die klassischen Regeln nicht beobachten, können doch noch immer Regeln beobachten, und müs- sen dergleichen beobachten, wenn sie gefallen wollen. Diese also, aus dem bloßen Natio- nalgeschmacke hergenommen, wollte er festsetzen; und so ward die Verbindung des Ernsthaften und Lächerlichen die erste.
"Auch Könige, sagt er, könnet ihr in euern "Komödien auftreten lassen. Jch höre zwar, "daß unser weiser Monarch (Philipp der zwey- "te) dieses nicht gebilliget; es sey nun, weil er "einsahe, daß es wider die Regeln laufe, oder "weil er es der Würde eines Königes zuwider "glaubte, so mit unter den Pöbel gemengt zu "werden. Jch gebe auch gern zu, daß dieses "wieder zur ältesten Komödie zurückkehren heißt, "die selbst Götter einführte; wie unter andern "in dem Amphitruo des Plautus zu sehen: und "ich weiß gar wohl, daß Plutarch, wenn er von "Menandern redet, die älteste Komödie nicht "sehr lobt. Es fällt mir also freylich schwer, "unsere Mode zu billigen. Aber da wir uns "nun einmal in Spanien so weit von der Kunst "entfernen: so müssen die Gelehrten schon auch "hierüber schweigen. Es ist wahr, das Ko- "mische mit dem Tragischen vermischet, Seneca "mit dem Terenz zusammengeschmolzen, giebt "kein geringeres Ungeheuer, als der Minotaurus
"der
die klaſſiſchen Regeln nicht beobachten, können doch noch immer Regeln beobachten, und müſ- ſen dergleichen beobachten, wenn ſie gefallen wollen. Dieſe alſo, aus dem bloßen Natio- nalgeſchmacke hergenommen, wollte er feſtſetzen; und ſo ward die Verbindung des Ernſthaften und Lächerlichen die erſte.
„Auch Könige, ſagt er, könnet ihr in euern „Komödien auftreten laſſen. Jch höre zwar, „daß unſer weiſer Monarch (Philipp der zwey- „te) dieſes nicht gebilliget; es ſey nun, weil er „einſahe, daß es wider die Regeln laufe, oder „weil er es der Würde eines Königes zuwider „glaubte, ſo mit unter den Pöbel gemengt zu „werden. Jch gebe auch gern zu, daß dieſes „wieder zur älteſten Komödie zurückkehren heißt, „die ſelbſt Götter einführte; wie unter andern „in dem Amphitruo des Plautus zu ſehen: und „ich weiß gar wohl, daß Plutarch, wenn er von „Menandern redet, die älteſte Komödie nicht „ſehr lobt. Es fällt mir alſo freylich ſchwer, „unſere Mode zu billigen. Aber da wir uns „nun einmal in Spanien ſo weit von der Kunſt „entfernen: ſo müſſen die Gelehrten ſchon auch „hierüber ſchweigen. Es iſt wahr, das Ko- „miſche mit dem Tragiſchen vermiſchet, Seneca „mit dem Terenz zuſammengeſchmolzen, giebt „kein geringeres Ungeheuer, als der Minotaurus
„der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="130"/>
die klaſſiſchen Regeln nicht beobachten, können<lb/>
doch noch immer Regeln beobachten, und müſ-<lb/>ſen dergleichen beobachten, wenn ſie gefallen<lb/>
wollen. Dieſe alſo, aus dem bloßen Natio-<lb/>
nalgeſchmacke hergenommen, wollte er feſtſetzen;<lb/>
und ſo ward die Verbindung des Ernſthaften<lb/>
und Lächerlichen die erſte.</p><lb/><p>„Auch Könige, ſagt er, könnet ihr in euern<lb/>„Komödien auftreten laſſen. Jch höre zwar,<lb/>„daß unſer weiſer Monarch (Philipp der zwey-<lb/>„te) dieſes nicht gebilliget; es ſey nun, weil er<lb/>„einſahe, daß es wider die Regeln laufe, oder<lb/>„weil er es der Würde eines Königes zuwider<lb/>„glaubte, ſo mit unter den Pöbel gemengt zu<lb/>„werden. Jch gebe auch gern zu, daß dieſes<lb/>„wieder zur älteſten Komödie zurückkehren heißt,<lb/>„die ſelbſt Götter einführte; wie unter andern<lb/>„in dem Amphitruo des Plautus zu ſehen: und<lb/>„ich weiß gar wohl, daß Plutarch, wenn er von<lb/>„Menandern redet, die älteſte Komödie nicht<lb/>„ſehr lobt. Es fällt mir alſo freylich ſchwer,<lb/>„unſere Mode zu billigen. Aber da wir uns<lb/>„nun einmal in Spanien ſo weit von der Kunſt<lb/>„entfernen: ſo müſſen die Gelehrten ſchon auch<lb/>„hierüber ſchweigen. Es iſt wahr, das Ko-<lb/>„miſche mit dem Tragiſchen vermiſchet, Seneca<lb/>„mit dem Terenz zuſammengeſchmolzen, giebt<lb/>„kein geringeres Ungeheuer, als der Minotaurus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0136]
die klaſſiſchen Regeln nicht beobachten, können
doch noch immer Regeln beobachten, und müſ-
ſen dergleichen beobachten, wenn ſie gefallen
wollen. Dieſe alſo, aus dem bloßen Natio-
nalgeſchmacke hergenommen, wollte er feſtſetzen;
und ſo ward die Verbindung des Ernſthaften
und Lächerlichen die erſte.
„Auch Könige, ſagt er, könnet ihr in euern
„Komödien auftreten laſſen. Jch höre zwar,
„daß unſer weiſer Monarch (Philipp der zwey-
„te) dieſes nicht gebilliget; es ſey nun, weil er
„einſahe, daß es wider die Regeln laufe, oder
„weil er es der Würde eines Königes zuwider
„glaubte, ſo mit unter den Pöbel gemengt zu
„werden. Jch gebe auch gern zu, daß dieſes
„wieder zur älteſten Komödie zurückkehren heißt,
„die ſelbſt Götter einführte; wie unter andern
„in dem Amphitruo des Plautus zu ſehen: und
„ich weiß gar wohl, daß Plutarch, wenn er von
„Menandern redet, die älteſte Komödie nicht
„ſehr lobt. Es fällt mir alſo freylich ſchwer,
„unſere Mode zu billigen. Aber da wir uns
„nun einmal in Spanien ſo weit von der Kunſt
„entfernen: ſo müſſen die Gelehrten ſchon auch
„hierüber ſchweigen. Es iſt wahr, das Ko-
„miſche mit dem Tragiſchen vermiſchet, Seneca
„mit dem Terenz zuſammengeſchmolzen, giebt
„kein geringeres Ungeheuer, als der Minotaurus
„der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/136>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.