Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Aristoteles hat es wirklich angenommen. Er
betrachtet das Mitleid nicht nach seinen primi-
tiven Regungen, er betrachtet es blos als Affekt.
Ohne jene zu verkennen, verweigert er nur dem
Funke den Namen der Flamme. Mitleidige
Regungen, ohne Furcht für uns selbst, nennt
er Philanthropie: und nur den stärkern Regun-
gen dieser Art, welche mit Furcht für uns selbst
verknüpft sind, giebt er den Namen des Mit-
leids. Also behauptet er zwar, daß das Un-
glück eines Bösewichts weder unser Mitleid
noch unsere Furcht errege: aber er spricht ihm
darum nicht alle Rührung ab. Auch der Bö-
sewicht ist noch Mensch, ist noch ein Wesen,
das bey allen seinen moralischen Unvollkommen-
heiten, Vollkommenheiten genug behält, um
sein Verderben, seine Zernichtung lieber nicht
zu wollen, um bey dieser etwas mitleidähnli-
ches, die Elemente des Mitleids gleichsam, zu
empfinden. Aber, wie schon gesagt, diese mit-
leidähnliche Empfindung nennt er nicht Mitleid,
sondern Philanthropie. "Man muß, sagt er,
"keinen Bösewicht aus unglücklichen in glück-
"liche Umstände gelangen lassen; denn das ist
"das untragischste, was nur seyn kann; es hat
"nichts von allem, was es haben sollte; es er-
"weckt weder Philanthropie, noch Mitleid, noch
"Furcht. Auch muß es kein völliger Bösewicht
"seyn, der aus glücklichen Umständen in un-

"glück-
A a 3

Ariſtoteles hat es wirklich angenommen. Er
betrachtet das Mitleid nicht nach ſeinen primi-
tiven Regungen, er betrachtet es blos als Affekt.
Ohne jene zu verkennen, verweigert er nur dem
Funke den Namen der Flamme. Mitleidige
Regungen, ohne Furcht für uns ſelbſt, nennt
er Philanthropie: und nur den ſtärkern Regun-
gen dieſer Art, welche mit Furcht für uns ſelbſt
verknüpft ſind, giebt er den Namen des Mit-
leids. Alſo behauptet er zwar, daß das Un-
glück eines Böſewichts weder unſer Mitleid
noch unſere Furcht errege: aber er ſpricht ihm
darum nicht alle Rührung ab. Auch der Bö-
ſewicht iſt noch Menſch, iſt noch ein Weſen,
das bey allen ſeinen moraliſchen Unvollkommen-
heiten, Vollkommenheiten genug behält, um
ſein Verderben, ſeine Zernichtung lieber nicht
zu wollen, um bey dieſer etwas mitleidähnli-
ches, die Elemente des Mitleids gleichſam, zu
empfinden. Aber, wie ſchon geſagt, dieſe mit-
leidähnliche Empfindung nennt er nicht Mitleid,
ſondern Philanthropie. „Man muß, ſagt er,
„keinen Böſewicht aus unglücklichen in glück-
„liche Umſtände gelangen laſſen; denn das iſt
„das untragiſchſte, was nur ſeyn kann; es hat
„nichts von allem, was es haben ſollte; es er-
„weckt weder Philanthropie, noch Mitleid, noch
„Furcht. Auch muß es kein völliger Böſewicht
„ſeyn, der aus glücklichen Umſtänden in un-

„glück-
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0195" n="189"/>
        <p>Ari&#x017F;toteles hat es wirklich angenommen. Er<lb/>
betrachtet das Mitleid nicht nach &#x017F;einen primi-<lb/>
tiven Regungen, er betrachtet es blos als Affekt.<lb/>
Ohne jene zu verkennen, verweigert er nur dem<lb/>
Funke den Namen der Flamme. Mitleidige<lb/>
Regungen, ohne Furcht für uns &#x017F;elb&#x017F;t, nennt<lb/>
er Philanthropie: und nur den &#x017F;tärkern Regun-<lb/>
gen die&#x017F;er Art, welche mit Furcht für uns &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verknüpft &#x017F;ind, giebt er den Namen des Mit-<lb/>
leids. Al&#x017F;o behauptet er zwar, daß das Un-<lb/>
glück eines Bö&#x017F;ewichts weder un&#x017F;er Mitleid<lb/>
noch un&#x017F;ere Furcht errege: aber er &#x017F;pricht ihm<lb/>
darum nicht alle Rührung ab. Auch der Bö-<lb/>
&#x017F;ewicht i&#x017F;t noch Men&#x017F;ch, i&#x017F;t noch ein We&#x017F;en,<lb/>
das bey allen &#x017F;einen morali&#x017F;chen Unvollkommen-<lb/>
heiten, Vollkommenheiten genug behält, um<lb/>
&#x017F;ein Verderben, &#x017F;eine Zernichtung lieber nicht<lb/>
zu wollen, um bey die&#x017F;er etwas mitleidähnli-<lb/>
ches, die Elemente des Mitleids gleich&#x017F;am, zu<lb/>
empfinden. Aber, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt, die&#x017F;e mit-<lb/>
leidähnliche Empfindung nennt er nicht Mitleid,<lb/>
&#x017F;ondern Philanthropie. &#x201E;Man muß, &#x017F;agt er,<lb/>
&#x201E;keinen Bö&#x017F;ewicht aus unglücklichen in glück-<lb/>
&#x201E;liche Um&#x017F;tände gelangen la&#x017F;&#x017F;en; denn das i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;das untragi&#x017F;ch&#x017F;te, was nur &#x017F;eyn kann; es hat<lb/>
&#x201E;nichts von allem, was es haben &#x017F;ollte; es er-<lb/>
&#x201E;weckt weder Philanthropie, noch Mitleid, noch<lb/>
&#x201E;Furcht. Auch muß es kein völliger Bö&#x017F;ewicht<lb/>
&#x201E;&#x017F;eyn, der aus glücklichen Um&#x017F;tänden in un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;glück-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0195] Ariſtoteles hat es wirklich angenommen. Er betrachtet das Mitleid nicht nach ſeinen primi- tiven Regungen, er betrachtet es blos als Affekt. Ohne jene zu verkennen, verweigert er nur dem Funke den Namen der Flamme. Mitleidige Regungen, ohne Furcht für uns ſelbſt, nennt er Philanthropie: und nur den ſtärkern Regun- gen dieſer Art, welche mit Furcht für uns ſelbſt verknüpft ſind, giebt er den Namen des Mit- leids. Alſo behauptet er zwar, daß das Un- glück eines Böſewichts weder unſer Mitleid noch unſere Furcht errege: aber er ſpricht ihm darum nicht alle Rührung ab. Auch der Bö- ſewicht iſt noch Menſch, iſt noch ein Weſen, das bey allen ſeinen moraliſchen Unvollkommen- heiten, Vollkommenheiten genug behält, um ſein Verderben, ſeine Zernichtung lieber nicht zu wollen, um bey dieſer etwas mitleidähnli- ches, die Elemente des Mitleids gleichſam, zu empfinden. Aber, wie ſchon geſagt, dieſe mit- leidähnliche Empfindung nennt er nicht Mitleid, ſondern Philanthropie. „Man muß, ſagt er, „keinen Böſewicht aus unglücklichen in glück- „liche Umſtände gelangen laſſen; denn das iſt „das untragiſchſte, was nur ſeyn kann; es hat „nichts von allem, was es haben ſollte; es er- „weckt weder Philanthropie, noch Mitleid, noch „Furcht. Auch muß es kein völliger Böſewicht „ſeyn, der aus glücklichen Umſtänden in un- „glück- A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/195
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/195>, abgerufen am 22.11.2024.