Wozu die sauere Arbeit der dramatischen Form? wozu ein Theater erbauet, Männer und Weiber verkleidet, Ge- dächtnisse gemartert, die ganze Stadt auf einen Platz geladen? wenn ich mit meinem Werke, und mit der Aufführung desselben, weiter nichts hervorbringen will, als einige von den Regungen, die eine gute Erzehlung, von jedem zu Hause in seinem Winkel gelesen, ungefehr auch hervorbringen würde.
Die dramatische Form ist die einzige, in wel- cher sich Mitleid und Furcht erregen läßt; we- nigstens können in keiner andern Form diese Lei- denschaften auf einen so hohen Grad erreget wer- den: und gleichwohl will man lieber alle andere darinn erregen, als diese; gleichwohl will man sie lieber zu allem andern brauchen, als zu dem, wozu sie so vorzüglich geschickt ist.
Das
E e
Hamburgiſche Dramaturgie. Achtzigſtes Stück.
Den 5ten Februar, 1768.
Wozu die ſauere Arbeit der dramatiſchen Form? wozu ein Theater erbauet, Männer und Weiber verkleidet, Ge- dächtniſſe gemartert, die ganze Stadt auf einen Platz geladen? wenn ich mit meinem Werke, und mit der Aufführung deſſelben, weiter nichts hervorbringen will, als einige von den Regungen, die eine gute Erzehlung, von jedem zu Hauſe in ſeinem Winkel geleſen, ungefehr auch hervorbringen würde.
Die dramatiſche Form iſt die einzige, in wel- cher ſich Mitleid und Furcht erregen läßt; we- nigſtens können in keiner andern Form dieſe Lei- denſchaften auf einen ſo hohen Grad erreget wer- den: und gleichwohl will man lieber alle andere darinn erregen, als dieſe; gleichwohl will man ſie lieber zu allem andern brauchen, als zu dem, wozu ſie ſo vorzüglich geſchickt iſt.
Das
E e
<TEI><text><body><pbfacs="#f0223"n="[217]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hamburgiſche<lb/><hirendition="#g">Dramaturgie</hi>.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Achtzigſtes Stück.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><dateline><hirendition="#c">Den 5ten Februar, 1768.</hi></dateline><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ozu die ſauere Arbeit der dramatiſchen<lb/>
Form? wozu ein Theater erbauet,<lb/>
Männer und Weiber verkleidet, Ge-<lb/>
dächtniſſe gemartert, die ganze Stadt auf einen<lb/>
Platz geladen? wenn ich mit meinem Werke,<lb/>
und mit der Aufführung deſſelben, weiter<lb/>
nichts hervorbringen will, als einige von den<lb/>
Regungen, die eine gute Erzehlung, von jedem<lb/>
zu Hauſe in ſeinem Winkel geleſen, ungefehr<lb/>
auch hervorbringen würde.</p><lb/><p>Die dramatiſche Form iſt die einzige, in wel-<lb/>
cher ſich Mitleid und Furcht erregen läßt; we-<lb/>
nigſtens können in keiner andern Form dieſe Lei-<lb/>
denſchaften auf einen ſo hohen Grad erreget wer-<lb/>
den: und gleichwohl will man lieber alle andere<lb/>
darinn erregen, als dieſe; gleichwohl will man<lb/>ſie lieber zu allem andern brauchen, als zu dem,<lb/>
wozu ſie ſo vorzüglich geſchickt iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e</fw><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[217]/0223]
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Achtzigſtes Stück.
Den 5ten Februar, 1768.
Wozu die ſauere Arbeit der dramatiſchen
Form? wozu ein Theater erbauet,
Männer und Weiber verkleidet, Ge-
dächtniſſe gemartert, die ganze Stadt auf einen
Platz geladen? wenn ich mit meinem Werke,
und mit der Aufführung deſſelben, weiter
nichts hervorbringen will, als einige von den
Regungen, die eine gute Erzehlung, von jedem
zu Hauſe in ſeinem Winkel geleſen, ungefehr
auch hervorbringen würde.
Die dramatiſche Form iſt die einzige, in wel-
cher ſich Mitleid und Furcht erregen läßt; we-
nigſtens können in keiner andern Form dieſe Lei-
denſchaften auf einen ſo hohen Grad erreget wer-
den: und gleichwohl will man lieber alle andere
darinn erregen, als dieſe; gleichwohl will man
ſie lieber zu allem andern brauchen, als zu dem,
wozu ſie ſo vorzüglich geſchickt iſt.
Das
E e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [217]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/223>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.