Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

er läßt seinen Gang nicht gern voraus verrathen;
und die Musik würde ihn verrathen, wenn sie
die folgende Leidenschaft angeben wollte. Mit
der Anfangssymphonie ist es ein anders; sie
kann auf nichts Vorhergehendes gehen; und
doch muß auch sie nur den allgemeinen Ton des
Stücks angeben, und nicht stärker, nicht be-
stimmter, als ihn ungefehr der Titel angiebt.
Man darf dem Zuhörer wohl das Ziel zeigen,
wohin man ihn führen will, aber die verschiede-
nen Wege, auf welchen er dahin gelangen soll,
müssen ihm gänzlich verborgen bleiben. Dieser
Grund wider einen zweyten Satz zwischen den
Akten, ist aus dem Vortheile des Dichters her-
genommen; und er wird durch einen andern,
der sich aus den Schranken der Musik ergiebt,
bestärkt. Denn gesetzt, daß die Leidenschaften,
welche in zwey auf einander folgenden Akten
herrschen, einander ganz entgegen wären, so
würden nothwendig auch die beiden Sätze von
eben so widriger Beschaffenheit seyn müssen.
Nun begreife ich sehr wohl, wie uns der Dichter
aus einer jeden Leidenschaft zu der ihr entgegen-
stehenden, zu ihrem völligen Widerspiele, ohne
unangenehme Gewaltsamkeit, bringen kann;
er thut es nach und nach, gemach und gemach;
er steiget die ganze Leiter von Sprosse zu Sprosse,
entweder hinauf oder hinab, ohne irgendwo den
geringsten Sprung zu thun. Aber kann dieses

auch
D d 2

er laͤßt ſeinen Gang nicht gern voraus verrathen;
und die Muſik wuͤrde ihn verrathen, wenn ſie
die folgende Leidenſchaft angeben wollte. Mit
der Anfangsſymphonie iſt es ein anders; ſie
kann auf nichts Vorhergehendes gehen; und
doch muß auch ſie nur den allgemeinen Ton des
Stuͤcks angeben, und nicht ſtaͤrker, nicht be-
ſtimmter, als ihn ungefehr der Titel angiebt.
Man darf dem Zuhoͤrer wohl das Ziel zeigen,
wohin man ihn fuͤhren will, aber die verſchiede-
nen Wege, auf welchen er dahin gelangen ſoll,
muͤſſen ihm gaͤnzlich verborgen bleiben. Dieſer
Grund wider einen zweyten Satz zwiſchen den
Akten, iſt aus dem Vortheile des Dichters her-
genommen; und er wird durch einen andern,
der ſich aus den Schranken der Muſik ergiebt,
beſtaͤrkt. Denn geſetzt, daß die Leidenſchaften,
welche in zwey auf einander folgenden Akten
herrſchen, einander ganz entgegen waͤren, ſo
wuͤrden nothwendig auch die beiden Saͤtze von
eben ſo widriger Beſchaffenheit ſeyn muͤſſen.
Nun begreife ich ſehr wohl, wie uns der Dichter
aus einer jeden Leidenſchaft zu der ihr entgegen-
ſtehenden, zu ihrem voͤlligen Widerſpiele, ohne
unangenehme Gewaltſamkeit, bringen kann;
er thut es nach und nach, gemach und gemach;
er ſteiget die ganze Leiter von Sproſſe zu Sproſſe,
entweder hinauf oder hinab, ohne irgendwo den
geringſten Sprung zu thun. Aber kann dieſes

auch
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0225" n="211"/>
er la&#x0364;ßt &#x017F;einen Gang nicht gern voraus verrathen;<lb/>
und die Mu&#x017F;ik wu&#x0364;rde ihn verrathen, wenn &#x017F;ie<lb/>
die folgende Leiden&#x017F;chaft angeben wollte. Mit<lb/>
der Anfangs&#x017F;ymphonie i&#x017F;t es ein anders; &#x017F;ie<lb/>
kann auf nichts Vorhergehendes gehen; und<lb/>
doch muß auch &#x017F;ie nur den allgemeinen Ton des<lb/>
Stu&#x0364;cks angeben, und nicht &#x017F;ta&#x0364;rker, nicht be-<lb/>
&#x017F;timmter, als ihn ungefehr der Titel angiebt.<lb/>
Man darf dem Zuho&#x0364;rer wohl das Ziel zeigen,<lb/>
wohin man ihn fu&#x0364;hren will, aber die ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Wege, auf welchen er dahin gelangen &#x017F;oll,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihm ga&#x0364;nzlich verborgen bleiben. Die&#x017F;er<lb/>
Grund wider einen zweyten Satz zwi&#x017F;chen den<lb/>
Akten, i&#x017F;t aus dem Vortheile des Dichters her-<lb/>
genommen; und er wird durch einen andern,<lb/>
der &#x017F;ich aus den Schranken der Mu&#x017F;ik ergiebt,<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;rkt. Denn ge&#x017F;etzt, daß die Leiden&#x017F;chaften,<lb/>
welche in zwey auf einander folgenden Akten<lb/>
herr&#x017F;chen, einander ganz entgegen wa&#x0364;ren, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden nothwendig auch die beiden Sa&#x0364;tze von<lb/>
eben &#x017F;o widriger Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Nun begreife ich &#x017F;ehr wohl, wie uns der Dichter<lb/>
aus einer jeden Leiden&#x017F;chaft zu der ihr entgegen-<lb/>
&#x017F;tehenden, zu ihrem vo&#x0364;lligen Wider&#x017F;piele, ohne<lb/>
unangenehme Gewalt&#x017F;amkeit, bringen kann;<lb/>
er thut es nach und nach, gemach und gemach;<lb/>
er &#x017F;teiget die ganze Leiter von Spro&#x017F;&#x017F;e zu Spro&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
entweder hinauf oder hinab, ohne irgendwo den<lb/>
gering&#x017F;ten Sprung zu thun. Aber kann die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0225] er laͤßt ſeinen Gang nicht gern voraus verrathen; und die Muſik wuͤrde ihn verrathen, wenn ſie die folgende Leidenſchaft angeben wollte. Mit der Anfangsſymphonie iſt es ein anders; ſie kann auf nichts Vorhergehendes gehen; und doch muß auch ſie nur den allgemeinen Ton des Stuͤcks angeben, und nicht ſtaͤrker, nicht be- ſtimmter, als ihn ungefehr der Titel angiebt. Man darf dem Zuhoͤrer wohl das Ziel zeigen, wohin man ihn fuͤhren will, aber die verſchiede- nen Wege, auf welchen er dahin gelangen ſoll, muͤſſen ihm gaͤnzlich verborgen bleiben. Dieſer Grund wider einen zweyten Satz zwiſchen den Akten, iſt aus dem Vortheile des Dichters her- genommen; und er wird durch einen andern, der ſich aus den Schranken der Muſik ergiebt, beſtaͤrkt. Denn geſetzt, daß die Leidenſchaften, welche in zwey auf einander folgenden Akten herrſchen, einander ganz entgegen waͤren, ſo wuͤrden nothwendig auch die beiden Saͤtze von eben ſo widriger Beſchaffenheit ſeyn muͤſſen. Nun begreife ich ſehr wohl, wie uns der Dichter aus einer jeden Leidenſchaft zu der ihr entgegen- ſtehenden, zu ihrem voͤlligen Widerſpiele, ohne unangenehme Gewaltſamkeit, bringen kann; er thut es nach und nach, gemach und gemach; er ſteiget die ganze Leiter von Sproſſe zu Sproſſe, entweder hinauf oder hinab, ohne irgendwo den geringſten Sprung zu thun. Aber kann dieſes auch D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/225
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/225>, abgerufen am 24.11.2024.