Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

gelungen, die Erregung des Mitleids und der
Furcht damit zu verbinden. Jene lassen uns
nichts als den Fat, oder den Schulmeister hören:
und diese fodern, daß wir nichts als den Men-
schen hören sollen.

Aber die zweyte Ursache? -- Sollte es mög-
lich seyn, daß der Mangel eines geräumlichen
Theaters und guter Verzierungen, einen solchen
Einfluß auf das Genie der Dichter gehabt
hätte? Jst es wahr, daß jede tragische Hand-
lung Pomp und Zurüstungen erfodert? Oder
sollte der Dichter nicht vielmehr sein Stück so
einrichten, daß es auch ohne diese Dinge seine
völlige Wirkung hervorbrächte?

Nach dem Aristoteles, sollte er es allerdings.
"Furcht und Mitleid, sagt der Philosoph, läßt
"sich zwar durchs Gesicht erregen; es kann aber
"auch aus der Verknüpfung der Begebenheiten
"selbst entspringen, welches letztere vorzüglicher,
"und die Weise des bessern Dichters ist. Denn
"die Fabel muß so eingerichtet seyn, daß sie,
"auch ungesehen, den, der den Verlauf ihrer
"Begebenheiten blos anhört, zu Mitleid und
"Furcht über diese Begebenheiten bringet; so
"wie die Fabel des Oedips, die man nur anhö-
"ren darf, um dazu gebracht zu werden. Diese
"Absicht aber durch das Gesicht erreichen wol-
"len, erfodert weniger Kunst, und ist deren
"Sache, welche die Vorstellung des Stücks
"übernommen."

Wie

gelungen, die Erregung des Mitleids und der
Furcht damit zu verbinden. Jene laſſen uns
nichts als den Fat, oder den Schulmeiſter hören:
und dieſe fodern, daß wir nichts als den Men-
ſchen hören ſollen.

Aber die zweyte Urſache? — Sollte es mög-
lich ſeyn, daß der Mangel eines geräumlichen
Theaters und guter Verzierungen, einen ſolchen
Einfluß auf das Genie der Dichter gehabt
hätte? Jſt es wahr, daß jede tragiſche Hand-
lung Pomp und Zurüſtungen erfodert? Oder
ſollte der Dichter nicht vielmehr ſein Stück ſo
einrichten, daß es auch ohne dieſe Dinge ſeine
völlige Wirkung hervorbrächte?

Nach dem Ariſtoteles, ſollte er es allerdings.
„Furcht und Mitleid, ſagt der Philoſoph, läßt
„ſich zwar durchs Geſicht erregen; es kann aber
„auch aus der Verknüpfung der Begebenheiten
„ſelbſt entſpringen, welches letztere vorzüglicher,
„und die Weiſe des beſſern Dichters iſt. Denn
„die Fabel muß ſo eingerichtet ſeyn, daß ſie,
„auch ungeſehen, den, der den Verlauf ihrer
„Begebenheiten blos anhört, zu Mitleid und
„Furcht über dieſe Begebenheiten bringet; ſo
„wie die Fabel des Oedips, die man nur anhö-
„ren darf, um dazu gebracht zu werden. Dieſe
„Abſicht aber durch das Geſicht erreichen wol-
„len, erfodert weniger Kunſt, und iſt deren
„Sache, welche die Vorſtellung des Stücks
„übernommen.„

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="222"/>
gelungen, die Erregung des Mitleids und der<lb/>
Furcht damit zu verbinden. Jene la&#x017F;&#x017F;en uns<lb/>
nichts als den <hi rendition="#aq">Fat,</hi> oder den Schulmei&#x017F;ter hören:<lb/>
und die&#x017F;e fodern, daß wir nichts als den Men-<lb/>
&#x017F;chen hören &#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Aber die zweyte Ur&#x017F;ache? &#x2014; Sollte es mög-<lb/>
lich &#x017F;eyn, daß der Mangel eines geräumlichen<lb/>
Theaters und guter Verzierungen, einen &#x017F;olchen<lb/>
Einfluß auf das Genie der Dichter gehabt<lb/>
hätte? J&#x017F;t es wahr, daß jede tragi&#x017F;che Hand-<lb/>
lung Pomp und Zurü&#x017F;tungen erfodert? Oder<lb/>
&#x017F;ollte der Dichter nicht vielmehr &#x017F;ein Stück &#x017F;o<lb/>
einrichten, daß es auch ohne die&#x017F;e Dinge &#x017F;eine<lb/>
völlige Wirkung hervorbrächte?</p><lb/>
        <p>Nach dem Ari&#x017F;toteles, &#x017F;ollte er es allerdings.<lb/>
&#x201E;Furcht und Mitleid, &#x017F;agt der Philo&#x017F;oph, läßt<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich zwar durchs Ge&#x017F;icht erregen; es kann aber<lb/>
&#x201E;auch aus der Verknüpfung der Begebenheiten<lb/>
&#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;pringen, welches letztere vorzüglicher,<lb/>
&#x201E;und die Wei&#x017F;e des be&#x017F;&#x017F;ern Dichters i&#x017F;t. Denn<lb/>
&#x201E;die Fabel muß &#x017F;o eingerichtet &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie,<lb/>
&#x201E;auch unge&#x017F;ehen, den, der den Verlauf ihrer<lb/>
&#x201E;Begebenheiten blos anhört, zu Mitleid und<lb/>
&#x201E;Furcht über die&#x017F;e Begebenheiten bringet; &#x017F;o<lb/>
&#x201E;wie die Fabel des Oedips, die man nur anhö-<lb/>
&#x201E;ren darf, um dazu gebracht zu werden. Die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;Ab&#x017F;icht aber durch das Ge&#x017F;icht erreichen wol-<lb/>
&#x201E;len, erfodert weniger Kun&#x017F;t, und i&#x017F;t deren<lb/>
&#x201E;Sache, welche die Vor&#x017F;tellung des Stücks<lb/>
&#x201E;übernommen.&#x201E;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0228] gelungen, die Erregung des Mitleids und der Furcht damit zu verbinden. Jene laſſen uns nichts als den Fat, oder den Schulmeiſter hören: und dieſe fodern, daß wir nichts als den Men- ſchen hören ſollen. Aber die zweyte Urſache? — Sollte es mög- lich ſeyn, daß der Mangel eines geräumlichen Theaters und guter Verzierungen, einen ſolchen Einfluß auf das Genie der Dichter gehabt hätte? Jſt es wahr, daß jede tragiſche Hand- lung Pomp und Zurüſtungen erfodert? Oder ſollte der Dichter nicht vielmehr ſein Stück ſo einrichten, daß es auch ohne dieſe Dinge ſeine völlige Wirkung hervorbrächte? Nach dem Ariſtoteles, ſollte er es allerdings. „Furcht und Mitleid, ſagt der Philoſoph, läßt „ſich zwar durchs Geſicht erregen; es kann aber „auch aus der Verknüpfung der Begebenheiten „ſelbſt entſpringen, welches letztere vorzüglicher, „und die Weiſe des beſſern Dichters iſt. Denn „die Fabel muß ſo eingerichtet ſeyn, daß ſie, „auch ungeſehen, den, der den Verlauf ihrer „Begebenheiten blos anhört, zu Mitleid und „Furcht über dieſe Begebenheiten bringet; ſo „wie die Fabel des Oedips, die man nur anhö- „ren darf, um dazu gebracht zu werden. Dieſe „Abſicht aber durch das Geſicht erreichen wol- „len, erfodert weniger Kunſt, und iſt deren „Sache, welche die Vorſtellung des Stücks „übernommen.„ Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/228
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/228>, abgerufen am 22.11.2024.