den die Stände denn dieser Verlegenheit abhel- fen? Man wähle einmal einen; z. E. den Stand des Richters. Werde ich ihm denn, dem Richter, nicht einen Charakter geben müs- sen? Wird er nicht traurig oder lustig, ernst- haft oder leichtsinnig, leutselig oder stürmisch seyn müssen? Wird es nicht blos dieser Cha- rakter seyn, der ihn aus der Klasse metaphysi- scher Abstrakte heraushebt, und eine wirkliche Person aus ihm macht? Wird nicht folglich die Grundlage der Jntrigue und die Moral des Stücks wiederum auf dem Charakter beruhen? Wird nicht folglich wiederum der Stand nur das Zufällige seyn?
Zwar könnte Diderot hierauf antworten: Freylich muß die Person, welche ich mit dem Stande bekleide, auch ihren individuellen mo- ralischen Charakter haben; aber ich will, daß es ein solcher seyn soll, der mit den Pflichten und Verhältnissen des Standes nicht streitet, sondern aufs beste harmoniret. Also, wenn diese Person ein Richter ist, so steht es mir nicht frey, ob ich ihn ernsthaft oder leichtsinnig, leutselig oder stürmisch machen will: er muß nothwendig ernsthaft und leutselig seyn, und jedesmal es in dem Grade seyn, den das vorhabende Geschäfte erfodert.
Dieses, sage ich, könnte Diderot antwor- ten: aber zugleich hätte er sich einer andern
Klippe
L l 3
den die Stände denn dieſer Verlegenheit abhel- fen? Man wähle einmal einen; z. E. den Stand des Richters. Werde ich ihm denn, dem Richter, nicht einen Charakter geben müſ- ſen? Wird er nicht traurig oder luſtig, ernſt- haft oder leichtſinnig, leutſelig oder ſtürmiſch ſeyn müſſen? Wird es nicht blos dieſer Cha- rakter ſeyn, der ihn aus der Klaſſe metaphyſi- ſcher Abſtrakte heraushebt, und eine wirkliche Perſon aus ihm macht? Wird nicht folglich die Grundlage der Jntrigue und die Moral des Stücks wiederum auf dem Charakter beruhen? Wird nicht folglich wiederum der Stand nur das Zufällige ſeyn?
Zwar könnte Diderot hierauf antworten: Freylich muß die Perſon, welche ich mit dem Stande bekleide, auch ihren individuellen mo- raliſchen Charakter haben; aber ich will, daß es ein ſolcher ſeyn ſoll, der mit den Pflichten und Verhältniſſen des Standes nicht ſtreitet, ſondern aufs beſte harmoniret. Alſo, wenn dieſe Perſon ein Richter iſt, ſo ſteht es mir nicht frey, ob ich ihn ernſthaft oder leichtſinnig, leutſelig oder ſtürmiſch machen will: er muß nothwendig ernſthaft und leutſelig ſeyn, und jedesmal es in dem Grade ſeyn, den das vorhabende Geſchäfte erfodert.
Dieſes, ſage ich, könnte Diderot antwor- ten: aber zugleich hätte er ſich einer andern
Klippe
L l 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0275"n="269"/>
den die Stände denn dieſer Verlegenheit abhel-<lb/>
fen? Man wähle einmal einen; z. E. den<lb/>
Stand des Richters. Werde ich ihm denn,<lb/>
dem Richter, nicht einen Charakter geben müſ-<lb/>ſen? Wird er nicht traurig oder luſtig, ernſt-<lb/>
haft oder leichtſinnig, leutſelig oder ſtürmiſch<lb/>ſeyn müſſen? Wird es nicht blos dieſer Cha-<lb/>
rakter ſeyn, der ihn aus der Klaſſe metaphyſi-<lb/>ſcher Abſtrakte heraushebt, und eine wirkliche<lb/>
Perſon aus ihm macht? Wird nicht folglich die<lb/>
Grundlage der Jntrigue und die Moral des<lb/>
Stücks wiederum auf dem Charakter beruhen?<lb/>
Wird nicht folglich wiederum der Stand nur<lb/>
das Zufällige ſeyn?</p><lb/><p>Zwar könnte Diderot hierauf antworten:<lb/>
Freylich muß die Perſon, welche ich mit dem<lb/>
Stande bekleide, auch ihren individuellen mo-<lb/>
raliſchen Charakter haben; aber ich will, daß<lb/>
es ein ſolcher ſeyn ſoll, der mit den Pflichten<lb/>
und Verhältniſſen des Standes nicht ſtreitet,<lb/>ſondern aufs beſte harmoniret. Alſo, wenn dieſe<lb/>
Perſon ein Richter iſt, ſo ſteht es mir nicht frey,<lb/>
ob ich ihn ernſthaft oder leichtſinnig, leutſelig<lb/>
oder ſtürmiſch machen will: er muß nothwendig<lb/>
ernſthaft und leutſelig ſeyn, und jedesmal es in<lb/>
dem Grade ſeyn, den das vorhabende Geſchäfte<lb/>
erfodert.</p><lb/><p>Dieſes, ſage ich, könnte Diderot antwor-<lb/>
ten: aber zugleich hätte er ſich einer andern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Klippe</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[269/0275]
den die Stände denn dieſer Verlegenheit abhel-
fen? Man wähle einmal einen; z. E. den
Stand des Richters. Werde ich ihm denn,
dem Richter, nicht einen Charakter geben müſ-
ſen? Wird er nicht traurig oder luſtig, ernſt-
haft oder leichtſinnig, leutſelig oder ſtürmiſch
ſeyn müſſen? Wird es nicht blos dieſer Cha-
rakter ſeyn, der ihn aus der Klaſſe metaphyſi-
ſcher Abſtrakte heraushebt, und eine wirkliche
Perſon aus ihm macht? Wird nicht folglich die
Grundlage der Jntrigue und die Moral des
Stücks wiederum auf dem Charakter beruhen?
Wird nicht folglich wiederum der Stand nur
das Zufällige ſeyn?
Zwar könnte Diderot hierauf antworten:
Freylich muß die Perſon, welche ich mit dem
Stande bekleide, auch ihren individuellen mo-
raliſchen Charakter haben; aber ich will, daß
es ein ſolcher ſeyn ſoll, der mit den Pflichten
und Verhältniſſen des Standes nicht ſtreitet,
ſondern aufs beſte harmoniret. Alſo, wenn dieſe
Perſon ein Richter iſt, ſo ſteht es mir nicht frey,
ob ich ihn ernſthaft oder leichtſinnig, leutſelig
oder ſtürmiſch machen will: er muß nothwendig
ernſthaft und leutſelig ſeyn, und jedesmal es in
dem Grade ſeyn, den das vorhabende Geſchäfte
erfodert.
Dieſes, ſage ich, könnte Diderot antwor-
ten: aber zugleich hätte er ſich einer andern
Klippe
L l 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/275>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.