rig und schielend. Denn wo ist der glückliche Versificateur, den nie das Sylbenmaaß, nie der Reim, hier etwas mehr oder weniger, dort etwas stärker oder schwächer, früher oder später, sagen liesse, als er es, frey von diesem Zwange, würde gesagt haben? Wenn nun der Uebersetzer dieses nicht zu unterscheiden weiß; wenn er nicht Geschmack, nicht Muth genug hat, hier einen Nebenbegriff wegzulassen, da statt der Metapher den eigentlichen Ausdruck zu setzen, dort eine Ellipsis zu ergänzen oder anzubringen: so wird er uns alle Nachläßigkeiten seines Originals überliefert, und ihnen nichts als die Entschul- digung benommen haben, welche die Schwierig- keiten der Symmetrie und des Wohlklanges in der Grundsprache für sie machen.
Die Rolle der Melanide ward von einer Aktrice gespielet, die nach einer neunjährigen Entfernung vom Theater, aufs neue in allen den Vollkommenheiten wieder erschien, die Ken- ner und Nichtkenner, mit und ohne Einsicht, ehedem an ihr empfunden und bewundert hatten. Madame Löwen verbindet mit dem silbernen Tone der sonoresten lieblichsten Stimme, mit dem offensten, ruhigsten und gleichwohl aus- druckfähigsten Gesichte von der Welt, das feinste schnellste Gefühl, die sicherste wärmste Empfindung, die sich, zwar nicht immer so leb- haft, als es viele wünschen, doch allezeit mit
An-
H 2
rig und ſchielend. Denn wo iſt der gluͤckliche Verſificateur, den nie das Sylbenmaaß, nie der Reim, hier etwas mehr oder weniger, dort etwas ſtaͤrker oder ſchwaͤcher, fruͤher oder ſpaͤter, ſagen lieſſe, als er es, frey von dieſem Zwange, wuͤrde geſagt haben? Wenn nun der Ueberſetzer dieſes nicht zu unterſcheiden weiß; wenn er nicht Geſchmack, nicht Muth genug hat, hier einen Nebenbegriff wegzulaſſen, da ſtatt der Metapher den eigentlichen Ausdruck zu ſetzen, dort eine Ellipſis zu ergaͤnzen oder anzubringen: ſo wird er uns alle Nachlaͤßigkeiten ſeines Originals uͤberliefert, und ihnen nichts als die Entſchul- digung benommen haben, welche die Schwierig- keiten der Symmetrie und des Wohlklanges in der Grundſprache fuͤr ſie machen.
Die Rolle der Melanide ward von einer Aktrice geſpielet, die nach einer neunjaͤhrigen Entfernung vom Theater, aufs neue in allen den Vollkommenheiten wieder erſchien, die Ken- ner und Nichtkenner, mit und ohne Einſicht, ehedem an ihr empfunden und bewundert hatten. Madame Loͤwen verbindet mit dem ſilbernen Tone der ſonoreſten lieblichſten Stimme, mit dem offenſten, ruhigſten und gleichwohl aus- druckfaͤhigſten Geſichte von der Welt, das feinſte ſchnellſte Gefuͤhl, die ſicherſte waͤrmſte Empfindung, die ſich, zwar nicht immer ſo leb- haft, als es viele wuͤnſchen, doch allezeit mit
An-
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0073"n="59"/>
rig und ſchielend. Denn wo iſt der gluͤckliche<lb/>
Verſificateur, den nie das Sylbenmaaß, nie<lb/>
der Reim, hier etwas mehr oder weniger, dort<lb/>
etwas ſtaͤrker oder ſchwaͤcher, fruͤher oder ſpaͤter,<lb/>ſagen lieſſe, als er es, frey von dieſem Zwange,<lb/>
wuͤrde geſagt haben? Wenn nun der Ueberſetzer<lb/>
dieſes nicht zu unterſcheiden weiß; wenn er nicht<lb/>
Geſchmack, nicht Muth genug hat, hier einen<lb/>
Nebenbegriff wegzulaſſen, da ſtatt der Metapher<lb/>
den eigentlichen Ausdruck zu ſetzen, dort eine<lb/>
Ellipſis zu ergaͤnzen oder anzubringen: ſo wird<lb/>
er uns alle Nachlaͤßigkeiten ſeines Originals<lb/>
uͤberliefert, und ihnen nichts als die Entſchul-<lb/>
digung benommen haben, welche die Schwierig-<lb/>
keiten der Symmetrie und des Wohlklanges in der<lb/>
Grundſprache fuͤr ſie machen.</p><lb/><p>Die Rolle der Melanide ward von einer<lb/>
Aktrice geſpielet, die nach einer neunjaͤhrigen<lb/>
Entfernung vom Theater, aufs neue in allen<lb/>
den Vollkommenheiten wieder erſchien, die Ken-<lb/>
ner und Nichtkenner, mit und ohne Einſicht,<lb/>
ehedem an ihr empfunden und bewundert hatten.<lb/>
Madame Loͤwen verbindet mit dem ſilbernen<lb/>
Tone der ſonoreſten lieblichſten Stimme, mit<lb/>
dem offenſten, ruhigſten und gleichwohl aus-<lb/>
druckfaͤhigſten Geſichte von der Welt, das<lb/>
feinſte ſchnellſte Gefuͤhl, die ſicherſte waͤrmſte<lb/>
Empfindung, die ſich, zwar nicht immer ſo leb-<lb/>
haft, als es viele wuͤnſchen, doch allezeit mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">An-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[59/0073]
rig und ſchielend. Denn wo iſt der gluͤckliche
Verſificateur, den nie das Sylbenmaaß, nie
der Reim, hier etwas mehr oder weniger, dort
etwas ſtaͤrker oder ſchwaͤcher, fruͤher oder ſpaͤter,
ſagen lieſſe, als er es, frey von dieſem Zwange,
wuͤrde geſagt haben? Wenn nun der Ueberſetzer
dieſes nicht zu unterſcheiden weiß; wenn er nicht
Geſchmack, nicht Muth genug hat, hier einen
Nebenbegriff wegzulaſſen, da ſtatt der Metapher
den eigentlichen Ausdruck zu ſetzen, dort eine
Ellipſis zu ergaͤnzen oder anzubringen: ſo wird
er uns alle Nachlaͤßigkeiten ſeines Originals
uͤberliefert, und ihnen nichts als die Entſchul-
digung benommen haben, welche die Schwierig-
keiten der Symmetrie und des Wohlklanges in der
Grundſprache fuͤr ſie machen.
Die Rolle der Melanide ward von einer
Aktrice geſpielet, die nach einer neunjaͤhrigen
Entfernung vom Theater, aufs neue in allen
den Vollkommenheiten wieder erſchien, die Ken-
ner und Nichtkenner, mit und ohne Einſicht,
ehedem an ihr empfunden und bewundert hatten.
Madame Loͤwen verbindet mit dem ſilbernen
Tone der ſonoreſten lieblichſten Stimme, mit
dem offenſten, ruhigſten und gleichwohl aus-
druckfaͤhigſten Geſichte von der Welt, das
feinſte ſchnellſte Gefuͤhl, die ſicherſte waͤrmſte
Empfindung, die ſich, zwar nicht immer ſo leb-
haft, als es viele wuͤnſchen, doch allezeit mit
An-
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/73>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.