und ihm das Gewissen verstockter Frevler aus dem Schlafe schrecken sollen.
Die Kunst des Schauspielers stehet hier, zwischen den bildenden Künsten und der Poesie, mitten inne. Als sichtbare Mahlerey muß zwar die Schönheit ihr höchstes Gesetz seyn; doch als transitorische Mahlerey braucht sie ihren Stel- lungen jene Ruhe nicht immer zu geben, welche die alten Kunstwerke so imponirend macht. Sie darf sich, sie muß sich das Wilde eines Tempesta, das Freche eines Bernini öfters erlauben; es hat bey ihr alle das Ausdrückende, welches ihm eigenthümlich ist, ohne das Beleidigende zu haben, das es in den bildenden Künsten durch den permanenten Stand erhält. Nur muß sie nicht allzulang darinn verweilen; nur muß sie es durch die vorhergehenden Bewegungen all- mälig vorbereiten, und durch die darauf folgen- den wiederum in den allgemeinen Ton des Wohl- anständigen auflösen; nur muß sie ihm nie alle die Stärke geben, zu der sie der Dichter in sei- ner Bearbeitung treiben kann. Denn sie ist zwar eine stumme Poesie, aber die sich unmittel- bar unsern Augen verständlich machen will; und jeder Sinn will geschmeichelt seyn, wenn er die Begriffe, die man ihm in die Seele zu bringen giebet, unverfälscht überliefern soll.
Es könnte leicht seyn, daß sich unsere Schau- spieler bey der Mäßigung, zu der sie die Kunst
auch
und ihm das Gewiſſen verſtockter Frevler aus dem Schlafe ſchrecken ſollen.
Die Kunſt des Schauſpielers ſtehet hier, zwiſchen den bildenden Kuͤnſten und der Poeſie, mitten inne. Als ſichtbare Mahlerey muß zwar die Schoͤnheit ihr hoͤchſtes Geſetz ſeyn; doch als tranſitoriſche Mahlerey braucht ſie ihren Stel- lungen jene Ruhe nicht immer zu geben, welche die alten Kunſtwerke ſo imponirend macht. Sie darf ſich, ſie muß ſich das Wilde eines Tempeſta, das Freche eines Bernini oͤfters erlauben; es hat bey ihr alle das Ausdruͤckende, welches ihm eigenthuͤmlich iſt, ohne das Beleidigende zu haben, das es in den bildenden Kuͤnſten durch den permanenten Stand erhaͤlt. Nur muß ſie nicht allzulang darinn verweilen; nur muß ſie es durch die vorhergehenden Bewegungen all- maͤlig vorbereiten, und durch die darauf folgen- den wiederum in den allgemeinen Ton des Wohl- anſtaͤndigen aufloͤſen; nur muß ſie ihm nie alle die Staͤrke geben, zu der ſie der Dichter in ſei- ner Bearbeitung treiben kann. Denn ſie iſt zwar eine ſtumme Poeſie, aber die ſich unmittel- bar unſern Augen verſtaͤndlich machen will; und jeder Sinn will geſchmeichelt ſeyn, wenn er die Begriffe, die man ihm in die Seele zu bringen giebet, unverfaͤlſcht uͤberliefern ſoll.
Es koͤnnte leicht ſeyn, daß ſich unſere Schau- ſpieler bey der Maͤßigung, zu der ſie die Kunſt
auch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0052"n="38"/>
und ihm das Gewiſſen verſtockter Frevler aus<lb/>
dem Schlafe ſchrecken ſollen.</p><lb/><p>Die Kunſt des Schauſpielers ſtehet hier,<lb/>
zwiſchen den bildenden Kuͤnſten und der Poeſie,<lb/>
mitten inne. Als ſichtbare Mahlerey muß zwar<lb/>
die Schoͤnheit ihr hoͤchſtes Geſetz ſeyn; doch als<lb/>
tranſitoriſche Mahlerey braucht ſie ihren Stel-<lb/>
lungen jene Ruhe nicht immer zu geben, welche<lb/>
die alten Kunſtwerke ſo imponirend macht. Sie<lb/>
darf ſich, ſie muß ſich das Wilde eines Tempeſta,<lb/>
das Freche eines Bernini oͤfters erlauben; es<lb/>
hat bey ihr alle das Ausdruͤckende, welches ihm<lb/>
eigenthuͤmlich iſt, ohne das Beleidigende zu<lb/>
haben, das es in den bildenden Kuͤnſten durch<lb/>
den permanenten Stand erhaͤlt. Nur muß ſie<lb/>
nicht allzulang darinn verweilen; nur muß ſie<lb/>
es durch die vorhergehenden Bewegungen all-<lb/>
maͤlig vorbereiten, und durch die darauf folgen-<lb/>
den wiederum in den allgemeinen Ton des Wohl-<lb/>
anſtaͤndigen aufloͤſen; nur muß ſie ihm nie alle<lb/>
die Staͤrke geben, zu der ſie der Dichter in ſei-<lb/>
ner Bearbeitung treiben kann. Denn ſie iſt<lb/>
zwar eine ſtumme Poeſie, aber die ſich unmittel-<lb/>
bar unſern Augen verſtaͤndlich machen will; und<lb/>
jeder Sinn will geſchmeichelt ſeyn, wenn er die<lb/>
Begriffe, die man ihm in die Seele zu bringen<lb/>
giebet, unverfaͤlſcht uͤberliefern ſoll.</p><lb/><p>Es koͤnnte leicht ſeyn, daß ſich unſere Schau-<lb/>ſpieler bey der Maͤßigung, zu der ſie die Kunſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[38/0052]
und ihm das Gewiſſen verſtockter Frevler aus
dem Schlafe ſchrecken ſollen.
Die Kunſt des Schauſpielers ſtehet hier,
zwiſchen den bildenden Kuͤnſten und der Poeſie,
mitten inne. Als ſichtbare Mahlerey muß zwar
die Schoͤnheit ihr hoͤchſtes Geſetz ſeyn; doch als
tranſitoriſche Mahlerey braucht ſie ihren Stel-
lungen jene Ruhe nicht immer zu geben, welche
die alten Kunſtwerke ſo imponirend macht. Sie
darf ſich, ſie muß ſich das Wilde eines Tempeſta,
das Freche eines Bernini oͤfters erlauben; es
hat bey ihr alle das Ausdruͤckende, welches ihm
eigenthuͤmlich iſt, ohne das Beleidigende zu
haben, das es in den bildenden Kuͤnſten durch
den permanenten Stand erhaͤlt. Nur muß ſie
nicht allzulang darinn verweilen; nur muß ſie
es durch die vorhergehenden Bewegungen all-
maͤlig vorbereiten, und durch die darauf folgen-
den wiederum in den allgemeinen Ton des Wohl-
anſtaͤndigen aufloͤſen; nur muß ſie ihm nie alle
die Staͤrke geben, zu der ſie der Dichter in ſei-
ner Bearbeitung treiben kann. Denn ſie iſt
zwar eine ſtumme Poeſie, aber die ſich unmittel-
bar unſern Augen verſtaͤndlich machen will; und
jeder Sinn will geſchmeichelt ſeyn, wenn er die
Begriffe, die man ihm in die Seele zu bringen
giebet, unverfaͤlſcht uͤberliefern ſoll.
Es koͤnnte leicht ſeyn, daß ſich unſere Schau-
ſpieler bey der Maͤßigung, zu der ſie die Kunſt
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/52>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.