Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.i. Die Casus des Singulars. 1. Der Stammauslaut erscheint in seiner Steigerungsform, dabei kann die a) -s: skrt. suno-s, z. paceus, skrt. aves, z. patois; b) -as: z. pacavo, patajo = -vas, -jas; griech. edew-os, poleos, poleos = *polejos; 2. der Stammauslaut bleibt ungesteigert, Genitivendung ist -as, dabei bleibt a) u oder i als Vocal erhalten, nekuos, polios, wahrscheinlich auch im Grie- chischen aus -uv-as, -ij-as, jedenfalls kann die Spaltung des Vocals im betreffenden Fall immer angenommen werden; b) u, i werden zu den entsprechenden Spiranten v, j, skrt. sunv-as, bei den i-stämmen im Sanskrit nur mit der dort den fem. eigenthümlichen Endung -as, avj-as, aber vedisch auch von ari-, arj-as (s. Schleicher, Comp.3 538). Es ist noch hinzuzufügen, dass die Theorie geneigt ist, die angeführten Fälle Auf die gegebenen Möglichkeiten hin sind die bestehenden Formen zu unter- Wenn auch nicht mit völliger Sicherheit, so doch mit der grössten Wahr- i. Die Casus des Singulars. 1. Der Stammauslaut erscheint in seiner Steigerungsform, dabei kann die a) -s: skrt. sūnō-s, z. paçèus, skrt. avēs, z. patōis; b) -as: z. paçavō, patajō = -vas, -jas; griech. ἡδέϝ-ος, πόλεως, πόληος = *πολεϳος; 2. der Stammauslaut bleibt ungesteigert, Genitivendung ist -as, dabei bleibt a) u oder i als Vocal erhalten, νέκυος, πόλιος, wahrscheinlich auch im Grie- chischen aus -uv-as, -ij-as, jedenfalls kann die Spaltung des Vocals im betreffenden Fall immer angenommen werden; b) u, i werden zu den entsprechenden Spiranten v, j, skrt. sūnv-as, bei den i-stämmen im Sanskrit nur mit der dort den fem. eigenthümlichen Endung -ās, avj-ās, aber vedisch auch von ari-, arj-as (s. Schleicher, Comp.3 538). Es ist noch hinzuzufügen, dass die Theorie geneigt ist, die angeführten Fälle Auf die gegebenen Möglichkeiten hin sind die bestehenden Formen zu unter- Wenn auch nicht mit völliger Sicherheit, so doch mit der grössten Wahr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0063" n="27"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">i. Die Casus des Singulars</hi>.</fw><lb/> <p>1. Der Stammauslaut erscheint in seiner Steigerungsform, dabei kann die<lb/> Form des Genitivsuffixes sein</p><lb/> <list> <item>a) -<hi rendition="#i">s:</hi> skrt. <hi rendition="#i">sūnō-s</hi>, z. <hi rendition="#i">paçèus</hi>, skrt. <hi rendition="#i">avēs</hi>, z. <hi rendition="#i">patōis;</hi></item><lb/> <item>b) -<hi rendition="#i">as:</hi> z. <hi rendition="#i">paçavō, patajō</hi> = -<hi rendition="#i">vas, -jas;</hi> griech. ἡδέϝ-ος, πόλεως, πόληος =<lb/> *πολεϳος;</item> </list><lb/> <p>2. der Stammauslaut bleibt ungesteigert, Genitivendung ist -<hi rendition="#i">as</hi>, dabei bleibt</p><lb/> <list> <item>a) <hi rendition="#i">u</hi> oder <hi rendition="#i">i</hi> als Vocal erhalten, νέκυος, πόλιος, wahrscheinlich auch im Grie-<lb/> chischen aus -<hi rendition="#i">uv-as, -ij-as</hi>, jedenfalls kann die Spaltung des Vocals im<lb/> betreffenden Fall immer angenommen werden;</item><lb/> <item>b) <hi rendition="#i">u, i</hi> werden zu den entsprechenden Spiranten <hi rendition="#i">v, j</hi>, skrt. <hi rendition="#i">sūnv-as</hi>, bei den<lb/><hi rendition="#i">i</hi>-stämmen im Sanskrit nur mit der dort den fem. eigenthümlichen<lb/> Endung -<hi rendition="#i">ās, avj-ās</hi>, aber vedisch auch von <hi rendition="#i">ari-, arj-as</hi> (s. Schleicher,<lb/> Comp.<hi rendition="#sup">3</hi> 538).</item> </list><lb/> <p>Es ist noch hinzuzufügen, dass die Theorie geneigt ist, die angeführten Fälle<lb/> auf zwei zu reduciren, indem angenommen wird, dass <hi rendition="#i">sūnōs</hi> (= <hi rendition="#i">sūnaus</hi>) und<lb/><hi rendition="#i">sūnvas</hi> beide aus der Grundform *<hi rendition="#i">sunavas</hi> entstanden seien, neben der dann als<lb/> zweite *<hi rendition="#i">sūnu-as, *sūnuv-as</hi> bestanden habe.</p><lb/> <p>Auf die gegebenen Möglichkeiten hin sind die bestehenden Formen zu unter-<lb/> suchen. Bei der slavischen, <hi rendition="#i">synu</hi>, lässt sich sicher bestimmen, dass für den An-<lb/> fangspunkt der slavischen Entwicklung nur *<hi rendition="#i">sūnaus</hi> und keine andere Form<lb/> gelten kann; ein *<hi rendition="#i">sūnvas</hi>, *<hi rendition="#i">sūnuas</hi>, *<hi rendition="#i">sūnuvas</hi> kann selbstverständlich nicht zu<lb/> Grunde gelegt werden, da das <hi rendition="#i">u</hi> des Slavischen bestimmt auf einen, wie immer<lb/> entstandenen Diphthongen <hi rendition="#i">au</hi> hinweist. Aber auch eine Entstehung aus *<hi rendition="#i">sūnavs</hi><lb/> = <hi rendition="#i">sūnavas</hi> ist nicht möglich, weil es im Slavischen keinen Fall giebt, wo vor<lb/> auslautender Consonanz Vocal ausfiele, das Slavische ist darin dem Litauischen<lb/> geradezu entgegengesetzt (vgl. gen. <hi rendition="#i">kamene</hi> mit <hi rendition="#i">akmèns</hi>); aus *<hi rendition="#i">sūnavas</hi> hätte nur<lb/> *<hi rendition="#i">synove</hi> werden können. Für die <hi rendition="#i">i</hi>-stämme lässt sich mit derselben Gewissheit<lb/> -<hi rendition="#i">ais</hi> als Anfangspunkt der slavischen Entwicklung erkennen: eine Form wie<lb/><hi rendition="#i">pątī, moštī</hi> = *<hi rendition="#i">moktī</hi> kann aus *<hi rendition="#i">pantajas</hi> nicht hervorgehen aus dem eben bei<lb/> den <hi rendition="#i">u</hi>-stämmen angeführten Grunde; aus *<hi rendition="#i">pantijas</hi>, *<hi rendition="#i">pantjas</hi> nicht, weil das<lb/> Slavische eine Contraction von <hi rendition="#i">i</hi> (<hi rendition="#i">j</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">ī</hi> nicht kennt. Man darf hier nicht<lb/> etwa die nom. sg. fem. auf <hi rendition="#i">ī</hi> der oben (s. nom. sg.) besprochenen <hi rendition="#i">jā</hi>-stämme<lb/> heranziehen, da hier ja eben das <hi rendition="#i">j</hi> bleibt, <hi rendition="#i">nesąšti</hi> = *<hi rendition="#i">nesąt-jī</hi>. Die regelmässige<lb/> Entwicklung eines *<hi rendition="#i">pantijas</hi> wäre *<hi rendition="#i">pątĭje</hi>, die eines *<hi rendition="#i">pantjas *pąšte</hi> gewesen:<lb/><hi rendition="#i">pątī, moštī</hi> können also nur auf *<hi rendition="#i">pantais, *maktais</hi> beruhen; <hi rendition="#i">ī</hi> ist der regelrechte<lb/> Vertreter von auslautendem <hi rendition="#i">ai</hi>, d. h. kurzem <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">i</hi>.</p><lb/> <p>Wenn auch nicht mit völliger Sicherheit, so doch mit der grössten Wahr-<lb/> scheinlichkeit lässt sich ferner behaupten, dass die litauischen Formen <hi rendition="#i">sūnaús,<lb/> akë́s</hi> = *<hi rendition="#i">akais</hi> mit Mittelstufe *<hi rendition="#i">akeis</hi> die ältesten erreichbaren sind. Leider hat<lb/> das Preussische nur sehr undeutliche Spuren der Genitive von <hi rendition="#i">i</hi>- und <hi rendition="#i">u</hi>-stämmen<lb/> erhalten. In Katech. III lautet der gen. von <hi rendition="#i">soûns;</hi> das schon im nom. in die<lb/> Analogie der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme übergetreten erscheint, <hi rendition="#i">soûnas;</hi> das ist ebenfalls die Form<lb/> der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, wenigstens lässt sich nicht nachweisen, dass das als Länge anzu-<lb/> sehende <hi rendition="#i">a</hi> (s. beim gen. sg. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme) aus <hi rendition="#i">au</hi> hervorgegangen sein könne.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0063]
i. Die Casus des Singulars.
1. Der Stammauslaut erscheint in seiner Steigerungsform, dabei kann die
Form des Genitivsuffixes sein
a) -s: skrt. sūnō-s, z. paçèus, skrt. avēs, z. patōis;
b) -as: z. paçavō, patajō = -vas, -jas; griech. ἡδέϝ-ος, πόλεως, πόληος =
*πολεϳος;
2. der Stammauslaut bleibt ungesteigert, Genitivendung ist -as, dabei bleibt
a) u oder i als Vocal erhalten, νέκυος, πόλιος, wahrscheinlich auch im Grie-
chischen aus -uv-as, -ij-as, jedenfalls kann die Spaltung des Vocals im
betreffenden Fall immer angenommen werden;
b) u, i werden zu den entsprechenden Spiranten v, j, skrt. sūnv-as, bei den
i-stämmen im Sanskrit nur mit der dort den fem. eigenthümlichen
Endung -ās, avj-ās, aber vedisch auch von ari-, arj-as (s. Schleicher,
Comp.3 538).
Es ist noch hinzuzufügen, dass die Theorie geneigt ist, die angeführten Fälle
auf zwei zu reduciren, indem angenommen wird, dass sūnōs (= sūnaus) und
sūnvas beide aus der Grundform *sunavas entstanden seien, neben der dann als
zweite *sūnu-as, *sūnuv-as bestanden habe.
Auf die gegebenen Möglichkeiten hin sind die bestehenden Formen zu unter-
suchen. Bei der slavischen, synu, lässt sich sicher bestimmen, dass für den An-
fangspunkt der slavischen Entwicklung nur *sūnaus und keine andere Form
gelten kann; ein *sūnvas, *sūnuas, *sūnuvas kann selbstverständlich nicht zu
Grunde gelegt werden, da das u des Slavischen bestimmt auf einen, wie immer
entstandenen Diphthongen au hinweist. Aber auch eine Entstehung aus *sūnavs
= sūnavas ist nicht möglich, weil es im Slavischen keinen Fall giebt, wo vor
auslautender Consonanz Vocal ausfiele, das Slavische ist darin dem Litauischen
geradezu entgegengesetzt (vgl. gen. kamene mit akmèns); aus *sūnavas hätte nur
*synove werden können. Für die i-stämme lässt sich mit derselben Gewissheit
-ais als Anfangspunkt der slavischen Entwicklung erkennen: eine Form wie
pątī, moštī = *moktī kann aus *pantajas nicht hervorgehen aus dem eben bei
den u-stämmen angeführten Grunde; aus *pantijas, *pantjas nicht, weil das
Slavische eine Contraction von i (j) + a zu ī nicht kennt. Man darf hier nicht
etwa die nom. sg. fem. auf ī der oben (s. nom. sg.) besprochenen jā-stämme
heranziehen, da hier ja eben das j bleibt, nesąšti = *nesąt-jī. Die regelmässige
Entwicklung eines *pantijas wäre *pątĭje, die eines *pantjas *pąšte gewesen:
pątī, moštī können also nur auf *pantais, *maktais beruhen; ī ist der regelrechte
Vertreter von auslautendem ai, d. h. kurzem a + i.
Wenn auch nicht mit völliger Sicherheit, so doch mit der grössten Wahr-
scheinlichkeit lässt sich ferner behaupten, dass die litauischen Formen sūnaús,
akë́s = *akais mit Mittelstufe *akeis die ältesten erreichbaren sind. Leider hat
das Preussische nur sehr undeutliche Spuren der Genitive von i- und u-stämmen
erhalten. In Katech. III lautet der gen. von soûns; das schon im nom. in die
Analogie der a-stämme übergetreten erscheint, soûnas; das ist ebenfalls die Form
der a-stämme, wenigstens lässt sich nicht nachweisen, dass das als Länge anzu-
sehende a (s. beim gen. sg. der a-stämme) aus au hervorgegangen sein könne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876/63 |
Zitationshilfe: | Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876/63>, abgerufen am 16.02.2025. |