Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

zu der Welt eines Genies, das -- (es sey mir
erlaubt, den Schöpfer ohne Namen durch sein
edelstes Geschöpf zu bezeichnen!) das, sage ich,
um das höchste Genie im Kleinen nachzuahmen,
die Theile der gegenwärtigen Welt versetzet, ver-
tauscht, verringert, vermehret, um sich ein ei-
genes Ganze daraus zu machen, mit dem es seine
eigene Absichten verbindet. Doch da ich dieses
in dem Werke des Marmontels nicht finde, so
kann ich es zufrieden seyn, daß man ihm auch
jenes nicht für genossen ausgehen läßt. Wer
uns nicht schadlos halten kann, oder will, muß
uns nicht vorsetzlich beleidigen. Und hier hat
es wirklich Marmontel, es sey nun nicht gekonnt,
oder nicht gewollt.

Denn nach dem angedeuteten Begriffe, den
wir uns von dem Genie zu machen haben, sind
wir berechtiget, in allen Charakteren, die der
Dichter ausbildet, oder sich schaffet, Ueberein-
stimmung und Absicht zu verlangen, wenn er
von uns verlangt, in dem Lichte eines Genies
betrachtet zu werden.

Uebereinstimmung: -- Nichts muß sich in den
Charakteren widersprechen; sie müssen immer
einförmig, immer sich selbst ähnlich bleiben; sie
dürfen sich itzt stärker, itzt schwächer äußern,
nach dem die Umstände auf sie wirken; aber keine
von diesen Umständen müssen mächtig genug seyn
können, sie von schwarz auf weiß zu ändern.

Ein
L l 2

zu der Welt eines Genies, das — (es ſey mir
erlaubt, den Schoͤpfer ohne Namen durch ſein
edelſtes Geſchoͤpf zu bezeichnen!) das, ſage ich,
um das hoͤchſte Genie im Kleinen nachzuahmen,
die Theile der gegenwaͤrtigen Welt verſetzet, ver-
tauſcht, verringert, vermehret, um ſich ein ei-
genes Ganze daraus zu machen, mit dem es ſeine
eigene Abſichten verbindet. Doch da ich dieſes
in dem Werke des Marmontels nicht finde, ſo
kann ich es zufrieden ſeyn, daß man ihm auch
jenes nicht fuͤr genoſſen ausgehen laͤßt. Wer
uns nicht ſchadlos halten kann, oder will, muß
uns nicht vorſetzlich beleidigen. Und hier hat
es wirklich Marmontel, es ſey nun nicht gekonnt,
oder nicht gewollt.

Denn nach dem angedeuteten Begriffe, den
wir uns von dem Genie zu machen haben, ſind
wir berechtiget, in allen Charakteren, die der
Dichter ausbildet, oder ſich ſchaffet, Ueberein-
ſtimmung und Abſicht zu verlangen, wenn er
von uns verlangt, in dem Lichte eines Genies
betrachtet zu werden.

Uebereinſtimmung: — Nichts muß ſich in den
Charakteren widerſprechen; ſie muͤſſen immer
einfoͤrmig, immer ſich ſelbſt aͤhnlich bleiben; ſie
duͤrfen ſich itzt ſtaͤrker, itzt ſchwaͤcher aͤußern,
nach dem die Umſtaͤnde auf ſie wirken; aber keine
von dieſen Umſtaͤnden muͤſſen maͤchtig genug ſeyn
koͤnnen, ſie von ſchwarz auf weiß zu aͤndern.

Ein
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="267"/>
zu der Welt eines Genies, das &#x2014; (es &#x017F;ey mir<lb/>
erlaubt, den Scho&#x0364;pfer ohne Namen durch &#x017F;ein<lb/>
edel&#x017F;tes Ge&#x017F;cho&#x0364;pf zu bezeichnen!) das, &#x017F;age ich,<lb/>
um das ho&#x0364;ch&#x017F;te Genie im Kleinen nachzuahmen,<lb/>
die Theile der gegenwa&#x0364;rtigen Welt ver&#x017F;etzet, ver-<lb/>
tau&#x017F;cht, verringert, vermehret, um &#x017F;ich ein ei-<lb/>
genes Ganze daraus zu machen, mit dem es &#x017F;eine<lb/>
eigene Ab&#x017F;ichten verbindet. Doch da ich die&#x017F;es<lb/>
in dem Werke des Marmontels nicht finde, &#x017F;o<lb/>
kann ich es zufrieden &#x017F;eyn, daß man ihm auch<lb/>
jenes nicht fu&#x0364;r geno&#x017F;&#x017F;en ausgehen la&#x0364;ßt. Wer<lb/>
uns nicht &#x017F;chadlos halten kann, oder will, muß<lb/>
uns nicht vor&#x017F;etzlich beleidigen. Und hier hat<lb/>
es wirklich Marmontel, es &#x017F;ey nun nicht gekonnt,<lb/>
oder nicht gewollt.</p><lb/>
        <p>Denn nach dem angedeuteten Begriffe, den<lb/>
wir uns von dem Genie zu machen haben, &#x017F;ind<lb/>
wir berechtiget, in allen Charakteren, die der<lb/>
Dichter ausbildet, oder &#x017F;ich &#x017F;chaffet, Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmung und Ab&#x017F;icht zu verlangen, wenn er<lb/>
von uns verlangt, in dem Lichte eines Genies<lb/>
betrachtet zu werden.</p><lb/>
        <p>Ueberein&#x017F;timmung: &#x2014; Nichts muß &#x017F;ich in den<lb/>
Charakteren wider&#x017F;prechen; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en immer<lb/>
einfo&#x0364;rmig, immer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t a&#x0364;hnlich bleiben; &#x017F;ie<lb/>
du&#x0364;rfen &#x017F;ich itzt &#x017F;ta&#x0364;rker, itzt &#x017F;chwa&#x0364;cher a&#x0364;ußern,<lb/>
nach dem die Um&#x017F;ta&#x0364;nde auf &#x017F;ie wirken; aber keine<lb/>
von die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ma&#x0364;chtig genug &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;ie von &#x017F;chwarz auf weiß zu a&#x0364;ndern.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0281] zu der Welt eines Genies, das — (es ſey mir erlaubt, den Schoͤpfer ohne Namen durch ſein edelſtes Geſchoͤpf zu bezeichnen!) das, ſage ich, um das hoͤchſte Genie im Kleinen nachzuahmen, die Theile der gegenwaͤrtigen Welt verſetzet, ver- tauſcht, verringert, vermehret, um ſich ein ei- genes Ganze daraus zu machen, mit dem es ſeine eigene Abſichten verbindet. Doch da ich dieſes in dem Werke des Marmontels nicht finde, ſo kann ich es zufrieden ſeyn, daß man ihm auch jenes nicht fuͤr genoſſen ausgehen laͤßt. Wer uns nicht ſchadlos halten kann, oder will, muß uns nicht vorſetzlich beleidigen. Und hier hat es wirklich Marmontel, es ſey nun nicht gekonnt, oder nicht gewollt. Denn nach dem angedeuteten Begriffe, den wir uns von dem Genie zu machen haben, ſind wir berechtiget, in allen Charakteren, die der Dichter ausbildet, oder ſich ſchaffet, Ueberein- ſtimmung und Abſicht zu verlangen, wenn er von uns verlangt, in dem Lichte eines Genies betrachtet zu werden. Uebereinſtimmung: — Nichts muß ſich in den Charakteren widerſprechen; ſie muͤſſen immer einfoͤrmig, immer ſich ſelbſt aͤhnlich bleiben; ſie duͤrfen ſich itzt ſtaͤrker, itzt ſchwaͤcher aͤußern, nach dem die Umſtaͤnde auf ſie wirken; aber keine von dieſen Umſtaͤnden muͤſſen maͤchtig genug ſeyn koͤnnen, ſie von ſchwarz auf weiß zu aͤndern. Ein L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/281
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/281>, abgerufen am 25.11.2024.