Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

in Ansehung der Furcht, dem was zu viel, und
dem was zu wenig, steuern: so wie hinwiederum
die tragische Furcht, in Ansehung des Mitleids.
Dacier aber, wie gesagt, hat nur gezeigt, wie
das tragische Mitleid unsere allzu große Furcht
mäßige: und noch nicht einmal, wie es den
gänzlichen Mangel derselben abh[ie]lfe, oder sie in
dem, welcher allzu wenig von ihr empfindet, zu
einem heilsamern Grade erhöhe; geschweige,
daß er auch das Uebrige sollte gezeigt haben.
Die nach ihm gekommen, haben, was er unter-
lassen, auch im geringsten nicht ergänzet; aber
wohl sonst, um nach ihrer Meinung, den Nutzen
der Tragödie völlig außer Streit zu setzen, Dinge
dahin gezogen, die dem Gedichte überhaupt, aber
keinesweges der Tragödie, als Tragödie, ins-
besondere zukommen; z. E. daß sie die Triebe
der Menschlichkeit nähern und stärken; daß sie
Liebe zur Tugend und Haß gegen das Laster wir-
ken solle u. s. w. (*) Lieber! welches Gedicht
sollte das nicht? Soll es aber ein jedes: so kann
es nicht das unterscheidende Kennzeichen der
Tragödie seyn; so kann es nicht das seyn, was
wir suchten.

Ham-
(*) Hr. Curtius in seiner Abhandlung von der Ab-
sicht des Trauerspiels, hinter der Aristoteli-
schen Dichtkunst.

in Anſehung der Furcht, dem was zu viel, und
dem was zu wenig, ſteuern: ſo wie hinwiederum
die tragiſche Furcht, in Anſehung des Mitleids.
Dacier aber, wie geſagt, hat nur gezeigt, wie
das tragiſche Mitleid unſere allzu große Furcht
mäßige: und noch nicht einmal, wie es den
gänzlichen Mangel derſelben abh[ie]lfe, oder ſie in
dem, welcher allzu wenig von ihr empfindet, zu
einem heilſamern Grade erhöhe; geſchweige,
daß er auch das Uebrige ſollte gezeigt haben.
Die nach ihm gekommen, haben, was er unter-
laſſen, auch im geringſten nicht ergänzet; aber
wohl ſonſt, um nach ihrer Meinung, den Nutzen
der Tragödie völlig außer Streit zu ſetzen, Dinge
dahin gezogen, die dem Gedichte überhaupt, aber
keinesweges der Tragödie, als Tragödie, ins-
beſondere zukommen; z. E. daß ſie die Triebe
der Menſchlichkeit nähern und ſtärken; daß ſie
Liebe zur Tugend und Haß gegen das Laſter wir-
ken ſolle u. ſ. w. (*) Lieber! welches Gedicht
ſollte das nicht? Soll es aber ein jedes: ſo kann
es nicht das unterſcheidende Kennzeichen der
Tragödie ſeyn; ſo kann es nicht das ſeyn, was
wir ſuchten.

Ham-
(*) Hr. Curtius in ſeiner Abhandlung von der Ab-
ſicht des Trauerſpiels, hinter der Ariſtoteli-
ſchen Dichtkunſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0214" n="208"/>
in An&#x017F;ehung der Furcht, dem was zu viel, und<lb/>
dem was zu wenig, &#x017F;teuern: &#x017F;o wie hinwiederum<lb/>
die tragi&#x017F;che Furcht, in An&#x017F;ehung des Mitleids.<lb/>
Dacier aber, wie ge&#x017F;agt, hat nur gezeigt, wie<lb/>
das tragi&#x017F;che Mitleid un&#x017F;ere allzu große Furcht<lb/>
mäßige: und noch nicht einmal, wie es den<lb/>
gänzlichen Mangel der&#x017F;elben abh<supplied>ie</supplied>lfe, oder &#x017F;ie in<lb/>
dem, welcher allzu wenig von ihr empfindet, zu<lb/>
einem heil&#x017F;amern Grade erhöhe; ge&#x017F;chweige,<lb/>
daß er auch das Uebrige &#x017F;ollte gezeigt haben.<lb/>
Die nach ihm gekommen, haben, was er unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, auch im gering&#x017F;ten nicht ergänzet; aber<lb/>
wohl &#x017F;on&#x017F;t, um nach ihrer Meinung, den Nutzen<lb/>
der Tragödie völlig außer Streit zu &#x017F;etzen, Dinge<lb/>
dahin gezogen, die dem Gedichte überhaupt, aber<lb/>
keinesweges der Tragödie, als Tragödie, ins-<lb/>
be&#x017F;ondere zukommen; z. E. daß &#x017F;ie die Triebe<lb/>
der Men&#x017F;chlichkeit nähern und &#x017F;tärken; daß &#x017F;ie<lb/>
Liebe zur Tugend und Haß gegen das La&#x017F;ter wir-<lb/>
ken &#x017F;olle u. &#x017F;. w. <note place="foot" n="(*)">Hr. Curtius in &#x017F;einer Abhandlung von der Ab-<lb/>
&#x017F;icht des Trauer&#x017F;piels, hinter der Ari&#x017F;toteli-<lb/>
&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t.</note> Lieber! welches Gedicht<lb/>
&#x017F;ollte das nicht? Soll es aber ein jedes: &#x017F;o kann<lb/>
es nicht das unter&#x017F;cheidende Kennzeichen der<lb/>
Tragödie &#x017F;eyn; &#x017F;o kann es nicht das &#x017F;eyn, was<lb/>
wir &#x017F;uchten.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ham-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0214] in Anſehung der Furcht, dem was zu viel, und dem was zu wenig, ſteuern: ſo wie hinwiederum die tragiſche Furcht, in Anſehung des Mitleids. Dacier aber, wie geſagt, hat nur gezeigt, wie das tragiſche Mitleid unſere allzu große Furcht mäßige: und noch nicht einmal, wie es den gänzlichen Mangel derſelben abhielfe, oder ſie in dem, welcher allzu wenig von ihr empfindet, zu einem heilſamern Grade erhöhe; geſchweige, daß er auch das Uebrige ſollte gezeigt haben. Die nach ihm gekommen, haben, was er unter- laſſen, auch im geringſten nicht ergänzet; aber wohl ſonſt, um nach ihrer Meinung, den Nutzen der Tragödie völlig außer Streit zu ſetzen, Dinge dahin gezogen, die dem Gedichte überhaupt, aber keinesweges der Tragödie, als Tragödie, ins- beſondere zukommen; z. E. daß ſie die Triebe der Menſchlichkeit nähern und ſtärken; daß ſie Liebe zur Tugend und Haß gegen das Laſter wir- ken ſolle u. ſ. w. (*) Lieber! welches Gedicht ſollte das nicht? Soll es aber ein jedes: ſo kann es nicht das unterſcheidende Kennzeichen der Tragödie ſeyn; ſo kann es nicht das ſeyn, was wir ſuchten. Ham- (*) Hr. Curtius in ſeiner Abhandlung von der Ab- ſicht des Trauerſpiels, hinter der Ariſtoteli- ſchen Dichtkunſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/214
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/214>, abgerufen am 22.11.2024.