"cheria und Martian umgekommen wären, Cleo- "patra und Phokas aber triumphiret hätten. "Das Unglück der erstern erweckt ein Mitleid, "welches durch den Abschen, den wir wider ihre "Verfolger haben, nicht erstickt wird, weil "man beständig hoft, daß sich irgend ein glück- "licher Zufall eräugnen werde, der sie nicht un- "terliegen lasse." Das mag Corneille sonst jemanden weiß machen, daß Aristoteles diese Manier nicht gekannt habe! Er hat sie so wohl gekannt, daß er sie, wo nicht gänzlich verwor- fen, wenigstens mit ausdrücklichen Worten für angemessener der Komödie als Tragödie erklärt hat. Wie war es möglich, daß Corneille die- ses vergessen hatte? Aber so geht es allen, die im voraus ihre Sache zu der Sache der Wahr- heit machen. Jm Grunde gehört diese Manier auch gar nicht zu dem vorhabenden Falle. Denn nach ihr wird der Tugendhafte nicht un- glücklich, sondern befindet sich nur auf dem Wege zum Unglücke; welches gar wohl mitlei- dige Besorgnisse für ihn erregen kann, ohne gräßlich zu seyn. -- Nun, die zweyte Manier! "Auch kann es sich zutragen, sagt Corneille, "daß ein sehr tugendhafter Mann verfolgt "wird, und auf Befehl eines andern umkömmt, "der nicht lasterhaft genug ist, unsern Unwillen "allzusehr zu verdienen, indem er in der Ver- "folgung, die er wider den Tugendhaften betrei-
"bet,
„cheria und Martian umgekommen wären, Cleo- „patra und Phokas aber triumphiret hätten. „Das Unglück der erſtern erweckt ein Mitleid, „welches durch den Abſchen, den wir wider ihre „Verfolger haben, nicht erſtickt wird, weil „man beſtändig hoft, daß ſich irgend ein glück- „licher Zufall eräugnen werde, der ſie nicht un- „terliegen laſſe.„ Das mag Corneille ſonſt jemanden weiß machen, daß Ariſtoteles dieſe Manier nicht gekannt habe! Er hat ſie ſo wohl gekannt, daß er ſie, wo nicht gänzlich verwor- fen, wenigſtens mit ausdrücklichen Worten für angemeſſener der Komödie als Tragödie erklärt hat. Wie war es möglich, daß Corneille die- ſes vergeſſen hatte? Aber ſo geht es allen, die im voraus ihre Sache zu der Sache der Wahr- heit machen. Jm Grunde gehört dieſe Manier auch gar nicht zu dem vorhabenden Falle. Denn nach ihr wird der Tugendhafte nicht un- glücklich, ſondern befindet ſich nur auf dem Wege zum Unglücke; welches gar wohl mitlei- dige Beſorgniſſe für ihn erregen kann, ohne gräßlich zu ſeyn. — Nun, die zweyte Manier! „Auch kann es ſich zutragen, ſagt Corneille, „daß ein ſehr tugendhafter Mann verfolgt „wird, und auf Befehl eines andern umkömmt, „der nicht laſterhaft genug iſt, unſern Unwillen „allzuſehr zu verdienen, indem er in der Ver- „folgung, die er wider den Tugendhaften betrei-
„bet,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0242"n="236"/>„cheria und Martian umgekommen wären, Cleo-<lb/>„patra und Phokas aber triumphiret hätten.<lb/>„Das Unglück der erſtern erweckt ein Mitleid,<lb/>„welches durch den Abſchen, den wir wider ihre<lb/>„Verfolger haben, nicht erſtickt wird, weil<lb/>„man beſtändig hoft, daß ſich irgend ein glück-<lb/>„licher Zufall eräugnen werde, der ſie nicht un-<lb/>„terliegen laſſe.„ Das mag Corneille ſonſt<lb/>
jemanden weiß machen, daß Ariſtoteles dieſe<lb/>
Manier nicht gekannt habe! Er hat ſie ſo wohl<lb/>
gekannt, daß er ſie, wo nicht gänzlich verwor-<lb/>
fen, wenigſtens mit ausdrücklichen Worten für<lb/>
angemeſſener der Komödie als Tragödie erklärt<lb/>
hat. Wie war es möglich, daß Corneille die-<lb/>ſes vergeſſen hatte? Aber ſo geht es allen, die<lb/>
im voraus ihre Sache zu der Sache der Wahr-<lb/>
heit machen. Jm Grunde gehört dieſe Manier<lb/>
auch gar nicht zu dem vorhabenden Falle.<lb/>
Denn nach ihr wird der Tugendhafte nicht un-<lb/>
glücklich, ſondern befindet ſich nur auf dem<lb/>
Wege zum Unglücke; welches gar wohl mitlei-<lb/>
dige Beſorgniſſe für ihn erregen kann, ohne<lb/>
gräßlich zu ſeyn. — Nun, die zweyte Manier!<lb/>„Auch kann es ſich zutragen, ſagt Corneille,<lb/>„daß ein ſehr tugendhafter Mann verfolgt<lb/>„wird, und auf Befehl eines andern umkömmt,<lb/>„der nicht laſterhaft genug iſt, unſern Unwillen<lb/>„allzuſehr zu verdienen, indem er in der Ver-<lb/>„folgung, die er wider den Tugendhaften betrei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„bet,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[236/0242]
„cheria und Martian umgekommen wären, Cleo-
„patra und Phokas aber triumphiret hätten.
„Das Unglück der erſtern erweckt ein Mitleid,
„welches durch den Abſchen, den wir wider ihre
„Verfolger haben, nicht erſtickt wird, weil
„man beſtändig hoft, daß ſich irgend ein glück-
„licher Zufall eräugnen werde, der ſie nicht un-
„terliegen laſſe.„ Das mag Corneille ſonſt
jemanden weiß machen, daß Ariſtoteles dieſe
Manier nicht gekannt habe! Er hat ſie ſo wohl
gekannt, daß er ſie, wo nicht gänzlich verwor-
fen, wenigſtens mit ausdrücklichen Worten für
angemeſſener der Komödie als Tragödie erklärt
hat. Wie war es möglich, daß Corneille die-
ſes vergeſſen hatte? Aber ſo geht es allen, die
im voraus ihre Sache zu der Sache der Wahr-
heit machen. Jm Grunde gehört dieſe Manier
auch gar nicht zu dem vorhabenden Falle.
Denn nach ihr wird der Tugendhafte nicht un-
glücklich, ſondern befindet ſich nur auf dem
Wege zum Unglücke; welches gar wohl mitlei-
dige Beſorgniſſe für ihn erregen kann, ohne
gräßlich zu ſeyn. — Nun, die zweyte Manier!
„Auch kann es ſich zutragen, ſagt Corneille,
„daß ein ſehr tugendhafter Mann verfolgt
„wird, und auf Befehl eines andern umkömmt,
„der nicht laſterhaft genug iſt, unſern Unwillen
„allzuſehr zu verdienen, indem er in der Ver-
„folgung, die er wider den Tugendhaften betrei-
„bet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/242>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.