Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite
Hamburgische
Dramaturgie.


Zwölftes Stück.





Ich bemerke noch einen Unterschied, der sich
zwischen den Gespenstern des englischen
und französischen Dichters findet. Vol-
tairs Gespenst ist nichts als eine poetische Ma-
schine, die nur des Knotens wegen da ist; es
interessirt uns für sich selbst nicht im geringsten.
Shakespears Gespenst hingegen ist eine wirklich
handelnde Person, an dessen Schicksale wir An-
theil nehmen; es erweckt Schauder, aber auch
Mitleid.

Dieser Unterschied entsprang, ohne Zweifel,
aus der verschiedenen Denkungsart beider Dich-
ter von den Gespenstern überhaupt. Voltaire
betrachtet die Erscheinung eines Verstorbenen
als ein Wunder; Shakespear als eine ganz na-
türliche Begebenheit. Wer von beiden philo-
sophischer denkt, dürfte keine Frage seyn; aber
Shakespear dachte poetischer. Der Geist des

Ni-
M
Hamburgiſche
Dramaturgie.


Zwoͤlftes Stuͤck.





Ich bemerke noch einen Unterſchied, der ſich
zwiſchen den Geſpenſtern des engliſchen
und franzoͤſiſchen Dichters findet. Vol-
tairs Geſpenſt iſt nichts als eine poetiſche Ma-
ſchine, die nur des Knotens wegen da iſt; es
intereſſirt uns fuͤr ſich ſelbſt nicht im geringſten.
Shakeſpears Geſpenſt hingegen iſt eine wirklich
handelnde Perſon, an deſſen Schickſale wir An-
theil nehmen; es erweckt Schauder, aber auch
Mitleid.

Dieſer Unterſchied entſprang, ohne Zweifel,
aus der verſchiedenen Denkungsart beider Dich-
ter von den Geſpenſtern uͤberhaupt. Voltaire
betrachtet die Erſcheinung eines Verſtorbenen
als ein Wunder; Shakeſpear als eine ganz na-
tuͤrliche Begebenheit. Wer von beiden philo-
ſophiſcher denkt, duͤrfte keine Frage ſeyn; aber
Shakeſpear dachte poetiſcher. Der Geiſt des

Ni-
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0103" n="[89]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hamburgi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#g">Dramaturgie.</hi><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Zwo&#x0364;lftes Stu&#x0364;ck.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#c">Den 9ten Junius, 1767.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">I</hi>ch bemerke noch einen Unter&#x017F;chied, der &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen den Ge&#x017F;pen&#x017F;tern des engli&#x017F;chen<lb/>
und franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Dichters findet. Vol-<lb/>
tairs Ge&#x017F;pen&#x017F;t i&#x017F;t nichts als eine poeti&#x017F;che Ma-<lb/>
&#x017F;chine, die nur des Knotens wegen da i&#x017F;t; es<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;irt uns fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht im gering&#x017F;ten.<lb/>
Shake&#x017F;pears Ge&#x017F;pen&#x017F;t hingegen i&#x017F;t eine wirklich<lb/>
handelnde Per&#x017F;on, an de&#x017F;&#x017F;en Schick&#x017F;ale wir An-<lb/>
theil nehmen; es erweckt Schauder, aber auch<lb/>
Mitleid.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied ent&#x017F;prang, ohne Zweifel,<lb/>
aus der ver&#x017F;chiedenen Denkungsart beider Dich-<lb/>
ter von den Ge&#x017F;pen&#x017F;tern u&#x0364;berhaupt. Voltaire<lb/>
betrachtet die Er&#x017F;cheinung eines Ver&#x017F;torbenen<lb/>
als ein Wunder; Shake&#x017F;pear als eine ganz na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Begebenheit. Wer von beiden philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;cher denkt, du&#x0364;rfte keine Frage &#x017F;eyn; aber<lb/>
Shake&#x017F;pear dachte poeti&#x017F;cher. Der Gei&#x017F;t des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">Ni-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[89]/0103] Hamburgiſche Dramaturgie. Zwoͤlftes Stuͤck. Den 9ten Junius, 1767. Ich bemerke noch einen Unterſchied, der ſich zwiſchen den Geſpenſtern des engliſchen und franzoͤſiſchen Dichters findet. Vol- tairs Geſpenſt iſt nichts als eine poetiſche Ma- ſchine, die nur des Knotens wegen da iſt; es intereſſirt uns fuͤr ſich ſelbſt nicht im geringſten. Shakeſpears Geſpenſt hingegen iſt eine wirklich handelnde Perſon, an deſſen Schickſale wir An- theil nehmen; es erweckt Schauder, aber auch Mitleid. Dieſer Unterſchied entſprang, ohne Zweifel, aus der verſchiedenen Denkungsart beider Dich- ter von den Geſpenſtern uͤberhaupt. Voltaire betrachtet die Erſcheinung eines Verſtorbenen als ein Wunder; Shakeſpear als eine ganz na- tuͤrliche Begebenheit. Wer von beiden philo- ſophiſcher denkt, duͤrfte keine Frage ſeyn; aber Shakeſpear dachte poetiſcher. Der Geiſt des Ni- M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/103
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. [89]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/103>, abgerufen am 24.11.2024.