[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].nicht von der schlechtesten Gattung. Voltaire Er sagt z. E. zu seinem englischen Freunde: und (*) Le plus sage de vor ecrivains, setzt Voltaire
hinzu. Wie wäre das wohl recht zu übersetzen? Sage heißt, weise: aber der weiseste unter den englischen Schriftstellern, wer würde den Ad- dison dafür erkennen? Ich besinne mich, daß die Franzosen auch ein Mädchen sage nennen, dem man keinen Feyltritt, so keinen von den groben Fehltritten, vorzuwerfen hat. Dieser Sinn dürfte vielleicht hier passen. Und nach diesem könnte man ja wohl gerade zu übersetzen: Addison, derjenige von euern Schriftstellern, der uns harmlosen, nüchternen Franzosen am nächsten kömmt. nicht von der ſchlechteſten Gattung. Voltaire Er ſagt z. E. zu ſeinem engliſchen Freunde: und (*) Le plus ſage de vor ecrivains, ſetzt Voltaire
hinzu. Wie waͤre das wohl recht zu uͤberſetzen? Sage heißt, weiſe: aber der weiſeſte unter den engliſchen Schriftſtellern, wer wuͤrde den Ad- diſon dafuͤr erkennen? Ich beſinne mich, daß die Franzoſen auch ein Maͤdchen ſage nennen, dem man keinen Feyltritt, ſo keinen von den groben Fehltritten, vorzuwerfen hat. Dieſer Sinn duͤrfte vielleicht hier paſſen. Und nach dieſem koͤnnte man ja wohl gerade zu uͤberſetzen: Addiſon, derjenige von euern Schriftſtellern, der uns harmloſen, nuͤchternen Franzoſen am naͤchſten koͤmmt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0132" n="118"/> nicht von der ſchlechteſten Gattung. Voltaire<lb/> fand ſich ſehr dadurch geſchmeichelt, und was er,<lb/> in dem ihm eigenen Tone der ſtolzen Beſcheiden-<lb/> heit, in der Zuſchrift ſeines Stuͤcks an den Eng-<lb/> laͤnder Fackener, davon ſagt, verdient geleſen<lb/> zu werden. Nur muß man nicht alles fuͤr voll-<lb/> kommen ſo wahr annehmen, als er es ausgiebt.<lb/> Wehe dem, der Voltairens Schriften uͤber-<lb/> haupt nicht mit dem ſkeptiſchen Geiſte lieſet, in<lb/> welchen er einen Theil derſelben geſchrieben hat!</p><lb/> <p>Er ſagt z. E. zu ſeinem engliſchen Freunde:<lb/><cit><quote>„Eure Dichter hatten eine Gewohnheit, der ſich<lb/> ſelbſt Addiſon <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Le plus ſage de vor ecrivains,</hi> ſetzt Voltaire<lb/> hinzu. Wie waͤre das wohl recht zu uͤberſetzen?<lb/><hi rendition="#aq">Sage</hi> heißt, weiſe: aber der weiſeſte unter den<lb/> engliſchen Schriftſtellern, wer wuͤrde den Ad-<lb/> diſon dafuͤr erkennen? Ich beſinne mich, daß<lb/> die Franzoſen auch ein Maͤdchen <hi rendition="#aq">ſage</hi> nennen,<lb/> dem man keinen Feyltritt, ſo keinen von den<lb/> groben Fehltritten, vorzuwerfen hat. Dieſer<lb/> Sinn duͤrfte vielleicht hier paſſen. Und nach<lb/> dieſem koͤnnte man ja wohl gerade zu uͤberſetzen:<lb/> Addiſon, derjenige von euern Schriftſtellern,<lb/> der uns harmloſen, nuͤchternen Franzoſen am<lb/> naͤchſten koͤmmt.</note> unterworfen; denn Gewohn-<lb/> heit iſt ſo maͤchtig als Vernunft und Geſetz.<lb/> Dieſe gar nicht vernuͤnftige Gewohnheit beſtand<lb/> darinn, daß jeder Akt mit Verſen beſchloſſen<lb/> werden mußte, die in einem ganz andern Ge-<lb/> ſchmacke waren, als das Uebrige des Stuͤcks;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></quote></cit></p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0132]
nicht von der ſchlechteſten Gattung. Voltaire
fand ſich ſehr dadurch geſchmeichelt, und was er,
in dem ihm eigenen Tone der ſtolzen Beſcheiden-
heit, in der Zuſchrift ſeines Stuͤcks an den Eng-
laͤnder Fackener, davon ſagt, verdient geleſen
zu werden. Nur muß man nicht alles fuͤr voll-
kommen ſo wahr annehmen, als er es ausgiebt.
Wehe dem, der Voltairens Schriften uͤber-
haupt nicht mit dem ſkeptiſchen Geiſte lieſet, in
welchen er einen Theil derſelben geſchrieben hat!
Er ſagt z. E. zu ſeinem engliſchen Freunde:
„Eure Dichter hatten eine Gewohnheit, der ſich
ſelbſt Addiſon (*) unterworfen; denn Gewohn-
heit iſt ſo maͤchtig als Vernunft und Geſetz.
Dieſe gar nicht vernuͤnftige Gewohnheit beſtand
darinn, daß jeder Akt mit Verſen beſchloſſen
werden mußte, die in einem ganz andern Ge-
ſchmacke waren, als das Uebrige des Stuͤcks;
und
(*) Le plus ſage de vor ecrivains, ſetzt Voltaire
hinzu. Wie waͤre das wohl recht zu uͤberſetzen?
Sage heißt, weiſe: aber der weiſeſte unter den
engliſchen Schriftſtellern, wer wuͤrde den Ad-
diſon dafuͤr erkennen? Ich beſinne mich, daß
die Franzoſen auch ein Maͤdchen ſage nennen,
dem man keinen Feyltritt, ſo keinen von den
groben Fehltritten, vorzuwerfen hat. Dieſer
Sinn duͤrfte vielleicht hier paſſen. Und nach
dieſem koͤnnte man ja wohl gerade zu uͤberſetzen:
Addiſon, derjenige von euern Schriftſtellern,
der uns harmloſen, nuͤchternen Franzoſen am
naͤchſten koͤmmt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |