Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

den die Musik aus der Vereinigung mit der
Poesie ziehet; ja vielleicht der allergrößte.
Denn es ist bey weitem nicht so nothwendig, die
allgemeinen unbestimmten Empfindungen der Mu-
sik, z. E. der Freude, durch Worte auf einen
gewissen einzeln Gegenstand der Freude einzu-
schränken, weil auch jene dunkeln schwanken
Empfindungen noch immer sehr angenehm sind;
als nothwendig es ist, abstechende widerspre-
chende Empfindungen durch deutliche Begriffe,
die nur Worte gewähren können, zu verbinden,
um sie durch diese Verbindung in ein Ganzes zu
verweben, in welchem man nicht allein Mannich-
faltiges, sondern auch Uebereinstimmung des
Mannichfaltigen bemerke. Nun aber würde,
bey dem doppelten Satze zwischen den Akten ei-
nes Schauspiels, diese Verbindung ersten hinten
nach kommen; wir würden es erst hinten nach
erfahren, warum wir aus einer Leidenschaft in
eine ganz entgegen gesetzte überspringen müssen:
und das ist für die Musik so gut, als erführen
wir es gar nicht. Der Sprung hat einmal seine
üble Wirkung gethan, und er hat uns darum
nicht weniger beleidiget, weil wir nun einsehen,
daß er uns nicht hätte beleidigen sollen. Man
glaube aber nicht, daß so nach überhaupt alle
Symphonien verwerflich seyn müßten, weil alle
aus mehrern Sätzen bestehen, die von einander
unterschieden sind, und deren jeder etwas anders

aus-
D d 3

den die Muſik aus der Vereinigung mit der
Poeſie ziehet; ja vielleicht der allergroͤßte.
Denn es iſt bey weitem nicht ſo nothwendig, die
allgemeinen unbeſtim̃ten Empfindungen der Mu-
ſik, z. E. der Freude, durch Worte auf einen
gewiſſen einzeln Gegenſtand der Freude einzu-
ſchraͤnken, weil auch jene dunkeln ſchwanken
Empfindungen noch immer ſehr angenehm ſind;
als nothwendig es iſt, abſtechende widerſpre-
chende Empfindungen durch deutliche Begriffe,
die nur Worte gewaͤhren koͤnnen, zu verbinden,
um ſie durch dieſe Verbindung in ein Ganzes zu
verweben, in welchem man nicht allein Mannich-
faltiges, ſondern auch Uebereinſtimmung des
Mannichfaltigen bemerke. Nun aber wuͤrde,
bey dem doppelten Satze zwiſchen den Akten ei-
nes Schauſpiels, dieſe Verbindung erſten hinten
nach kommen; wir wuͤrden es erſt hinten nach
erfahren, warum wir aus einer Leidenſchaft in
eine ganz entgegen geſetzte uͤberſpringen muͤſſen:
und das iſt fuͤr die Muſik ſo gut, als erfuͤhren
wir es gar nicht. Der Sprung hat einmal ſeine
uͤble Wirkung gethan, und er hat uns darum
nicht weniger beleidiget, weil wir nun einſehen,
daß er uns nicht haͤtte beleidigen ſollen. Man
glaube aber nicht, daß ſo nach uͤberhaupt alle
Symphonien verwerflich ſeyn muͤßten, weil alle
aus mehrern Saͤtzen beſtehen, die von einander
unterſchieden ſind, und deren jeder etwas anders

aus-
D d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0227" n="213"/>
den die Mu&#x017F;ik aus der Vereinigung mit der<lb/>
Poe&#x017F;ie ziehet; ja vielleicht der allergro&#x0364;ßte.<lb/>
Denn es i&#x017F;t bey weitem nicht &#x017F;o nothwendig, die<lb/>
allgemeinen unbe&#x017F;tim&#x0303;ten Empfindungen der Mu-<lb/>
&#x017F;ik, z. E. der Freude, durch Worte auf einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en einzeln Gegen&#x017F;tand der Freude einzu-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken, weil auch jene dunkeln &#x017F;chwanken<lb/>
Empfindungen noch immer &#x017F;ehr angenehm &#x017F;ind;<lb/>
als nothwendig es i&#x017F;t, ab&#x017F;techende wider&#x017F;pre-<lb/>
chende Empfindungen durch deutliche Begriffe,<lb/>
die nur Worte gewa&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, zu verbinden,<lb/>
um &#x017F;ie durch die&#x017F;e Verbindung in ein Ganzes zu<lb/>
verweben, in welchem man nicht allein Mannich-<lb/>
faltiges, &#x017F;ondern auch Ueberein&#x017F;timmung des<lb/>
Mannichfaltigen bemerke. Nun aber wu&#x0364;rde,<lb/>
bey dem doppelten Satze zwi&#x017F;chen den Akten ei-<lb/>
nes Schau&#x017F;piels, die&#x017F;e Verbindung er&#x017F;ten hinten<lb/>
nach kommen; wir wu&#x0364;rden es er&#x017F;t hinten nach<lb/>
erfahren, warum wir aus einer Leiden&#x017F;chaft in<lb/>
eine ganz entgegen ge&#x017F;etzte u&#x0364;ber&#x017F;pringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
und das i&#x017F;t fu&#x0364;r die Mu&#x017F;ik &#x017F;o gut, als erfu&#x0364;hren<lb/>
wir es gar nicht. Der Sprung hat einmal &#x017F;eine<lb/>
u&#x0364;ble Wirkung gethan, und er hat uns darum<lb/>
nicht weniger beleidiget, weil wir nun ein&#x017F;ehen,<lb/>
daß er uns nicht ha&#x0364;tte beleidigen &#x017F;ollen. Man<lb/>
glaube aber nicht, daß &#x017F;o nach u&#x0364;berhaupt alle<lb/>
Symphonien verwerflich &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten, weil alle<lb/>
aus mehrern Sa&#x0364;tzen be&#x017F;tehen, die von einander<lb/>
unter&#x017F;chieden &#x017F;ind, und deren jeder etwas anders<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0227] den die Muſik aus der Vereinigung mit der Poeſie ziehet; ja vielleicht der allergroͤßte. Denn es iſt bey weitem nicht ſo nothwendig, die allgemeinen unbeſtim̃ten Empfindungen der Mu- ſik, z. E. der Freude, durch Worte auf einen gewiſſen einzeln Gegenſtand der Freude einzu- ſchraͤnken, weil auch jene dunkeln ſchwanken Empfindungen noch immer ſehr angenehm ſind; als nothwendig es iſt, abſtechende widerſpre- chende Empfindungen durch deutliche Begriffe, die nur Worte gewaͤhren koͤnnen, zu verbinden, um ſie durch dieſe Verbindung in ein Ganzes zu verweben, in welchem man nicht allein Mannich- faltiges, ſondern auch Uebereinſtimmung des Mannichfaltigen bemerke. Nun aber wuͤrde, bey dem doppelten Satze zwiſchen den Akten ei- nes Schauſpiels, dieſe Verbindung erſten hinten nach kommen; wir wuͤrden es erſt hinten nach erfahren, warum wir aus einer Leidenſchaft in eine ganz entgegen geſetzte uͤberſpringen muͤſſen: und das iſt fuͤr die Muſik ſo gut, als erfuͤhren wir es gar nicht. Der Sprung hat einmal ſeine uͤble Wirkung gethan, und er hat uns darum nicht weniger beleidiget, weil wir nun einſehen, daß er uns nicht haͤtte beleidigen ſollen. Man glaube aber nicht, daß ſo nach uͤberhaupt alle Symphonien verwerflich ſeyn muͤßten, weil alle aus mehrern Saͤtzen beſtehen, die von einander unterſchieden ſind, und deren jeder etwas anders aus- D d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/227
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/227>, abgerufen am 25.11.2024.