ersparet haben; denn nie war ein Philosoph ein größerer Wortsparer, als er. Aber er wollte uns zugleich lehren, welche Leidenschaften, durch die in der Tragödie erregten, in uns gereiniget werden sollten; und in dieser Absicht mußte er der Furcht insbesondere gedenken. Denn ob- schon, nach ihm, der Affekt des Mitleids, weder in noch außer dem Theater, ohne Furcht für uns selbst seyn kann; ob sie schon ein noth- wendiges Jngredienz des Mitleids ist: so gilt dieses doch nicht auch umgekehrt, und das Mit- leid für andere ist kein Jngredienz der Furcht für uns selbst. Sobald die Tragödie aus ist, höret unser Mitleid auf, und nichts bleibt von allen den empfundenen Regungen in uns zurück, als die wahrscheinliche Furcht, die uns das bemit- leidete Uebel für uns selbst schöpfen lassen. Diese nehmen wir mit; und so wie sie, als Jngredienz des Mitleids, das Mitleid reinigen helfen, so hilft sie nun auch, als eine vor sich fortdauernde Leidenschaft, sich selbst reinigen. Folglich, um anzuzeigen, daß sie dieses thun könne und wirk- lich thue, fand es Aristoteles für nöthig, ihrer insbesondere zu gedenken.
Es ist unstreitig, daß Aristoteles überhaupt keine strenge logische Definition von der Tra- gödie geben wollen. Denn ohne sich auf die blos wesentlichen Eigenschaften derselben einzu- schränten, hat er verschiedene zufällige hinein-
gezo-
erſparet haben; denn nie war ein Philoſoph ein größerer Wortſparer, als er. Aber er wollte uns zugleich lehren, welche Leidenſchaften, durch die in der Tragödie erregten, in uns gereiniget werden ſollten; und in dieſer Abſicht mußte er der Furcht insbeſondere gedenken. Denn ob- ſchon, nach ihm, der Affekt des Mitleids, weder in noch außer dem Theater, ohne Furcht für uns ſelbſt ſeyn kann; ob ſie ſchon ein noth- wendiges Jngredienz des Mitleids iſt: ſo gilt dieſes doch nicht auch umgekehrt, und das Mit- leid für andere iſt kein Jngredienz der Furcht für uns ſelbſt. Sobald die Tragödie aus iſt, höret unſer Mitleid auf, und nichts bleibt von allen den empfundenen Regungen in uns zurück, als die wahrſcheinliche Furcht, die uns das bemit- leidete Uebel für uns ſelbſt ſchöpfen laſſen. Dieſe nehmen wir mit; und ſo wie ſie, als Jngredienz des Mitleids, das Mitleid reinigen helfen, ſo hilft ſie nun auch, als eine vor ſich fortdauernde Leidenſchaft, ſich ſelbſt reinigen. Folglich, um anzuzeigen, daß ſie dieſes thun könne und wirk- lich thue, fand es Ariſtoteles für nöthig, ihrer insbeſondere zu gedenken.
Es iſt unſtreitig, daß Ariſtoteles überhaupt keine ſtrenge logiſche Definition von der Tra- gödie geben wollen. Denn ohne ſich auf die blos weſentlichen Eigenſchaften derſelben einzu- ſchränten, hat er verſchiedene zufällige hinein-
gezo-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="194"/>
erſparet haben; denn nie war ein Philoſoph ein<lb/>
größerer Wortſparer, als er. Aber er wollte<lb/>
uns zugleich lehren, welche Leidenſchaften, durch<lb/>
die in der Tragödie erregten, in uns gereiniget<lb/>
werden ſollten; und in dieſer Abſicht mußte er<lb/>
der Furcht insbeſondere gedenken. Denn ob-<lb/>ſchon, nach ihm, der Affekt des Mitleids,<lb/>
weder in noch außer dem Theater, ohne Furcht<lb/>
für uns ſelbſt ſeyn kann; ob ſie ſchon ein noth-<lb/>
wendiges Jngredienz des Mitleids iſt: ſo gilt<lb/>
dieſes doch nicht auch umgekehrt, und das Mit-<lb/>
leid für andere iſt kein Jngredienz der Furcht für<lb/>
uns ſelbſt. Sobald die Tragödie aus iſt, höret<lb/>
unſer Mitleid auf, und nichts bleibt von allen<lb/>
den empfundenen Regungen in uns zurück, als<lb/>
die wahrſcheinliche Furcht, die uns das bemit-<lb/>
leidete Uebel für uns ſelbſt ſchöpfen laſſen. Dieſe<lb/>
nehmen wir mit; und ſo wie ſie, als Jngredienz<lb/>
des Mitleids, das Mitleid reinigen helfen, ſo<lb/>
hilft ſie nun auch, als eine vor ſich fortdauernde<lb/>
Leidenſchaft, ſich ſelbſt reinigen. Folglich, um<lb/>
anzuzeigen, daß ſie dieſes thun könne und wirk-<lb/>
lich thue, fand es Ariſtoteles für nöthig, ihrer<lb/>
insbeſondere zu gedenken.</p><lb/><p>Es iſt unſtreitig, daß Ariſtoteles überhaupt<lb/>
keine ſtrenge logiſche Definition von der Tra-<lb/>
gödie geben wollen. Denn ohne ſich auf die<lb/>
blos weſentlichen Eigenſchaften derſelben einzu-<lb/>ſchränten, hat er verſchiedene zufällige hinein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gezo-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0200]
erſparet haben; denn nie war ein Philoſoph ein
größerer Wortſparer, als er. Aber er wollte
uns zugleich lehren, welche Leidenſchaften, durch
die in der Tragödie erregten, in uns gereiniget
werden ſollten; und in dieſer Abſicht mußte er
der Furcht insbeſondere gedenken. Denn ob-
ſchon, nach ihm, der Affekt des Mitleids,
weder in noch außer dem Theater, ohne Furcht
für uns ſelbſt ſeyn kann; ob ſie ſchon ein noth-
wendiges Jngredienz des Mitleids iſt: ſo gilt
dieſes doch nicht auch umgekehrt, und das Mit-
leid für andere iſt kein Jngredienz der Furcht für
uns ſelbſt. Sobald die Tragödie aus iſt, höret
unſer Mitleid auf, und nichts bleibt von allen
den empfundenen Regungen in uns zurück, als
die wahrſcheinliche Furcht, die uns das bemit-
leidete Uebel für uns ſelbſt ſchöpfen laſſen. Dieſe
nehmen wir mit; und ſo wie ſie, als Jngredienz
des Mitleids, das Mitleid reinigen helfen, ſo
hilft ſie nun auch, als eine vor ſich fortdauernde
Leidenſchaft, ſich ſelbſt reinigen. Folglich, um
anzuzeigen, daß ſie dieſes thun könne und wirk-
lich thue, fand es Ariſtoteles für nöthig, ihrer
insbeſondere zu gedenken.
Es iſt unſtreitig, daß Ariſtoteles überhaupt
keine ſtrenge logiſche Definition von der Tra-
gödie geben wollen. Denn ohne ſich auf die
blos weſentlichen Eigenſchaften derſelben einzu-
ſchränten, hat er verſchiedene zufällige hinein-
gezo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/200>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.