackt peinigte, wenn er<lb/>
eben &#x017F;o wenig Ur&#x017F;ache hätte, &#x017F;ich zu peinigen,<lb/>
als Fufidius, &#x017F;o theilt er das Lächerliche mit<lb/>
ihm, und Fufidius i&#x017F;t weniger &#x017F;elt&#x017F;am und ab-<lb/>
ge&#x017F;chmackt. Nur alsdenn, wenn Fufidius ohne<lb/>
alle Ur&#x017F;ache eben &#x017F;o hart und grau&#x017F;am gegen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, als der Vater des Terenz mit Ur&#x017F;ache<lb/>
i&#x017F;t, wenn jener aus &#x017F;chmutzigem Geitze thut, was<lb/>
die&#x017F;er aus Reu und Betrübniß that: nur als-<lb/>
denn wird uns jener unendlich lächerlicher und<lb/>
verächtlicher, als mitleidswürdig wir die&#x017F;en<lb/>
finden.</p><lb/>
        <p>Und allerdings i&#x017F;t jede große Betrübniß von<lb/>
der Art, wie die Betrübniß die&#x017F;es Vaters: die<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t vergißt, die peiniget &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t wider alle Erfahrung, daß kaum alle<lb/>
hundert Jahre &#x017F;ich ein Bey&#x017F;piel einer &#x017F;olchen Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">trüb-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0289] „rit.„ — Dieſes ſchlechter, dieſes pejus, will Diderot, ſoll hier einen doppelten Sinn haben; einmal ſoll es auf den Fuſidius, und einmal auf den Terenz gehen; dergleichen bey- läufige Hiebe, meinet er, wären dem Charakter des Horaz auch vollkommen gemäß. Das letzte kann ſeyn, ohne ſich auf die vor- habende Stelle anwenden zu laſſen. Denn hier, dünkt mich, würde die beyläufige Anſpielung dem Hauptverſtande nachtheilig werden. Fuſi- dius iſt kein ſo großer Narr, wenn es mehr ſol- che Narren giebt. Wenn ſich der Vater des Terenz eben ſo abgeſchmackt peinigte, wenn er eben ſo wenig Urſache hätte, ſich zu peinigen, als Fufidius, ſo theilt er das Lächerliche mit ihm, und Fufidius iſt weniger ſeltſam und ab- geſchmackt. Nur alsdenn, wenn Fufidius ohne alle Urſache eben ſo hart und grauſam gegen ſich ſelbſt iſt, als der Vater des Terenz mit Urſache iſt, wenn jener aus ſchmutzigem Geitze thut, was dieſer aus Reu und Betrübniß that: nur als- denn wird uns jener unendlich lächerlicher und verächtlicher, als mitleidswürdig wir dieſen finden. Und allerdings iſt jede große Betrübniß von der Art, wie die Betrübniß dieſes Vaters: die ſich nicht ſelbſt vergißt, die peiniget ſich ſelbſt. Es iſt wider alle Erfahrung, daß kaum alle hundert Jahre ſich ein Beyſpiel einer ſolchen Be- trüb- N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/289
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/289>, abgerufen am 25.11.2024.