sie sich mit meinen Absichten nur besser vertragen wollten.
Ueber die Merope indeß muß ich freylich ein- mal wegzukommen suchen. -- Ich wollte eigent- lich nur erweisen, daß die Merope des Voltaire im Grunde nichts als die Merope des Maffei sey; und ich meine, dieses habe ich erwiesen. Nicht ebenderselbe Stoff, sagt Aristoteles, sondern ebendieselbe Verwicklung und Auflö- sung machen, daß zwey oder mehrere Stücke für ebendieselben Stücke zu halten sind. Also, nicht weil Voltaire mit dem Maffei einerley Ge- schichte behandelt hat, sondern weil er sie mit ihm auf ebendieselbe Art behandelt hat, ist er hier für weiter nichts, als für den Uebersetzer und Nachahmer desselben zu erklären. Maffei hat die Merope des Euripides nicht blos wieder hergestellet; er hat eine eigene Merope gemacht: denn er ging völlig von dem Plane des Euripi- des ab; und in dem Vorsatze ein Stück ohne Galanterie zu machen, in welchem das ganze Interesse blos aus der mütterlichen Zärtlichkeit entspringe, schuf er die ganze Fabel um; gut, oder übel, das ist hier die Frage nicht; genug, er fchuf sie doch um. Voltaire aber entlehnte von Maffei die ganze so umgeschaffene Fabel; er entlehnte von ihm, daß Merope mit dem Poly- phont nicht vermählt ist; er entlehnte von ihm die politischen Ursachen, aus welchen der Tyrann,
nun
D d d 2
ſie ſich mit meinen Abſichten nur beſſer vertragen wollten.
Ueber die Merope indeß muß ich freylich ein- mal wegzukommen ſuchen. — Ich wollte eigent- lich nur erweiſen, daß die Merope des Voltaire im Grunde nichts als die Merope des Maffei ſey; und ich meine, dieſes habe ich erwieſen. Nicht ebenderſelbe Stoff, ſagt Ariſtoteles, ſondern ebendieſelbe Verwicklung und Aufloͤ- ſung machen, daß zwey oder mehrere Stuͤcke fuͤr ebendieſelben Stuͤcke zu halten ſind. Alſo, nicht weil Voltaire mit dem Maffei einerley Ge- ſchichte behandelt hat, ſondern weil er ſie mit ihm auf ebendieſelbe Art behandelt hat, iſt er hier fuͤr weiter nichts, als fuͤr den Ueberſetzer und Nachahmer deſſelben zu erklaͤren. Maffei hat die Merope des Euripides nicht blos wieder hergeſtellet; er hat eine eigene Merope gemacht: denn er ging voͤllig von dem Plane des Euripi- des ab; und in dem Vorſatze ein Stuͤck ohne Galanterie zu machen, in welchem das ganze Intereſſe blos aus der muͤtterlichen Zaͤrtlichkeit entſpringe, ſchuf er die ganze Fabel um; gut, oder uͤbel, das iſt hier die Frage nicht; genug, er fchuf ſie doch um. Voltaire aber entlehnte von Maffei die ganze ſo umgeſchaffene Fabel; er entlehnte von ihm, daß Merope mit dem Poly- phont nicht vermaͤhlt iſt; er entlehnte von ihm die politiſchen Urſachen, aus welchen der Tyrann,
nun
D d d 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0409"n="395"/>ſie ſich mit meinen Abſichten nur beſſer vertragen<lb/>
wollten.</p><lb/><p>Ueber die Merope indeß muß ich freylich ein-<lb/>
mal wegzukommen ſuchen. — Ich wollte eigent-<lb/>
lich nur erweiſen, daß die Merope des Voltaire<lb/>
im Grunde nichts als die Merope des Maffei<lb/>ſey; und ich meine, dieſes habe ich erwieſen.<lb/>
Nicht ebenderſelbe Stoff, ſagt Ariſtoteles,<lb/>ſondern ebendieſelbe Verwicklung und Aufloͤ-<lb/>ſung machen, daß zwey oder mehrere Stuͤcke<lb/>
fuͤr ebendieſelben Stuͤcke zu halten ſind. Alſo,<lb/>
nicht weil Voltaire mit dem Maffei einerley Ge-<lb/>ſchichte behandelt hat, ſondern weil er ſie mit<lb/>
ihm auf ebendieſelbe Art behandelt hat, iſt er<lb/>
hier fuͤr weiter nichts, als fuͤr den Ueberſetzer<lb/>
und Nachahmer deſſelben zu erklaͤren. Maffei<lb/>
hat die Merope des Euripides nicht blos wieder<lb/>
hergeſtellet; er hat eine eigene Merope gemacht:<lb/>
denn er ging voͤllig von dem Plane des Euripi-<lb/>
des ab; und in dem Vorſatze ein Stuͤck ohne<lb/>
Galanterie zu machen, in welchem das ganze<lb/>
Intereſſe blos aus der muͤtterlichen Zaͤrtlichkeit<lb/>
entſpringe, ſchuf er die ganze Fabel um; gut,<lb/>
oder uͤbel, das iſt hier die Frage nicht; genug,<lb/>
er fchuf ſie doch um. Voltaire aber entlehnte<lb/>
von Maffei die ganze ſo umgeſchaffene Fabel; er<lb/>
entlehnte von ihm, daß Merope mit dem Poly-<lb/>
phont nicht vermaͤhlt iſt; er entlehnte von ihm<lb/>
die politiſchen Urſachen, aus welchen der Tyrann,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">nun</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[395/0409]
ſie ſich mit meinen Abſichten nur beſſer vertragen
wollten.
Ueber die Merope indeß muß ich freylich ein-
mal wegzukommen ſuchen. — Ich wollte eigent-
lich nur erweiſen, daß die Merope des Voltaire
im Grunde nichts als die Merope des Maffei
ſey; und ich meine, dieſes habe ich erwieſen.
Nicht ebenderſelbe Stoff, ſagt Ariſtoteles,
ſondern ebendieſelbe Verwicklung und Aufloͤ-
ſung machen, daß zwey oder mehrere Stuͤcke
fuͤr ebendieſelben Stuͤcke zu halten ſind. Alſo,
nicht weil Voltaire mit dem Maffei einerley Ge-
ſchichte behandelt hat, ſondern weil er ſie mit
ihm auf ebendieſelbe Art behandelt hat, iſt er
hier fuͤr weiter nichts, als fuͤr den Ueberſetzer
und Nachahmer deſſelben zu erklaͤren. Maffei
hat die Merope des Euripides nicht blos wieder
hergeſtellet; er hat eine eigene Merope gemacht:
denn er ging voͤllig von dem Plane des Euripi-
des ab; und in dem Vorſatze ein Stuͤck ohne
Galanterie zu machen, in welchem das ganze
Intereſſe blos aus der muͤtterlichen Zaͤrtlichkeit
entſpringe, ſchuf er die ganze Fabel um; gut,
oder uͤbel, das iſt hier die Frage nicht; genug,
er fchuf ſie doch um. Voltaire aber entlehnte
von Maffei die ganze ſo umgeſchaffene Fabel; er
entlehnte von ihm, daß Merope mit dem Poly-
phont nicht vermaͤhlt iſt; er entlehnte von ihm
die politiſchen Urſachen, aus welchen der Tyrann,
nun
D d d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/409>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.