"erdulden müssen, gar nicht in Vergleichung "kommen?" Nun das ist wahr; diese Erklä- rung kann dem Dacier nicht viel Kopfbrechens gemacht haben. Er fand sie fast mit den nehm- lichen Worten bey einem Stoiker, der immer ein Auge auf die Apathie hatte. Ohne ihm indeß einzuwenden, daß das Gefühl unsers ei- genen Elendes nicht viel Mitleid neben sich dul- det; daß folglich bey dem Elenden, dessen Mit- leid nicht zu erregen ist, die Reinigung oder Lin- derung seiner Betrübniß durch das Mitleid nicht erfolgen kann: will ich ihm alles, so wie er es sagt, gelten lassen. Nur fragen muß ich: wie viel er nun damit gesagt? Ob er im geringsten mehr damit gesagt, als, daß das Mitleid un- sere Furcht reinige? Gewiß nicht: und das wäre doch nur kaum der vierte Theil der Foderung des Aristoteles. Denn wenn Aristoteles be- hauptet, daß die Tragödie Mitleid und Furcht errege, um Mitleid und Furcht zu reinigen: wer sieht nicht, daß dieses weit mehr sagt, als Dacier zu erklären für gut befunden? Denn, nach den verschiedenen Combinationen der hier vorkommenden Begriffe, muß der, welcher den Sinn des Aristoteles ganz erschöpfen will, stück- weise zeigen, 1. wie das tragische Mitleid unser Mitleid, 2. wie die tragische Furcht unsere Furcht, 3. wie das tragische Mitleid unsere Furcht, und 4. wie die tragische Furcht unser
Mit-
„erdulden müſſen, gar nicht in Vergleichung „kommen?„ Nun das iſt wahr; dieſe Erklä- rung kann dem Dacier nicht viel Kopfbrechens gemacht haben. Er fand ſie faſt mit den nehm- lichen Worten bey einem Stoiker, der immer ein Auge auf die Apathie hatte. Ohne ihm indeß einzuwenden, daß das Gefühl unſers ei- genen Elendes nicht viel Mitleid neben ſich dul- det; daß folglich bey dem Elenden, deſſen Mit- leid nicht zu erregen iſt, die Reinigung oder Lin- derung ſeiner Betrübniß durch das Mitleid nicht erfolgen kann: will ich ihm alles, ſo wie er es ſagt, gelten laſſen. Nur fragen muß ich: wie viel er nun damit geſagt? Ob er im geringſten mehr damit geſagt, als, daß das Mitleid un- ſere Furcht reinige? Gewiß nicht: und das wäre doch nur kaum der vierte Theil der Foderung des Ariſtoteles. Denn wenn Ariſtoteles be- hauptet, daß die Tragödie Mitleid und Furcht errege, um Mitleid und Furcht zu reinigen: wer ſieht nicht, daß dieſes weit mehr ſagt, als Dacier zu erklären für gut befunden? Denn, nach den verſchiedenen Combinationen der hier vorkommenden Begriffe, muß der, welcher den Sinn des Ariſtoteles ganz erſchöpfen will, ſtück- weiſe zeigen, 1. wie das tragiſche Mitleid unſer Mitleid, 2. wie die tragiſche Furcht unſere Furcht, 3. wie das tragiſche Mitleid unſere Furcht, und 4. wie die tragiſche Furcht unſer
Mit-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="206"/>„erdulden müſſen, gar nicht in Vergleichung<lb/>„kommen?„ Nun das iſt wahr; dieſe Erklä-<lb/>
rung kann dem Dacier nicht viel Kopfbrechens<lb/>
gemacht haben. Er fand ſie faſt mit den nehm-<lb/>
lichen Worten bey einem Stoiker, der immer<lb/>
ein Auge auf die Apathie hatte. Ohne ihm<lb/>
indeß einzuwenden, daß das Gefühl unſers ei-<lb/>
genen Elendes nicht viel Mitleid neben ſich dul-<lb/>
det; daß folglich bey dem Elenden, deſſen Mit-<lb/>
leid nicht zu erregen iſt, die Reinigung oder Lin-<lb/>
derung ſeiner Betrübniß durch das Mitleid nicht<lb/>
erfolgen kann: will ich ihm alles, ſo wie er es<lb/>ſagt, gelten laſſen. Nur fragen muß ich: wie<lb/>
viel er nun damit geſagt? Ob er im geringſten<lb/>
mehr damit geſagt, als, daß das Mitleid un-<lb/>ſere Furcht reinige? Gewiß nicht: und das wäre<lb/>
doch nur kaum der vierte Theil der Foderung<lb/>
des Ariſtoteles. Denn wenn Ariſtoteles be-<lb/>
hauptet, daß die Tragödie Mitleid und Furcht<lb/>
errege, um Mitleid und Furcht zu reinigen:<lb/>
wer ſieht nicht, daß dieſes weit mehr ſagt, als<lb/>
Dacier zu erklären für gut befunden? Denn,<lb/>
nach den verſchiedenen Combinationen der hier<lb/>
vorkommenden Begriffe, muß der, welcher den<lb/>
Sinn des Ariſtoteles ganz erſchöpfen will, ſtück-<lb/>
weiſe zeigen, 1. wie das tragiſche Mitleid unſer<lb/>
Mitleid, 2. wie die tragiſche Furcht unſere<lb/>
Furcht, 3. wie das tragiſche Mitleid unſere<lb/>
Furcht, und 4. wie die tragiſche Furcht unſer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mit-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[206/0212]
„erdulden müſſen, gar nicht in Vergleichung
„kommen?„ Nun das iſt wahr; dieſe Erklä-
rung kann dem Dacier nicht viel Kopfbrechens
gemacht haben. Er fand ſie faſt mit den nehm-
lichen Worten bey einem Stoiker, der immer
ein Auge auf die Apathie hatte. Ohne ihm
indeß einzuwenden, daß das Gefühl unſers ei-
genen Elendes nicht viel Mitleid neben ſich dul-
det; daß folglich bey dem Elenden, deſſen Mit-
leid nicht zu erregen iſt, die Reinigung oder Lin-
derung ſeiner Betrübniß durch das Mitleid nicht
erfolgen kann: will ich ihm alles, ſo wie er es
ſagt, gelten laſſen. Nur fragen muß ich: wie
viel er nun damit geſagt? Ob er im geringſten
mehr damit geſagt, als, daß das Mitleid un-
ſere Furcht reinige? Gewiß nicht: und das wäre
doch nur kaum der vierte Theil der Foderung
des Ariſtoteles. Denn wenn Ariſtoteles be-
hauptet, daß die Tragödie Mitleid und Furcht
errege, um Mitleid und Furcht zu reinigen:
wer ſieht nicht, daß dieſes weit mehr ſagt, als
Dacier zu erklären für gut befunden? Denn,
nach den verſchiedenen Combinationen der hier
vorkommenden Begriffe, muß der, welcher den
Sinn des Ariſtoteles ganz erſchöpfen will, ſtück-
weiſe zeigen, 1. wie das tragiſche Mitleid unſer
Mitleid, 2. wie die tragiſche Furcht unſere
Furcht, 3. wie das tragiſche Mitleid unſere
Furcht, und 4. wie die tragiſche Furcht unſer
Mit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/212>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.