Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Kopf von den Trauerspielen der Griechen und
seiner Landesleute des sechszehnten Seculi voll,
und der fand an der Rodogune gleichfals vieles
auszusetzen. Endlich kam vor einigen Jahren
sogar auch ein Franzose, sonst ein gewaltiger
Verehrer des Corneilleschen Namens, (denn,
weil er reich war, und ein sehr gutes Herz hatte,
so nahm er sich einer armen verlaßnen Enkelinn
dieses großen Dichters an, ließ sie unter seinen
Augen erziehen, lehrte sie hübsche Verse machen,
sammelte Allmosen für sie, schrieb zu ihrer Aus-
steuer einen großen einträglichen Commentar
über die Werke ihres Großvaters u. s. w.) aber
gleichwohl erklärte er die Rodogune für ein sehr
ungereimtes Gedicht, und wollte sich des Todes
verwundern, wie ein so großer Mann, als der
große Corneille, solch widersinniges Zeug habe
schreiben können. -- Bey einem von diesen ist der
Dramaturgist ohnstreitig in die Schule gegan-
gen; und aller Wahrscheinlichkeit nach bey dem
letztern; denn es ist doch gemeiniglich ein Fran-
zose, der den Ausländern über die Fehler eines
Franzosen die Augen eröffnet. Diesem ganz
gewiß betet er nach; -- oder ist es nicht diesem,
wenigstens dem Welschen, -- wo nicht gar dem
Huronen. Von einem muß er es doch haben.
Denn daß ein Deutscher selbst dächte, von selbst
die Kühnheit hätte, an der Vortrefflichkeit eines
Franzosen zu zweifeln, wer kann sich das einbilden?

Ich

Kopf von den Trauerſpielen der Griechen und
ſeiner Landesleute des ſechszehnten Seculi voll,
und der fand an der Rodogune gleichfals vieles
auszuſetzen. Endlich kam vor einigen Jahren
ſogar auch ein Franzoſe, ſonſt ein gewaltiger
Verehrer des Corneilleſchen Namens, (denn,
weil er reich war, und ein ſehr gutes Herz hatte,
ſo nahm er ſich einer armen verlaßnen Enkelinn
dieſes großen Dichters an, ließ ſie unter ſeinen
Augen erziehen, lehrte ſie huͤbſche Verſe machen,
ſammelte Allmoſen fuͤr ſie, ſchrieb zu ihrer Aus-
ſteuer einen großen eintraͤglichen Commentar
uͤber die Werke ihres Großvaters u. ſ. w.) aber
gleichwohl erklaͤrte er die Rodogune fuͤr ein ſehr
ungereimtes Gedicht, und wollte ſich des Todes
verwundern, wie ein ſo großer Mann, als der
große Corneille, ſolch widerſinniges Zeug habe
ſchreiben koͤnnen. — Bey einem von dieſen iſt der
Dramaturgiſt ohnſtreitig in die Schule gegan-
gen; und aller Wahrſcheinlichkeit nach bey dem
letztern; denn es iſt doch gemeiniglich ein Fran-
zoſe, der den Auslaͤndern uͤber die Fehler eines
Franzoſen die Augen eroͤffnet. Dieſem ganz
gewiß betet er nach; — oder iſt es nicht dieſem,
wenigſtens dem Welſchen, — wo nicht gar dem
Huronen. Von einem muß er es doch haben.
Denn daß ein Deutſcher ſelbſt daͤchte, von ſelbſt
die Kuͤhnheit haͤtte, an der Vortrefflichkeit eines
Franzoſen zu zweifeln, wer kann ſich das einbilden?

Ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0269" n="255"/>
Kopf von den Trauer&#x017F;pielen der Griechen und<lb/>
&#x017F;einer Landesleute des &#x017F;echszehnten Seculi voll,<lb/>
und der fand an der Rodogune gleichfals vieles<lb/>
auszu&#x017F;etzen. Endlich kam vor einigen Jahren<lb/>
&#x017F;ogar auch ein Franzo&#x017F;e, &#x017F;on&#x017F;t ein gewaltiger<lb/>
Verehrer des Corneille&#x017F;chen Namens, (denn,<lb/>
weil er reich war, und ein &#x017F;ehr gutes Herz hatte,<lb/>
&#x017F;o nahm er &#x017F;ich einer armen verlaßnen Enkelinn<lb/>
die&#x017F;es großen Dichters an, ließ &#x017F;ie unter &#x017F;einen<lb/>
Augen erziehen, lehrte &#x017F;ie hu&#x0364;b&#x017F;che Ver&#x017F;e machen,<lb/>
&#x017F;ammelte Allmo&#x017F;en fu&#x0364;r &#x017F;ie, &#x017F;chrieb zu ihrer Aus-<lb/>
&#x017F;teuer einen großen eintra&#x0364;glichen Commentar<lb/>
u&#x0364;ber die Werke ihres Großvaters u. &#x017F;. w.) aber<lb/>
gleichwohl erkla&#x0364;rte er die Rodogune fu&#x0364;r ein &#x017F;ehr<lb/>
ungereimtes Gedicht, und wollte &#x017F;ich des Todes<lb/>
verwundern, wie ein &#x017F;o großer Mann, als der<lb/>
große Corneille, &#x017F;olch wider&#x017F;inniges Zeug habe<lb/>
&#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen. &#x2014; Bey einem von die&#x017F;en i&#x017F;t der<lb/>
Dramaturgi&#x017F;t ohn&#x017F;treitig in die Schule gegan-<lb/>
gen; und aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach bey dem<lb/>
letztern; denn es i&#x017F;t doch gemeiniglich ein Fran-<lb/>
zo&#x017F;e, der den Ausla&#x0364;ndern u&#x0364;ber die Fehler eines<lb/>
Franzo&#x017F;en die Augen ero&#x0364;ffnet. Die&#x017F;em ganz<lb/>
gewiß betet er nach; &#x2014; oder i&#x017F;t es nicht die&#x017F;em,<lb/>
wenig&#x017F;tens dem Wel&#x017F;chen, &#x2014; wo nicht gar dem<lb/>
Huronen. Von einem muß er es doch haben.<lb/>
Denn daß ein Deut&#x017F;cher &#x017F;elb&#x017F;t da&#x0364;chte, von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Ku&#x0364;hnheit ha&#x0364;tte, an der Vortrefflichkeit eines<lb/>
Franzo&#x017F;en zu zweifeln, wer kann &#x017F;ich das einbilden?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0269] Kopf von den Trauerſpielen der Griechen und ſeiner Landesleute des ſechszehnten Seculi voll, und der fand an der Rodogune gleichfals vieles auszuſetzen. Endlich kam vor einigen Jahren ſogar auch ein Franzoſe, ſonſt ein gewaltiger Verehrer des Corneilleſchen Namens, (denn, weil er reich war, und ein ſehr gutes Herz hatte, ſo nahm er ſich einer armen verlaßnen Enkelinn dieſes großen Dichters an, ließ ſie unter ſeinen Augen erziehen, lehrte ſie huͤbſche Verſe machen, ſammelte Allmoſen fuͤr ſie, ſchrieb zu ihrer Aus- ſteuer einen großen eintraͤglichen Commentar uͤber die Werke ihres Großvaters u. ſ. w.) aber gleichwohl erklaͤrte er die Rodogune fuͤr ein ſehr ungereimtes Gedicht, und wollte ſich des Todes verwundern, wie ein ſo großer Mann, als der große Corneille, ſolch widerſinniges Zeug habe ſchreiben koͤnnen. — Bey einem von dieſen iſt der Dramaturgiſt ohnſtreitig in die Schule gegan- gen; und aller Wahrſcheinlichkeit nach bey dem letztern; denn es iſt doch gemeiniglich ein Fran- zoſe, der den Auslaͤndern uͤber die Fehler eines Franzoſen die Augen eroͤffnet. Dieſem ganz gewiß betet er nach; — oder iſt es nicht dieſem, wenigſtens dem Welſchen, — wo nicht gar dem Huronen. Von einem muß er es doch haben. Denn daß ein Deutſcher ſelbſt daͤchte, von ſelbſt die Kuͤhnheit haͤtte, an der Vortrefflichkeit eines Franzoſen zu zweifeln, wer kann ſich das einbilden? Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/269
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/269>, abgerufen am 25.11.2024.