brauchet, diese nur nicht verfehlen zu lassen. Ihm die Deklamation zu erleichtern, daran ist vollends gar nicht gedacht worden!
Aber verlohnt es denn auch der Mühe, auf französische Verse so viel Fleiß zu wenden, bis in unserer Sprache eben so wäßrig korrecte, eben so grammatikalisch kalte Verse daraus werden? Wenn wir hingegen den ganzen poetischen Schmuck der Franzosen in unsere Prosa über- tragen, so wird unsere Prosa dadurch eben noch nicht sehr poetisch werden. Es wird der Zwit- terton noch lange nicht daraus entstehen, der aus den prosaischen Uebersetzungen englischer Dichter entstanden ist, in welchen der Gebrauch der kühn- sten Tropen und Figuren, außer einer gebunde- nen cadensirten Wortfügung, uns an Besof- fene denken läßt, die ohne Musik tanzen. Der Ausdruck wird sich höchstens über die alltägliche Sprache nicht weiter erheben, als sich die thea- tralische Deklamation über den gewöhnlichen Ton der gesellschaftlichen Unterhaltungen erhe- ben soll. Und so nach wünschte ich unserm pro- saischen Uebersetzer recht viele Nachfolger; ob ich gleich der Meinung des Houdar de la Motte gar nicht bin, daß das Sylöenmaaß überhaupt ein kindischer Zwang sey, dem sich der dramatische Dichter am wenigsten Ursache habe zu unterwer- fen. Denn hier kömmt es blos darauf an, unter zwey
Uebeln
brauchet, dieſe nur nicht verfehlen zu laſſen. Ihm die Deklamation zu erleichtern, daran iſt vollends gar nicht gedacht worden!
Aber verlohnt es denn auch der Muͤhe, auf franzoͤſiſche Verſe ſo viel Fleiß zu wenden, bis in unſerer Sprache eben ſo waͤßrig korrecte, eben ſo grammatikaliſch kalte Verſe daraus werden? Wenn wir hingegen den ganzen poetiſchen Schmuck der Franzoſen in unſere Proſa uͤber- tragen, ſo wird unſere Proſa dadurch eben noch nicht ſehr poetiſch werden. Es wird der Zwit- terton noch lange nicht daraus entſtehen, der aus den proſaiſchen Ueberſetzungen engliſcher Dichter entſtanden iſt, in welchen der Gebrauch der kuͤhn- ſten Tropen und Figuren, außer einer gebunde- nen cadenſirten Wortfuͤgung, uns an Beſof- fene denken laͤßt, die ohne Muſik tanzen. Der Ausdruck wird ſich hoͤchſtens uͤber die alltaͤgliche Sprache nicht weiter erheben, als ſich die thea- traliſche Deklamation uͤber den gewoͤhnlichen Ton der geſellſchaftlichen Unterhaltungen erhe- ben ſoll. Und ſo nach wuͤnſchte ich unſerm pro- ſaiſchen Ueberſetzer recht viele Nachfolger; ob ich gleich der Meinung des Houdar de la Motte gar nicht bin, daß das Syloͤenmaaß uͤberhaupt ein kindiſcher Zwang ſey, dem ſich der dramatiſche Dichter am wenigſten Urſache habe zu unterwer- fen. Denn hier koͤm̃t es blos darauf an, unter zwey
Uebeln
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="150"/>
brauchet, dieſe nur nicht verfehlen zu laſſen.<lb/>
Ihm die Deklamation zu erleichtern, daran iſt<lb/>
vollends gar nicht gedacht worden!</p><lb/><p>Aber verlohnt es denn auch der Muͤhe, auf<lb/>
franzoͤſiſche Verſe ſo viel Fleiß zu wenden, bis<lb/>
in unſerer Sprache eben ſo waͤßrig korrecte, eben<lb/>ſo grammatikaliſch kalte Verſe daraus werden?<lb/>
Wenn wir hingegen den ganzen poetiſchen<lb/>
Schmuck der Franzoſen in unſere Proſa uͤber-<lb/>
tragen, ſo wird unſere Proſa dadurch eben noch<lb/>
nicht ſehr poetiſch werden. Es wird der Zwit-<lb/>
terton noch lange nicht daraus entſtehen, der aus<lb/>
den proſaiſchen Ueberſetzungen engliſcher Dichter<lb/>
entſtanden iſt, in welchen der Gebrauch der kuͤhn-<lb/>ſten Tropen und Figuren, außer einer gebunde-<lb/>
nen cadenſirten Wortfuͤgung, uns an Beſof-<lb/>
fene denken laͤßt, die ohne Muſik tanzen. Der<lb/>
Ausdruck wird ſich hoͤchſtens uͤber die alltaͤgliche<lb/>
Sprache nicht weiter erheben, als ſich die thea-<lb/>
traliſche Deklamation uͤber den gewoͤhnlichen<lb/>
Ton der geſellſchaftlichen Unterhaltungen erhe-<lb/>
ben ſoll. Und ſo nach wuͤnſchte ich unſerm pro-<lb/>ſaiſchen Ueberſetzer recht viele Nachfolger; ob<lb/>
ich gleich der Meinung des Houdar de la Motte<lb/>
gar nicht bin, daß das Syloͤenmaaß uͤberhaupt ein<lb/>
kindiſcher Zwang ſey, dem ſich der dramatiſche<lb/>
Dichter am wenigſten Urſache habe zu unterwer-<lb/>
fen. Denn hier koͤm̃t es blos darauf an, unter zwey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Uebeln</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0164]
brauchet, dieſe nur nicht verfehlen zu laſſen.
Ihm die Deklamation zu erleichtern, daran iſt
vollends gar nicht gedacht worden!
Aber verlohnt es denn auch der Muͤhe, auf
franzoͤſiſche Verſe ſo viel Fleiß zu wenden, bis
in unſerer Sprache eben ſo waͤßrig korrecte, eben
ſo grammatikaliſch kalte Verſe daraus werden?
Wenn wir hingegen den ganzen poetiſchen
Schmuck der Franzoſen in unſere Proſa uͤber-
tragen, ſo wird unſere Proſa dadurch eben noch
nicht ſehr poetiſch werden. Es wird der Zwit-
terton noch lange nicht daraus entſtehen, der aus
den proſaiſchen Ueberſetzungen engliſcher Dichter
entſtanden iſt, in welchen der Gebrauch der kuͤhn-
ſten Tropen und Figuren, außer einer gebunde-
nen cadenſirten Wortfuͤgung, uns an Beſof-
fene denken laͤßt, die ohne Muſik tanzen. Der
Ausdruck wird ſich hoͤchſtens uͤber die alltaͤgliche
Sprache nicht weiter erheben, als ſich die thea-
traliſche Deklamation uͤber den gewoͤhnlichen
Ton der geſellſchaftlichen Unterhaltungen erhe-
ben ſoll. Und ſo nach wuͤnſchte ich unſerm pro-
ſaiſchen Ueberſetzer recht viele Nachfolger; ob
ich gleich der Meinung des Houdar de la Motte
gar nicht bin, daß das Syloͤenmaaß uͤberhaupt ein
kindiſcher Zwang ſey, dem ſich der dramatiſche
Dichter am wenigſten Urſache habe zu unterwer-
fen. Denn hier koͤm̃t es blos darauf an, unter zwey
Uebeln
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/164>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.