auch der Musikus? Es sey, daß er es in Einem Stücke, von der erforderlichen Länge, eben so wohl thun könne; aber in zwey besondern, von einander gänzlich abgesetzten Stücken, muß der Sprung, z. E. aus dem Ruhigen in das Stür- mische, aus dem Zärtlichen in das Grausame, nothwendig sehr merklich seyn, und alle das Beleidigende haben, was in der Natur jeder plötzliche Uebergang aus einem Aeußersten in das andere, aus der Finsterniß in das Licht, aus der Kälte in die Hitze, zu haben pflegt. Itzt zerschmelzen wir in Wehmuth, und auf einmal sollen wir rasen. Wie? warum? wider wen? wider eben den, für den unsere Seele ganz mit- leidiges Gefühl war? oder wider einen andern? Alles das kann die Musik nicht bestimmen; sie läßt uns in Ungewißheit und Verwirrung; wir empfinden, ohne eine richtige Folge unserer Em- pfindungen wahrzunehmen; wir empfinden, wie im Traume; und alle diese unordentliche Em- pfindungen sind mehr abmattend, als ergötzend. Die Poesie hingegen läßt uns den Faden unserer Empfindungen nie verlieren; hier wissen wir nicht allein, was wir empfinden sollen, sondern auch, warum wir es empfinden sollen; und nur dieses Warum macht die plötzlichsten Uebergänge nicht allein erträglich, sondern auch angenehm. In der That ist diese Motivirung der plötzli- chen Uebergänge einer der größten Vortheile,
den
auch der Muſikus? Es ſey, daß er es in Einem Stuͤcke, von der erforderlichen Laͤnge, eben ſo wohl thun koͤnne; aber in zwey beſondern, von einander gaͤnzlich abgeſetzten Stuͤcken, muß der Sprung, z. E. aus dem Ruhigen in das Stuͤr- miſche, aus dem Zaͤrtlichen in das Grauſame, nothwendig ſehr merklich ſeyn, und alle das Beleidigende haben, was in der Natur jeder ploͤtzliche Uebergang aus einem Aeußerſten in das andere, aus der Finſterniß in das Licht, aus der Kaͤlte in die Hitze, zu haben pflegt. Itzt zerſchmelzen wir in Wehmuth, und auf einmal ſollen wir raſen. Wie? warum? wider wen? wider eben den, fuͤr den unſere Seele ganz mit- leidiges Gefuͤhl war? oder wider einen andern? Alles das kann die Muſik nicht beſtimmen; ſie laͤßt uns in Ungewißheit und Verwirrung; wir empfinden, ohne eine richtige Folge unſerer Em- pfindungen wahrzunehmen; wir empfinden, wie im Traume; und alle dieſe unordentliche Em- pfindungen ſind mehr abmattend, als ergoͤtzend. Die Poeſie hingegen laͤßt uns den Faden unſerer Empfindungen nie verlieren; hier wiſſen wir nicht allein, was wir empfinden ſollen, ſondern auch, warum wir es empfinden ſollen; und nur dieſes Warum macht die ploͤtzlichſten Uebergaͤnge nicht allein ertraͤglich, ſondern auch angenehm. In der That iſt dieſe Motivirung der ploͤtzli- chen Uebergaͤnge einer der groͤßten Vortheile,
den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0226"n="212"/>
auch der Muſikus? Es ſey, daß er es in Einem<lb/>
Stuͤcke, von der erforderlichen Laͤnge, eben ſo<lb/>
wohl thun koͤnne; aber in zwey beſondern, von<lb/>
einander gaͤnzlich abgeſetzten Stuͤcken, muß der<lb/>
Sprung, z. E. aus dem Ruhigen in das Stuͤr-<lb/>
miſche, aus dem Zaͤrtlichen in das Grauſame,<lb/>
nothwendig ſehr merklich ſeyn, und alle das<lb/>
Beleidigende haben, was in der Natur jeder<lb/>
ploͤtzliche Uebergang aus einem Aeußerſten in<lb/>
das andere, aus der Finſterniß in das Licht, aus<lb/>
der Kaͤlte in die Hitze, zu haben pflegt. Itzt<lb/>
zerſchmelzen wir in Wehmuth, und auf einmal<lb/>ſollen wir raſen. Wie? warum? wider wen?<lb/>
wider eben den, fuͤr den unſere Seele ganz mit-<lb/>
leidiges Gefuͤhl war? oder wider einen andern?<lb/>
Alles das kann die Muſik nicht beſtimmen; ſie<lb/>
laͤßt uns in Ungewißheit und Verwirrung; wir<lb/>
empfinden, ohne eine richtige Folge unſerer Em-<lb/>
pfindungen wahrzunehmen; wir empfinden, wie<lb/>
im Traume; und alle dieſe unordentliche Em-<lb/>
pfindungen ſind mehr abmattend, als ergoͤtzend.<lb/>
Die Poeſie hingegen laͤßt uns den Faden unſerer<lb/>
Empfindungen nie verlieren; hier wiſſen wir<lb/>
nicht allein, was wir empfinden ſollen, ſondern<lb/>
auch, warum wir es empfinden ſollen; und nur<lb/>
dieſes Warum macht die ploͤtzlichſten Uebergaͤnge<lb/>
nicht allein ertraͤglich, ſondern auch angenehm.<lb/>
In der That iſt dieſe Motivirung der ploͤtzli-<lb/>
chen Uebergaͤnge einer der groͤßten Vortheile,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[212/0226]
auch der Muſikus? Es ſey, daß er es in Einem
Stuͤcke, von der erforderlichen Laͤnge, eben ſo
wohl thun koͤnne; aber in zwey beſondern, von
einander gaͤnzlich abgeſetzten Stuͤcken, muß der
Sprung, z. E. aus dem Ruhigen in das Stuͤr-
miſche, aus dem Zaͤrtlichen in das Grauſame,
nothwendig ſehr merklich ſeyn, und alle das
Beleidigende haben, was in der Natur jeder
ploͤtzliche Uebergang aus einem Aeußerſten in
das andere, aus der Finſterniß in das Licht, aus
der Kaͤlte in die Hitze, zu haben pflegt. Itzt
zerſchmelzen wir in Wehmuth, und auf einmal
ſollen wir raſen. Wie? warum? wider wen?
wider eben den, fuͤr den unſere Seele ganz mit-
leidiges Gefuͤhl war? oder wider einen andern?
Alles das kann die Muſik nicht beſtimmen; ſie
laͤßt uns in Ungewißheit und Verwirrung; wir
empfinden, ohne eine richtige Folge unſerer Em-
pfindungen wahrzunehmen; wir empfinden, wie
im Traume; und alle dieſe unordentliche Em-
pfindungen ſind mehr abmattend, als ergoͤtzend.
Die Poeſie hingegen laͤßt uns den Faden unſerer
Empfindungen nie verlieren; hier wiſſen wir
nicht allein, was wir empfinden ſollen, ſondern
auch, warum wir es empfinden ſollen; und nur
dieſes Warum macht die ploͤtzlichſten Uebergaͤnge
nicht allein ertraͤglich, ſondern auch angenehm.
In der That iſt dieſe Motivirung der ploͤtzli-
chen Uebergaͤnge einer der groͤßten Vortheile,
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/226>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.