Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Unter diesen war besonders Euripides seiner
Sache so gewiß, daß er fast immer den Zu-
schauern das Ziel voraus zeigte, zu welchem er
sie führen wollte. Ja, ich wäre sehr geneigt,
aus diesem Gesichtspunkte die Vertheidigung
seiner Prologen zu übernehmen, die den neuern
Kriticis so sehr mißfallen. "Nicht genug, sagt
Hedelin, daß er meistentheils alles, was vor der
Handlung des Stücks vorhergegangen, durch
eine von seinen Hauptpersonen den Zuhörern ge-
radezu erzehlen läßt, um ihnen auf diese Weise
das Folgende verständlich zu machen: er nimmt
auch wohl öfters einen Gott dazu, von dem wir
annehmen müssen, daß er alles weiß, und durch
den er nicht allein was geschehen ist, sondern
auch alles, was noch geschehen soll, uns kund
macht. Wir erfahren sonach gleich Anfangs
die Entwicklung und die ganze Katastrophe,
und sehen jeden Zufall schon von weiten kom-
men. Dieses aber ist ein sehr merklicher Fehler,
welcher der Ungewißheit und Erwartung, die
auf dem Theater beständig herrschen sollen,
gänzlich zuwider ist, und alle Annehmlichkeiten
des Stückes vernichtet, die fast einzig und al-
lein auf der Neuheit und Ueberraschung beru-
hen." (*)
Nein: der tragischste von allen
tragischen Dichtern dachte so geringschätzig von
seiner Kunst nicht; er wußte, daß sie einer weit

hö-
(*) Pratique du Theatre Lib. III. chap. 1.

Unter dieſen war beſonders Euripides ſeiner
Sache ſo gewiß, daß er faſt immer den Zu-
ſchauern das Ziel voraus zeigte, zu welchem er
ſie fuͤhren wollte. Ja, ich waͤre ſehr geneigt,
aus dieſem Geſichtspunkte die Vertheidigung
ſeiner Prologen zu uͤbernehmen, die den neuern
Kriticis ſo ſehr mißfallen. 〟Nicht genug, ſagt
Hedelin, daß er meiſtentheils alles, was vor der
Handlung des Stuͤcks vorhergegangen, durch
eine von ſeinen Hauptperſonen den Zuhoͤrern ge-
radezu erzehlen laͤßt, um ihnen auf dieſe Weiſe
das Folgende verſtaͤndlich zu machen: er nimmt
auch wohl oͤfters einen Gott dazu, von dem wir
annehmen muͤſſen, daß er alles weiß, und durch
den er nicht allein was geſchehen iſt, ſondern
auch alles, was noch geſchehen ſoll, uns kund
macht. Wir erfahren ſonach gleich Anfangs
die Entwicklung und die ganze Kataſtrophe,
und ſehen jeden Zufall ſchon von weiten kom-
men. Dieſes aber iſt ein ſehr merklicher Fehler,
welcher der Ungewißheit und Erwartung, die
auf dem Theater beſtaͤndig herrſchen ſollen,
gaͤnzlich zuwider iſt, und alle Annehmlichkeiten
des Stuͤckes vernichtet, die faſt einzig und al-
lein auf der Neuheit und Ueberraſchung beru-
hen.〟 (*)
Nein: der tragiſchſte von allen
tragiſchen Dichtern dachte ſo geringſchaͤtzig von
ſeiner Kunſt nicht; er wußte, daß ſie einer weit

hoͤ-
(*) Pratique du Théatre Lib. III. chap. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0396" n="382"/>
        <p>Unter die&#x017F;en war be&#x017F;onders Euripides &#x017F;einer<lb/>
Sache &#x017F;o gewiß, daß er fa&#x017F;t immer den Zu-<lb/>
&#x017F;chauern das Ziel voraus zeigte, zu welchem er<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;hren wollte. Ja, ich wa&#x0364;re &#x017F;ehr geneigt,<lb/>
aus die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkte die Vertheidigung<lb/>
&#x017F;einer Prologen zu u&#x0364;bernehmen, die den neuern<lb/>
Kriticis &#x017F;o &#x017F;ehr mißfallen. <cit><quote>&#x301F;Nicht genug,</quote></cit> &#x017F;agt<lb/>
Hedelin, <cit><quote>daß er mei&#x017F;tentheils alles, was vor der<lb/>
Handlung des Stu&#x0364;cks vorhergegangen, durch<lb/>
eine von &#x017F;einen Hauptper&#x017F;onen den Zuho&#x0364;rern ge-<lb/>
radezu erzehlen la&#x0364;ßt, um ihnen auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
das Folgende ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu machen: er nimmt<lb/>
auch wohl o&#x0364;fters einen Gott dazu, von dem wir<lb/>
annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß er alles weiß, und durch<lb/>
den er nicht allein was ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
auch alles, was noch ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, uns kund<lb/>
macht. Wir erfahren &#x017F;onach gleich Anfangs<lb/>
die Entwicklung und die ganze Kata&#x017F;trophe,<lb/>
und &#x017F;ehen jeden Zufall &#x017F;chon von weiten kom-<lb/>
men. Die&#x017F;es aber i&#x017F;t ein &#x017F;ehr merklicher Fehler,<lb/>
welcher der Ungewißheit und Erwartung, die<lb/>
auf dem Theater be&#x017F;ta&#x0364;ndig herr&#x017F;chen &#x017F;ollen,<lb/>
ga&#x0364;nzlich zuwider i&#x017F;t, und alle Annehmlichkeiten<lb/>
des Stu&#x0364;ckes vernichtet, die fa&#x017F;t einzig und al-<lb/>
lein auf der Neuheit und Ueberra&#x017F;chung beru-<lb/>
hen.&#x301F; <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Pratique du Théatre Lib. III. chap. 1.</hi></note></quote></cit> Nein: der tragi&#x017F;ch&#x017F;te von allen<lb/>
tragi&#x017F;chen Dichtern dachte &#x017F;o gering&#x017F;cha&#x0364;tzig von<lb/>
&#x017F;einer Kun&#x017F;t nicht; er wußte, daß &#x017F;ie einer weit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0396] Unter dieſen war beſonders Euripides ſeiner Sache ſo gewiß, daß er faſt immer den Zu- ſchauern das Ziel voraus zeigte, zu welchem er ſie fuͤhren wollte. Ja, ich waͤre ſehr geneigt, aus dieſem Geſichtspunkte die Vertheidigung ſeiner Prologen zu uͤbernehmen, die den neuern Kriticis ſo ſehr mißfallen. 〟Nicht genug, ſagt Hedelin, daß er meiſtentheils alles, was vor der Handlung des Stuͤcks vorhergegangen, durch eine von ſeinen Hauptperſonen den Zuhoͤrern ge- radezu erzehlen laͤßt, um ihnen auf dieſe Weiſe das Folgende verſtaͤndlich zu machen: er nimmt auch wohl oͤfters einen Gott dazu, von dem wir annehmen muͤſſen, daß er alles weiß, und durch den er nicht allein was geſchehen iſt, ſondern auch alles, was noch geſchehen ſoll, uns kund macht. Wir erfahren ſonach gleich Anfangs die Entwicklung und die ganze Kataſtrophe, und ſehen jeden Zufall ſchon von weiten kom- men. Dieſes aber iſt ein ſehr merklicher Fehler, welcher der Ungewißheit und Erwartung, die auf dem Theater beſtaͤndig herrſchen ſollen, gaͤnzlich zuwider iſt, und alle Annehmlichkeiten des Stuͤckes vernichtet, die faſt einzig und al- lein auf der Neuheit und Ueberraſchung beru- hen.〟 (*) Nein: der tragiſchſte von allen tragiſchen Dichtern dachte ſo geringſchaͤtzig von ſeiner Kunſt nicht; er wußte, daß ſie einer weit hoͤ- (*) Pratique du Théatre Lib. III. chap. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/396
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/396>, abgerufen am 22.11.2024.