[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].
Kö- (*) Und der Herr von Voltaire gleichfalls. Denn
nicht allein Lindelle sagt; ensuite cette sui- vante rencontre le jeune Egiste, je ne sais comment, & lui persuade de se reposer dans le vestibule, afin que, quand il sera endormi, la reine puisse le tuer tout a son aise: sondern auch der Hr. von Voltaire selbst: la confidente de Merope engage le jeune Egiste a dormir sur la scene, afin de donner le tems a la reine de venir l'y assas siner. Was aus dieser Uebereinstimmung zu schliessen ist, brauche ich nicht erst zu sagen. Selten stimmt ein Lügner mit sich selbst überein; und wenn zwey Lügner mit einander übereinstim- men, so ist es gewiß abgeredete Karte.
Koͤ- (*) Und der Herr von Voltaire gleichfalls. Denn
nicht allein Lindelle ſagt; enſuite cette ſui- vante rencontre le jeune Egiſte, je ne ſais comment, & lui perſuade de ſe repoſer dans le veſtibule, afin que, quand il ſera endormi, la reine puiſſe le tuer tout à ſon aiſe: ſondern auch der Hr. von Voltaire ſelbſt: la confidente de Mérope engage le jeune Egiſte à dormir ſur la ſcene, afin de donner le tems à la reine de venir l’y aſſaſ ſiner. Was aus dieſer Uebereinſtimmung zu ſchlieſſen iſt, brauche ich nicht erſt zu ſagen. Selten ſtimmt ein Luͤgner mit ſich ſelbſt uͤberein; und wenn zwey Luͤgner mit einander uͤbereinſtim- men, ſo iſt es gewiß abgeredete Karte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><cit><quote><pb facs="#f0356" n="342"/> 〟gen Menſchen umzubringen, der ausdruͤcklich<lb/> 〟deswegen ſchlaͤft. Dieſe nehmliche Situation,<lb/> 〟zweymal wiederholt, verraͤth die aͤußerſte Un-<lb/> 〟fruchtbarkeit; und dieſer Schlaf des jungen<lb/> 〟Menſchen iſt ſo laͤcherlich, daß in der Welt<lb/> 〟nichts laͤcherlicher ſeyn kann.〟</quote></cit> Aber iſt es<lb/> denn auch wahr, daß ihn die Vertraute zu die-<lb/> ſem Schlafe beredet? Das luͤgt Lindelle. <note place="foot" n="(*)">Und der Herr von Voltaire gleichfalls. Denn<lb/> nicht allein Lindelle ſagt; <hi rendition="#aq">enſuite cette ſui-<lb/> vante rencontre le jeune Egiſte, je ne ſais<lb/> comment, & lui perſuade de ſe repoſer<lb/> dans le veſtibule, afin que, quand il ſera<lb/> endormi, la reine puiſſe le tuer tout à ſon<lb/> aiſe:</hi> ſondern auch der Hr. von Voltaire ſelbſt:<lb/><hi rendition="#aq">la confidente de Mérope engage le jeune<lb/> Egiſte à dormir ſur la ſcene, afin de donner<lb/> le tems à la reine de venir l’y aſſaſ ſiner.</hi><lb/> Was aus dieſer Uebereinſtimmung zu ſchlieſſen<lb/> iſt, brauche ich nicht erſt zu ſagen. Selten<lb/> ſtimmt ein Luͤgner mit ſich ſelbſt uͤberein; und<lb/> wenn zwey Luͤgner mit einander uͤbereinſtim-<lb/> men, ſo iſt es gewiß abgeredete Karte.</note><lb/> Aegisth trift die Vertraute an, und bittet ſie,<lb/> ihm doch die Urſache zu entdecken, warum die<lb/> Koͤniginn ſo ergrimmt auf ihn ſey. Die Ver-<lb/> traute antwortet, ſie wolle ihm gern alles ſagen;<lb/> aber ein wichtiges Geſchaͤfte rufe ſie itzt wo an-<lb/> ders hin; er ſolle einen Augenblick hier verzie-<lb/> hen; ſie wolle gleich wieder bey ihm ſeyn. Al-<lb/> lerdings hat die Vertraute die Abſicht, ihn der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koͤ-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [342/0356]
〟gen Menſchen umzubringen, der ausdruͤcklich
〟deswegen ſchlaͤft. Dieſe nehmliche Situation,
〟zweymal wiederholt, verraͤth die aͤußerſte Un-
〟fruchtbarkeit; und dieſer Schlaf des jungen
〟Menſchen iſt ſo laͤcherlich, daß in der Welt
〟nichts laͤcherlicher ſeyn kann.〟 Aber iſt es
denn auch wahr, daß ihn die Vertraute zu die-
ſem Schlafe beredet? Das luͤgt Lindelle. (*)
Aegisth trift die Vertraute an, und bittet ſie,
ihm doch die Urſache zu entdecken, warum die
Koͤniginn ſo ergrimmt auf ihn ſey. Die Ver-
traute antwortet, ſie wolle ihm gern alles ſagen;
aber ein wichtiges Geſchaͤfte rufe ſie itzt wo an-
ders hin; er ſolle einen Augenblick hier verzie-
hen; ſie wolle gleich wieder bey ihm ſeyn. Al-
lerdings hat die Vertraute die Abſicht, ihn der
Koͤ-
(*) Und der Herr von Voltaire gleichfalls. Denn
nicht allein Lindelle ſagt; enſuite cette ſui-
vante rencontre le jeune Egiſte, je ne ſais
comment, & lui perſuade de ſe repoſer
dans le veſtibule, afin que, quand il ſera
endormi, la reine puiſſe le tuer tout à ſon
aiſe: ſondern auch der Hr. von Voltaire ſelbſt:
la confidente de Mérope engage le jeune
Egiſte à dormir ſur la ſcene, afin de donner
le tems à la reine de venir l’y aſſaſ ſiner.
Was aus dieſer Uebereinſtimmung zu ſchlieſſen
iſt, brauche ich nicht erſt zu ſagen. Selten
ſtimmt ein Luͤgner mit ſich ſelbſt uͤberein; und
wenn zwey Luͤgner mit einander uͤbereinſtim-
men, ſo iſt es gewiß abgeredete Karte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/356 |
Zitationshilfe: | [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/356>, abgerufen am 16.02.2025. |