Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

sen wollen, was eigentlich an dem Vorgeben des
Chevrier sey.

Die Fabel des Campistronschen Stücks ist
kurz diese: Ein Bruder hat das ansehnliche Ver-
mögen seiner Schwester in Händen, und um die-
ses nicht herausgeben zu dürfen, möchte er sie
lieber gar nicht verheyrathen. Aber die Frau
dieses Bruders denkt besser, oder wenigstens
anders, und um ihren Mann zu vermögen, seine
Schwester zu versorgen, sucht sie ihn auf alle
Weise eifersüchtig zu machen, indem sie ver-
schiedne junge Mannspersonen sehr gütig auf-
nimmt, die alle Tage unter dem Vorwande, sich
um ihre Schwägerinn zu bewerben, zu ihr ins
Haus kommen. Die List gelingt; der Mann
wird eifersüchtig; und williget endlich, um sei-
ner Frau den vermeinten Vorwand, ihre An-
beter um sich zu haben, zu benehmen, in die
Verbindung seiner Schwester mit Clitandern,
einem Anverwandten seiner Frau, dem zu ge-
fallen sie die Rolle der Coquette gespielt hatte.
Der Mann sieht sich berückt, ist aber sehr zu-
frieden, weil er zugleich von dem Ungrunde sei-
ner Eifersucht überzeugt wird.

Was hat diese Fabel mit der Fabel des ver-
heyratheten Philosophen ähnliches? Die Fabel
nicht das geringste. Aber hier ist eine Stelle
aus dem zweyten Akte des Campistronschen
Stücks, zwischen Dorante, so heißt der Eifer-

süch-

ſen wollen, was eigentlich an dem Vorgeben des
Chevrier ſey.

Die Fabel des Campiſtronſchen Stuͤcks iſt
kurz dieſe: Ein Bruder hat das anſehnliche Ver-
moͤgen ſeiner Schweſter in Haͤnden, und um die-
ſes nicht herausgeben zu duͤrfen, moͤchte er ſie
lieber gar nicht verheyrathen. Aber die Frau
dieſes Bruders denkt beſſer, oder wenigſtens
anders, und um ihren Mann zu vermoͤgen, ſeine
Schweſter zu verſorgen, ſucht ſie ihn auf alle
Weiſe eiferſuͤchtig zu machen, indem ſie ver-
ſchiedne junge Mannsperſonen ſehr guͤtig auf-
nimmt, die alle Tage unter dem Vorwande, ſich
um ihre Schwaͤgerinn zu bewerben, zu ihr ins
Haus kommen. Die Liſt gelingt; der Mann
wird eiferſuͤchtig; und williget endlich, um ſei-
ner Frau den vermeinten Vorwand, ihre An-
beter um ſich zu haben, zu benehmen, in die
Verbindung ſeiner Schweſter mit Clitandern,
einem Anverwandten ſeiner Frau, dem zu ge-
fallen ſie die Rolle der Coquette geſpielt hatte.
Der Mann ſieht ſich beruͤckt, iſt aber ſehr zu-
frieden, weil er zugleich von dem Ungrunde ſei-
ner Eiferſucht uͤberzeugt wird.

Was hat dieſe Fabel mit der Fabel des ver-
heyratheten Philoſophen aͤhnliches? Die Fabel
nicht das geringſte. Aber hier iſt eine Stelle
aus dem zweyten Akte des Campiſtronſchen
Stuͤcks, zwiſchen Dorante, ſo heißt der Eifer-

ſuͤch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="402"/>
&#x017F;en wollen, was eigentlich an dem Vorgeben des<lb/>
Chevrier &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Die Fabel des Campi&#x017F;tron&#x017F;chen Stu&#x0364;cks i&#x017F;t<lb/>
kurz die&#x017F;e: Ein Bruder hat das an&#x017F;ehnliche Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter in Ha&#x0364;nden, und um die-<lb/>
&#x017F;es nicht herausgeben zu du&#x0364;rfen, mo&#x0364;chte er &#x017F;ie<lb/>
lieber gar nicht verheyrathen. Aber die Frau<lb/>
die&#x017F;es Bruders denkt be&#x017F;&#x017F;er, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
anders, und um ihren Mann zu vermo&#x0364;gen, &#x017F;eine<lb/>
Schwe&#x017F;ter zu ver&#x017F;orgen, &#x017F;ucht &#x017F;ie ihn auf alle<lb/>
Wei&#x017F;e eifer&#x017F;u&#x0364;chtig zu machen, indem &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;chiedne junge Mannsper&#x017F;onen &#x017F;ehr gu&#x0364;tig auf-<lb/>
nimmt, die alle Tage unter dem Vorwande, &#x017F;ich<lb/>
um ihre Schwa&#x0364;gerinn zu bewerben, zu ihr ins<lb/>
Haus kommen. Die Li&#x017F;t gelingt; der Mann<lb/>
wird eifer&#x017F;u&#x0364;chtig; und williget endlich, um &#x017F;ei-<lb/>
ner Frau den vermeinten Vorwand, ihre An-<lb/>
beter um &#x017F;ich zu haben, zu benehmen, in die<lb/>
Verbindung &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter mit Clitandern,<lb/>
einem Anverwandten &#x017F;einer Frau, dem zu ge-<lb/>
fallen &#x017F;ie die Rolle der Coquette ge&#x017F;pielt hatte.<lb/>
Der Mann &#x017F;ieht &#x017F;ich beru&#x0364;ckt, i&#x017F;t aber &#x017F;ehr zu-<lb/>
frieden, weil er zugleich von dem Ungrunde &#x017F;ei-<lb/>
ner Eifer&#x017F;ucht u&#x0364;berzeugt wird.</p><lb/>
        <p>Was hat die&#x017F;e Fabel mit der Fabel des ver-<lb/>
heyratheten Philo&#x017F;ophen a&#x0364;hnliches? Die Fabel<lb/>
nicht das gering&#x017F;te. Aber hier i&#x017F;t eine Stelle<lb/>
aus dem zweyten Akte des Campi&#x017F;tron&#x017F;chen<lb/>
Stu&#x0364;cks, zwi&#x017F;chen Dorante, &#x017F;o heißt der Eifer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;u&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0416] ſen wollen, was eigentlich an dem Vorgeben des Chevrier ſey. Die Fabel des Campiſtronſchen Stuͤcks iſt kurz dieſe: Ein Bruder hat das anſehnliche Ver- moͤgen ſeiner Schweſter in Haͤnden, und um die- ſes nicht herausgeben zu duͤrfen, moͤchte er ſie lieber gar nicht verheyrathen. Aber die Frau dieſes Bruders denkt beſſer, oder wenigſtens anders, und um ihren Mann zu vermoͤgen, ſeine Schweſter zu verſorgen, ſucht ſie ihn auf alle Weiſe eiferſuͤchtig zu machen, indem ſie ver- ſchiedne junge Mannsperſonen ſehr guͤtig auf- nimmt, die alle Tage unter dem Vorwande, ſich um ihre Schwaͤgerinn zu bewerben, zu ihr ins Haus kommen. Die Liſt gelingt; der Mann wird eiferſuͤchtig; und williget endlich, um ſei- ner Frau den vermeinten Vorwand, ihre An- beter um ſich zu haben, zu benehmen, in die Verbindung ſeiner Schweſter mit Clitandern, einem Anverwandten ſeiner Frau, dem zu ge- fallen ſie die Rolle der Coquette geſpielt hatte. Der Mann ſieht ſich beruͤckt, iſt aber ſehr zu- frieden, weil er zugleich von dem Ungrunde ſei- ner Eiferſucht uͤberzeugt wird. Was hat dieſe Fabel mit der Fabel des ver- heyratheten Philoſophen aͤhnliches? Die Fabel nicht das geringſte. Aber hier iſt eine Stelle aus dem zweyten Akte des Campiſtronſchen Stuͤcks, zwiſchen Dorante, ſo heißt der Eifer- ſuͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/416
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/416>, abgerufen am 21.11.2024.