Hamburgische Dramaturgie. Zwey und achtzigstes Stück.
Den 12ten Februar, 1768.
4. Aristoteles sagt: man muß keinen ganz guten Mann, ohne alle sein Verschul- den, in der Tragödie unglücklich wer- den lassen; denn so was sey gräßlich. -- Ganz recht, sagt Corneille; "ein solcher Ausgang er- "weckt mehr Unwillen und Haß gegen den, wel- "cher das Leiden verursacht, als Mitleid für "den, welchen es trift. Jene Empfindung also, "welche nicht die eigentliche Wirkung der Tra- "gödie seyn soll, würde, wenn sie nicht sehr fein "behandelt wäre, diese ersticken, die doch eigent- "lich hervorgebracht werden sollte. Der Zu- "schauer würde mißvergnügt weggehen, weil "sich allzuviel Zorn mit dem Mitleiden ver- "mischt, welches ihm gefallen hätte, wenn er "es allein mit wegnehmen können. Aber -- kömmt Corneille hinten nach; denn mit einem Aber muß er nachkommen, -- "aber, wenn diese Ur-
"sache
G g
Hamburgiſche Dramaturgie. Zwey und achtzigſtes Stück.
Den 12ten Februar, 1768.
4. Ariſtoteles ſagt: man muß keinen ganz guten Mann, ohne alle ſein Verſchul- den, in der Tragödie unglücklich wer- den laſſen; denn ſo was ſey gräßlich. — Ganz recht, ſagt Corneille; „ein ſolcher Ausgang er- „weckt mehr Unwillen und Haß gegen den, wel- „cher das Leiden verurſacht, als Mitleid für „den, welchen es trift. Jene Empfindung alſo, „welche nicht die eigentliche Wirkung der Tra- „gödie ſeyn ſoll, würde, wenn ſie nicht ſehr fein „behandelt wäre, dieſe erſticken, die doch eigent- „lich hervorgebracht werden ſollte. Der Zu- „ſchauer würde mißvergnügt weggehen, weil „ſich allzuviel Zorn mit dem Mitleiden ver- „miſcht, welches ihm gefallen hätte, wenn er „es allein mit wegnehmen können. Aber — kömmt Corneille hinten nach; denn mit einem Aber muß er nachkommen, — „aber, wenn dieſe Ur-
„ſache
G g
<TEI><text><body><pbfacs="#f0239"n="[233]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hamburgiſche<lb/><hirendition="#g">Dramaturgie</hi>.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Zwey und achtzigſtes Stück.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><dateline><hirendition="#c">Den 12ten Februar, 1768.</hi></dateline><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>4. <hirendition="#in">A</hi>riſtoteles ſagt: man muß keinen ganz<lb/>
guten Mann, ohne alle ſein Verſchul-<lb/>
den, in der Tragödie unglücklich wer-<lb/>
den laſſen; denn ſo was ſey gräßlich. — Ganz<lb/>
recht, ſagt Corneille; „ein ſolcher Ausgang er-<lb/>„weckt mehr Unwillen und Haß gegen den, wel-<lb/>„cher das Leiden verurſacht, als Mitleid für<lb/>„den, welchen es trift. Jene Empfindung alſo,<lb/>„welche nicht die eigentliche Wirkung der Tra-<lb/>„gödie ſeyn ſoll, würde, wenn ſie nicht ſehr fein<lb/>„behandelt wäre, dieſe erſticken, die doch eigent-<lb/>„lich hervorgebracht werden ſollte. Der Zu-<lb/>„ſchauer würde mißvergnügt weggehen, weil<lb/>„ſich allzuviel Zorn mit dem Mitleiden ver-<lb/>„miſcht, welches ihm gefallen hätte, wenn er<lb/>„es allein mit wegnehmen können. Aber —<lb/>
kömmt Corneille hinten nach; denn mit einem Aber<lb/>
muß er nachkommen, —„aber, wenn dieſe Ur-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g</fw><fwplace="bottom"type="catch">„ſache</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[233]/0239]
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Zwey und achtzigſtes Stück.
Den 12ten Februar, 1768.
4. Ariſtoteles ſagt: man muß keinen ganz
guten Mann, ohne alle ſein Verſchul-
den, in der Tragödie unglücklich wer-
den laſſen; denn ſo was ſey gräßlich. — Ganz
recht, ſagt Corneille; „ein ſolcher Ausgang er-
„weckt mehr Unwillen und Haß gegen den, wel-
„cher das Leiden verurſacht, als Mitleid für
„den, welchen es trift. Jene Empfindung alſo,
„welche nicht die eigentliche Wirkung der Tra-
„gödie ſeyn ſoll, würde, wenn ſie nicht ſehr fein
„behandelt wäre, dieſe erſticken, die doch eigent-
„lich hervorgebracht werden ſollte. Der Zu-
„ſchauer würde mißvergnügt weggehen, weil
„ſich allzuviel Zorn mit dem Mitleiden ver-
„miſcht, welches ihm gefallen hätte, wenn er
„es allein mit wegnehmen können. Aber —
kömmt Corneille hinten nach; denn mit einem Aber
muß er nachkommen, — „aber, wenn dieſe Ur-
„ſache
G g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [233]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/239>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.