läuft. In jener Schule giebt es eine Menge ernsthafte Betrachtungen anzustellen; in dieser setzt es mehr zu lachen. Die eine ist der Pen- dant der andern; und ich glaube, es müßte für Kenner ein Vergnügen mehr seyn, beide an ei- nem Abende hinter einander besuchen zu können. Sie haben hierzu auch alle äußerliche Schicklich- keit; das erste Stück ist von fünf Akten, das andere von einem.
Den sieben und zwanzigsten Abend (Montags, den 1sten Junius,) ward die Nanine des Herrn von Voltaire gespielt.
Nanine? fragten sogenannte Kunstrichter, als dieses Lustspiel im Jahre 1749 zuerst er- schien. Was ist das für ein Titel? Was denkt man dabey? -- Nicht mehr und nicht weniger, als man bey einem Titel denken soll. Ein Titel muß kein Küchenzettel seyn. Je weniger er von dem Inhalte verräth, desto besser ist er. Dich- ter und Zuschauer finden ihre Rechnung dabey, und die Alten haben ihren Komödien selten andere, als nichtsbedeutende Titel gegeben. Ich kenne kaum drey oder viere, die den Hauptcharakter anzeigten, oder etwas von der Intrigue verrie- then. Hierunter gehöret des Plautus Miles gloriosus. Wie kömmt es, daß man noch nicht angemerket, daß dieser Titel dem Plautus nur zur Hälfte gehören kann? Plautus nannte sein
Stück
laͤuft. In jener Schule giebt es eine Menge ernſthafte Betrachtungen anzuſtellen; in dieſer ſetzt es mehr zu lachen. Die eine iſt der Pen- dant der andern; und ich glaube, es muͤßte fuͤr Kenner ein Vergnuͤgen mehr ſeyn, beide an ei- nem Abende hinter einander beſuchen zu koͤnnen. Sie haben hierzu auch alle aͤußerliche Schicklich- keit; das erſte Stuͤck iſt von fuͤnf Akten, das andere von einem.
Den ſieben und zwanzigſten Abend (Montags, den 1ſten Junius,) ward die Nanine des Herrn von Voltaire geſpielt.
Nanine? fragten ſogenannte Kunſtrichter, als dieſes Luſtſpiel im Jahre 1749 zuerſt er- ſchien. Was iſt das fuͤr ein Titel? Was denkt man dabey? — Nicht mehr und nicht weniger, als man bey einem Titel denken ſoll. Ein Titel muß kein Kuͤchenzettel ſeyn. Je weniger er von dem Inhalte verraͤth, deſto beſſer iſt er. Dich- ter und Zuſchauer finden ihre Rechnung dabey, und die Alten haben ihren Komoͤdien ſelten andere, als nichtsbedeutende Titel gegeben. Ich kenne kaum drey oder viere, die den Hauptcharakter anzeigten, oder etwas von der Intrigue verrie- then. Hierunter gehoͤret des Plautus Miles glorioſus. Wie koͤmmt es, daß man noch nicht angemerket, daß dieſer Titel dem Plautus nur zur Haͤlfte gehoͤren kann? Plautus nannte ſein
Stuͤck
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="162"/>
laͤuft. In jener Schule giebt es eine Menge<lb/>
ernſthafte Betrachtungen anzuſtellen; in dieſer<lb/>ſetzt es mehr zu lachen. Die eine iſt der Pen-<lb/>
dant der andern; und ich glaube, es muͤßte fuͤr<lb/>
Kenner ein Vergnuͤgen mehr ſeyn, beide an ei-<lb/>
nem Abende hinter einander beſuchen zu koͤnnen.<lb/>
Sie haben hierzu auch alle aͤußerliche Schicklich-<lb/>
keit; das erſte Stuͤck iſt von fuͤnf Akten, das<lb/>
andere von einem.</p><lb/><p>Den ſieben und zwanzigſten Abend (Montags,<lb/>
den 1ſten Junius,) ward die Nanine des Herrn<lb/>
von Voltaire geſpielt.</p><lb/><p>Nanine? fragten ſogenannte Kunſtrichter,<lb/>
als dieſes Luſtſpiel im Jahre 1749 zuerſt er-<lb/>ſchien. Was iſt das fuͤr ein Titel? Was denkt<lb/>
man dabey? — Nicht mehr und nicht weniger,<lb/>
als man bey einem Titel denken ſoll. Ein Titel<lb/>
muß kein Kuͤchenzettel ſeyn. Je weniger er von<lb/>
dem Inhalte verraͤth, deſto beſſer iſt er. Dich-<lb/>
ter und Zuſchauer finden ihre Rechnung dabey,<lb/>
und die Alten haben ihren Komoͤdien ſelten andere,<lb/>
als nichtsbedeutende Titel gegeben. Ich kenne<lb/>
kaum drey oder viere, die den Hauptcharakter<lb/>
anzeigten, oder etwas von der Intrigue verrie-<lb/>
then. Hierunter gehoͤret des Plautus <hirendition="#aq">Miles<lb/>
glorioſus.</hi> Wie koͤmmt es, daß man noch nicht<lb/>
angemerket, daß dieſer Titel dem Plautus nur<lb/>
zur Haͤlfte gehoͤren kann? Plautus nannte ſein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stuͤck</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[162/0176]
laͤuft. In jener Schule giebt es eine Menge
ernſthafte Betrachtungen anzuſtellen; in dieſer
ſetzt es mehr zu lachen. Die eine iſt der Pen-
dant der andern; und ich glaube, es muͤßte fuͤr
Kenner ein Vergnuͤgen mehr ſeyn, beide an ei-
nem Abende hinter einander beſuchen zu koͤnnen.
Sie haben hierzu auch alle aͤußerliche Schicklich-
keit; das erſte Stuͤck iſt von fuͤnf Akten, das
andere von einem.
Den ſieben und zwanzigſten Abend (Montags,
den 1ſten Junius,) ward die Nanine des Herrn
von Voltaire geſpielt.
Nanine? fragten ſogenannte Kunſtrichter,
als dieſes Luſtſpiel im Jahre 1749 zuerſt er-
ſchien. Was iſt das fuͤr ein Titel? Was denkt
man dabey? — Nicht mehr und nicht weniger,
als man bey einem Titel denken ſoll. Ein Titel
muß kein Kuͤchenzettel ſeyn. Je weniger er von
dem Inhalte verraͤth, deſto beſſer iſt er. Dich-
ter und Zuſchauer finden ihre Rechnung dabey,
und die Alten haben ihren Komoͤdien ſelten andere,
als nichtsbedeutende Titel gegeben. Ich kenne
kaum drey oder viere, die den Hauptcharakter
anzeigten, oder etwas von der Intrigue verrie-
then. Hierunter gehoͤret des Plautus Miles
glorioſus. Wie koͤmmt es, daß man noch nicht
angemerket, daß dieſer Titel dem Plautus nur
zur Haͤlfte gehoͤren kann? Plautus nannte ſein
Stuͤck
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/176>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.