Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite
Hamburgische
Dramaturgie.


Drey und achtzigstes Stück.





6. Und endlich, die Mißdeutung der ersten
und wesentlichsten Eigenschaft, welche
Aristoteles für die Sitten der tragischen
Personen fodert! Sie sollen gut seyn, die Sit-
ten. -- Gut? sagt Corneille. "Wenn gut hier
so viel als tugendhaft heissen soll: so wird es
mit den meisten alten und neuen Tragödien übel
aussehen, in welchen schlechte und lasterhafte,
wenigstens mit einer Schwachheit, die nächst
der Tugend so recht nicht bestehen kann, behaf-
tete Personen genug vorkommen." Besonders
ist ihm für seine Cleopatra in der Rodogune
bange. Die Güte, welche Aristoteles fodert,
will er also durchaus für keine moralische Güte
gelten lassen; es muß eine andere Art von Güte
seyn, die sich mit dem moralisch Bösen eben so
wohl verträgt, als mit dem moralisch Guten.
Gleichwohl meinet Aristoteles schlechterdings

eine
H h
Hamburgiſche
Dramaturgie.


Drey und achtzigſtes Stück.





6. Und endlich, die Mißdeutung der erſten
und weſentlichſten Eigenſchaft, welche
Ariſtoteles für die Sitten der tragiſchen
Perſonen fodert! Sie ſollen gut ſeyn, die Sit-
ten. — Gut? ſagt Corneille. „Wenn gut hier
ſo viel als tugendhaft heiſſen ſoll: ſo wird es
mit den meiſten alten und neuen Tragödien übel
ausſehen, in welchen ſchlechte und laſterhafte,
wenigſtens mit einer Schwachheit, die nächſt
der Tugend ſo recht nicht beſtehen kann, behaf-
tete Perſonen genug vorkommen.„ Beſonders
iſt ihm für ſeine Cleopatra in der Rodogune
bange. Die Güte, welche Ariſtoteles fodert,
will er alſo durchaus für keine moraliſche Güte
gelten laſſen; es muß eine andere Art von Güte
ſeyn, die ſich mit dem moraliſch Böſen eben ſo
wohl verträgt, als mit dem moraliſch Guten.
Gleichwohl meinet Ariſtoteles ſchlechterdings

eine
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0247" n="[241]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hamburgi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#g">Dramaturgie</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Drey und achtzig&#x017F;tes Stück.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#c">Den 16ten Februar, 1768.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>6. <hi rendition="#in">U</hi>nd endlich, die Mißdeutung der er&#x017F;ten<lb/>
und we&#x017F;entlich&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaft, welche<lb/>
Ari&#x017F;toteles für die Sitten der tragi&#x017F;chen<lb/>
Per&#x017F;onen fodert! Sie &#x017F;ollen gut &#x017F;eyn, die Sit-<lb/>
ten. &#x2014; Gut? &#x017F;agt Corneille. &#x201E;Wenn gut hier<lb/>
&#x017F;o viel als tugendhaft hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll: &#x017F;o wird es<lb/>
mit den mei&#x017F;ten alten und neuen Tragödien übel<lb/>
aus&#x017F;ehen, in welchen &#x017F;chlechte und la&#x017F;terhafte,<lb/>
wenig&#x017F;tens mit einer Schwachheit, die näch&#x017F;t<lb/>
der Tugend &#x017F;o recht nicht be&#x017F;tehen kann, behaf-<lb/>
tete Per&#x017F;onen genug vorkommen.&#x201E; Be&#x017F;onders<lb/>
i&#x017F;t ihm für &#x017F;eine Cleopatra in der Rodogune<lb/>
bange. Die Güte, welche Ari&#x017F;toteles fodert,<lb/>
will er al&#x017F;o durchaus für keine morali&#x017F;che Güte<lb/>
gelten la&#x017F;&#x017F;en; es muß eine andere Art von Güte<lb/>
&#x017F;eyn, die &#x017F;ich mit dem morali&#x017F;ch Bö&#x017F;en eben &#x017F;o<lb/>
wohl verträgt, als mit dem morali&#x017F;ch Guten.<lb/>
Gleichwohl meinet Ari&#x017F;toteles &#x017F;chlechterdings<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[241]/0247] Hamburgiſche Dramaturgie. Drey und achtzigſtes Stück. Den 16ten Februar, 1768. 6. Und endlich, die Mißdeutung der erſten und weſentlichſten Eigenſchaft, welche Ariſtoteles für die Sitten der tragiſchen Perſonen fodert! Sie ſollen gut ſeyn, die Sit- ten. — Gut? ſagt Corneille. „Wenn gut hier ſo viel als tugendhaft heiſſen ſoll: ſo wird es mit den meiſten alten und neuen Tragödien übel ausſehen, in welchen ſchlechte und laſterhafte, wenigſtens mit einer Schwachheit, die nächſt der Tugend ſo recht nicht beſtehen kann, behaf- tete Perſonen genug vorkommen.„ Beſonders iſt ihm für ſeine Cleopatra in der Rodogune bange. Die Güte, welche Ariſtoteles fodert, will er alſo durchaus für keine moraliſche Güte gelten laſſen; es muß eine andere Art von Güte ſeyn, die ſich mit dem moraliſch Böſen eben ſo wohl verträgt, als mit dem moraliſch Guten. Gleichwohl meinet Ariſtoteles ſchlechterdings eine H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/247
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [241]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/247>, abgerufen am 24.11.2024.