Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

gutes Vorurtheil für seine Kunst erwecken.
Auch hat Quin noch mehr, als dieses Vorur-
theil für sich: man weiß, daß er in der Tragödie
mit vieler Würde gespielet; daß er besonders der
erhabenen Sprache des Milton Genüge zu leisten
gewußt; daß er, im Komischen, die Rolle des
Falstaff zu ihrer größten Vollkommenheit ge-
bracht. Doch alles dieses macht ihn zu keinem
Garrick; und das Mißverständniß liegt blos
darinn, daß man annimmt, der Dichter habe
diesem allgemeinen und ausserordentlichen Schau-
spieler einen schlechten, und für schlecht durch-
gängig erkannten, entgegen setzen wollen. Quin
soll hier einen von der gewöhnlichen Sorte be-
deuten, wie man sie alle Tage sieht; einen
Mann, der überhaupt seine Sache so gut weg-
macht, daß man mit ihm zufrieden ist; der auch
diesen und jenen Charakter ganz vortrefflich spie-
let, so wie ihm seine Figur, seine Stimme, sein
Temperament dabey zu Hülfe kommen. So ein
Mann ist sehr brauchbar, und kann mit allem
Rechte ein guter Schauspieler heissen; aber wie
viel fehlt ihm noch, um der Proteus in seiner
Kunst zu seyn, für den das einstimmige Gerücht
schon längst den Garrick erkläret hat. Ein sol-
cher Quin machte, ohne Zweifel, den König im
Hamlet, als Thomas Jones und Rebhuhn in
der Komödie waren;(*) und der Rebhuhne giebt

es
(*) Theil VI. S. 15.
G 3

gutes Vorurtheil fuͤr ſeine Kunſt erwecken.
Auch hat Quin noch mehr, als dieſes Vorur-
theil fuͤr ſich: man weiß, daß er in der Tragoͤdie
mit vieler Wuͤrde geſpielet; daß er beſonders der
erhabenen Sprache des Milton Genuͤge zu leiſten
gewußt; daß er, im Komiſchen, die Rolle des
Falſtaff zu ihrer groͤßten Vollkommenheit ge-
bracht. Doch alles dieſes macht ihn zu keinem
Garrick; und das Mißverſtaͤndniß liegt blos
darinn, daß man annimmt, der Dichter habe
dieſem allgemeinen und auſſerordentlichen Schau-
ſpieler einen ſchlechten, und fuͤr ſchlecht durch-
gaͤngig erkannten, entgegen ſetzen wollen. Quin
ſoll hier einen von der gewoͤhnlichen Sorte be-
deuten, wie man ſie alle Tage ſieht; einen
Mann, der uͤberhaupt ſeine Sache ſo gut weg-
macht, daß man mit ihm zufrieden iſt; der auch
dieſen und jenen Charakter ganz vortrefflich ſpie-
let, ſo wie ihm ſeine Figur, ſeine Stimme, ſein
Temperament dabey zu Huͤlfe kommen. So ein
Mann iſt ſehr brauchbar, und kann mit allem
Rechte ein guter Schauſpieler heiſſen; aber wie
viel fehlt ihm noch, um der Proteus in ſeiner
Kunſt zu ſeyn, fuͤr den das einſtimmige Geruͤcht
ſchon laͤngſt den Garrick erklaͤret hat. Ein ſol-
cher Quin machte, ohne Zweifel, den Koͤnig im
Hamlet, als Thomas Jones und Rebhuhn in
der Komoͤdie waren;(*) und der Rebhuhne giebt

es
(*) Theil VI. S. 15.
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="53"/>
gutes Vorurtheil fu&#x0364;r &#x017F;eine Kun&#x017F;t erwecken.<lb/>
Auch hat Quin noch mehr, als die&#x017F;es Vorur-<lb/>
theil fu&#x0364;r &#x017F;ich: man weiß, daß er in der Trago&#x0364;die<lb/>
mit vieler Wu&#x0364;rde ge&#x017F;pielet; daß er be&#x017F;onders der<lb/>
erhabenen Sprache des Milton Genu&#x0364;ge zu lei&#x017F;ten<lb/>
gewußt; daß er, im Komi&#x017F;chen, die Rolle des<lb/>
Fal&#x017F;taff zu ihrer gro&#x0364;ßten Vollkommenheit ge-<lb/>
bracht. Doch alles die&#x017F;es macht ihn zu keinem<lb/>
Garrick; und das Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß liegt blos<lb/>
darinn, daß man annimmt, der Dichter habe<lb/>
die&#x017F;em allgemeinen und au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Schau-<lb/>
&#x017F;pieler einen &#x017F;chlechten, und fu&#x0364;r &#x017F;chlecht durch-<lb/>
ga&#x0364;ngig erkannten, entgegen &#x017F;etzen wollen. Quin<lb/>
&#x017F;oll hier einen von der gewo&#x0364;hnlichen Sorte be-<lb/>
deuten, wie man &#x017F;ie alle Tage &#x017F;ieht; einen<lb/>
Mann, der u&#x0364;berhaupt &#x017F;eine Sache &#x017F;o gut weg-<lb/>
macht, daß man mit ihm zufrieden i&#x017F;t; der auch<lb/>
die&#x017F;en und jenen Charakter ganz vortrefflich &#x017F;pie-<lb/>
let, &#x017F;o wie ihm &#x017F;eine Figur, &#x017F;eine Stimme, &#x017F;ein<lb/>
Temperament dabey zu Hu&#x0364;lfe kommen. So ein<lb/>
Mann i&#x017F;t &#x017F;ehr brauchbar, und kann mit allem<lb/>
Rechte ein guter Schau&#x017F;pieler hei&#x017F;&#x017F;en; aber wie<lb/>
viel fehlt ihm noch, um der Proteus in &#x017F;einer<lb/>
Kun&#x017F;t zu &#x017F;eyn, fu&#x0364;r den das ein&#x017F;timmige Geru&#x0364;cht<lb/>
&#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t den Garrick erkla&#x0364;ret hat. Ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Quin machte, ohne Zweifel, den Ko&#x0364;nig im<lb/>
Hamlet, als Thomas Jones und Rebhuhn in<lb/>
der Komo&#x0364;die waren;<note place="foot" n="(*)">Theil <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 15.</note> und der Rebhuhne giebt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0067] gutes Vorurtheil fuͤr ſeine Kunſt erwecken. Auch hat Quin noch mehr, als dieſes Vorur- theil fuͤr ſich: man weiß, daß er in der Tragoͤdie mit vieler Wuͤrde geſpielet; daß er beſonders der erhabenen Sprache des Milton Genuͤge zu leiſten gewußt; daß er, im Komiſchen, die Rolle des Falſtaff zu ihrer groͤßten Vollkommenheit ge- bracht. Doch alles dieſes macht ihn zu keinem Garrick; und das Mißverſtaͤndniß liegt blos darinn, daß man annimmt, der Dichter habe dieſem allgemeinen und auſſerordentlichen Schau- ſpieler einen ſchlechten, und fuͤr ſchlecht durch- gaͤngig erkannten, entgegen ſetzen wollen. Quin ſoll hier einen von der gewoͤhnlichen Sorte be- deuten, wie man ſie alle Tage ſieht; einen Mann, der uͤberhaupt ſeine Sache ſo gut weg- macht, daß man mit ihm zufrieden iſt; der auch dieſen und jenen Charakter ganz vortrefflich ſpie- let, ſo wie ihm ſeine Figur, ſeine Stimme, ſein Temperament dabey zu Huͤlfe kommen. So ein Mann iſt ſehr brauchbar, und kann mit allem Rechte ein guter Schauſpieler heiſſen; aber wie viel fehlt ihm noch, um der Proteus in ſeiner Kunſt zu ſeyn, fuͤr den das einſtimmige Geruͤcht ſchon laͤngſt den Garrick erklaͤret hat. Ein ſol- cher Quin machte, ohne Zweifel, den Koͤnig im Hamlet, als Thomas Jones und Rebhuhn in der Komoͤdie waren; (*) und der Rebhuhne giebt es (*) Theil VI. S. 15. G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/67
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/67>, abgerufen am 25.11.2024.