Seufzer zu hören, als das Töchterchen jüngst von Mamma gehört hatte. Die Muttter er- grimmt, überfällt sie, tobt. Nun, was denn, liebe Mamma? sagt endlich das ruhige Mäd- chen. Sie haben sich den H. Bernard gewählt; und ich, ich mir den H. Hilar. Warum nicht? -- Dieses ist eines von den lehrreichen Märchen, mit welchen das weise Alter des göttlichen Vol- taire die junge Welt beschenkte. Favart fand es gerade so erbaulich, als die Fabel zu einer komi- schen Oper seyn muß. Er sahe nichts anstößiges darinn, als die Namen der Heiligen, und die- sem Anstoße wußte er auszuweichen. Er machte aus Madame Gertrude eine platonische Weise, eine Anhängerinn der Lehre des Gabalis; und der H. Bernard ward zu einem Sylphen, der unter den Namen und in der Gestalt eines guten Bekannten die tugendhafte Frau besucht. Zum Sylphen ward dann auch Hilar, und so weiter. Kurz, es entstand die Operette, Isabelle und Gertrude, oder die vermeinten Sylphen; welche die Grundlage zur neuen Agnese ist. Man hat die Sitten darinn, den unsrigen näher zu brin- gen gesucht, man hat sich aller Anständigkeit beflissen; das liebe Mädchen ist von der reitzendster, verehrungswürdigsten Unschuld; und durch das Ganze sind eine Menge gute komische Einfälle verstreuet, die zum Theil dem deutschen Ver- fasser eigen sind. Ich kann mich in die Verän-
derun-
Seufzer zu hoͤren, als das Toͤchterchen juͤngſt von Mamma gehoͤrt hatte. Die Muttter er- grimmt, uͤberfaͤllt ſie, tobt. Nun, was denn, liebe Mamma? ſagt endlich das ruhige Maͤd- chen. Sie haben ſich den H. Bernard gewaͤhlt; und ich, ich mir den H. Hilar. Warum nicht? — Dieſes iſt eines von den lehrreichen Maͤrchen, mit welchen das weiſe Alter des goͤttlichen Vol- taire die junge Welt beſchenkte. Favart fand es gerade ſo erbaulich, als die Fabel zu einer komi- ſchen Oper ſeyn muß. Er ſahe nichts anſtoͤßiges darinn, als die Namen der Heiligen, und die- ſem Anſtoße wußte er auszuweichen. Er machte aus Madame Gertrude eine platoniſche Weiſe, eine Anhaͤngerinn der Lehre des Gabalis; und der H. Bernard ward zu einem Sylphen, der unter den Namen und in der Geſtalt eines guten Bekannten die tugendhafte Frau beſucht. Zum Sylphen ward dann auch Hilar, und ſo weiter. Kurz, es entſtand die Operette, Iſabelle und Gertrude, oder die vermeinten Sylphen; welche die Grundlage zur neuen Agneſe iſt. Man hat die Sitten darinn, den unſrigen naͤher zu brin- gen geſucht, man hat ſich aller Anſtaͤndigkeit befliſſen; das liebe Maͤdchen iſt von der reitzendſter, verehrungswuͤrdigſten Unſchuld; und durch das Ganze ſind eine Menge gute komiſche Einfaͤlle verſtreuet, die zum Theil dem deutſchen Ver- faſſer eigen ſind. Ich kann mich in die Veraͤn-
derun-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="76"/>
Seufzer zu hoͤren, als das Toͤchterchen juͤngſt<lb/>
von Mamma gehoͤrt hatte. Die Muttter er-<lb/>
grimmt, uͤberfaͤllt ſie, tobt. Nun, was denn,<lb/>
liebe Mamma? ſagt endlich das ruhige Maͤd-<lb/>
chen. Sie haben ſich den H. Bernard gewaͤhlt;<lb/>
und ich, ich mir den H. Hilar. Warum nicht? —<lb/>
Dieſes iſt eines von den lehrreichen Maͤrchen,<lb/>
mit welchen das weiſe Alter des goͤttlichen Vol-<lb/>
taire die junge Welt beſchenkte. Favart fand es<lb/>
gerade ſo erbaulich, als die Fabel zu einer komi-<lb/>ſchen Oper ſeyn muß. Er ſahe nichts anſtoͤßiges<lb/>
darinn, als die Namen der Heiligen, und die-<lb/>ſem Anſtoße wußte er auszuweichen. Er machte<lb/>
aus Madame Gertrude eine platoniſche Weiſe,<lb/>
eine Anhaͤngerinn der Lehre des Gabalis; und<lb/>
der H. Bernard ward zu einem Sylphen, der<lb/>
unter den Namen und in der Geſtalt eines guten<lb/>
Bekannten die tugendhafte Frau beſucht. Zum<lb/>
Sylphen ward dann auch Hilar, und ſo weiter.<lb/>
Kurz, es entſtand die Operette, Iſabelle und<lb/>
Gertrude, oder die vermeinten Sylphen; welche<lb/>
die Grundlage zur neuen Agneſe iſt. Man hat<lb/>
die Sitten darinn, den unſrigen naͤher zu brin-<lb/>
gen geſucht, man hat ſich aller Anſtaͤndigkeit<lb/>
befliſſen; das liebe Maͤdchen iſt von der reitzendſter,<lb/>
verehrungswuͤrdigſten Unſchuld; und durch das<lb/>
Ganze ſind eine Menge gute komiſche Einfaͤlle<lb/>
verſtreuet, die zum Theil dem deutſchen Ver-<lb/>
faſſer eigen ſind. Ich kann mich in die Veraͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">derun-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[76/0090]
Seufzer zu hoͤren, als das Toͤchterchen juͤngſt
von Mamma gehoͤrt hatte. Die Muttter er-
grimmt, uͤberfaͤllt ſie, tobt. Nun, was denn,
liebe Mamma? ſagt endlich das ruhige Maͤd-
chen. Sie haben ſich den H. Bernard gewaͤhlt;
und ich, ich mir den H. Hilar. Warum nicht? —
Dieſes iſt eines von den lehrreichen Maͤrchen,
mit welchen das weiſe Alter des goͤttlichen Vol-
taire die junge Welt beſchenkte. Favart fand es
gerade ſo erbaulich, als die Fabel zu einer komi-
ſchen Oper ſeyn muß. Er ſahe nichts anſtoͤßiges
darinn, als die Namen der Heiligen, und die-
ſem Anſtoße wußte er auszuweichen. Er machte
aus Madame Gertrude eine platoniſche Weiſe,
eine Anhaͤngerinn der Lehre des Gabalis; und
der H. Bernard ward zu einem Sylphen, der
unter den Namen und in der Geſtalt eines guten
Bekannten die tugendhafte Frau beſucht. Zum
Sylphen ward dann auch Hilar, und ſo weiter.
Kurz, es entſtand die Operette, Iſabelle und
Gertrude, oder die vermeinten Sylphen; welche
die Grundlage zur neuen Agneſe iſt. Man hat
die Sitten darinn, den unſrigen naͤher zu brin-
gen geſucht, man hat ſich aller Anſtaͤndigkeit
befliſſen; das liebe Maͤdchen iſt von der reitzendſter,
verehrungswuͤrdigſten Unſchuld; und durch das
Ganze ſind eine Menge gute komiſche Einfaͤlle
verſtreuet, die zum Theil dem deutſchen Ver-
faſſer eigen ſind. Ich kann mich in die Veraͤn-
derun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/90>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.