Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644.der Himmlischen Frewden. aber solle gedencken/ wann Gott seinenFeinden hie so vil güter verlihen/ was er seinen Freunden vorbehalten habe? 12. Ach Christe mein Erlöser/ lasse Kennzeichen der zukünff- tigen Seligkeit. OBwohl der Mensch ausser Gött- kan/
der Himmliſchen Frewden. aber ſolle gedencken/ wann Gott ſeinenFeinden hie ſo vil guͤter verlihen/ was er ſeinen Freunden vorbehalten habe? 12. Ach Chriſte mein Erloͤſer/ laſſe Kennzeichen der zukuͤnff- tigen Seligkeit. OBwohl der Menſch auſſer Goͤtt- kan/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="111"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">der Himmliſchen Frewden.</hi></fw><lb/> aber ſolle gedencken/ wann Gott ſeinen<lb/> Feinden hie ſo vil guͤter verlihen/ was<lb/> er ſeinen Freunden vorbehalten habe?</p><lb/> <p>12. Ach Chriſte mein Erloͤſer/ laſſe<lb/> mich auch auß den vnzahlbarn Woh-<lb/> nungen/ ſo in deines Vatters Hauß<lb/> ſeyn/ einer genieſſen/ vñ weil meine Ver-<lb/> dienſt zu ring/ lege dein koſtbarliches<lb/> Blut darzu/ deſſen ein eintziger Tropf-<lb/> fen gnug were geweſen allen Menſchen<lb/> den Himmel zu erkauffen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kennzeichen der zukuͤnff-<lb/> tigen Seligkeit.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Bwohl der Menſch auſſer Goͤtt-<lb/> lichen Offenbarung ſeiner Se-<lb/> ligkeit in dieſer Welt nit ver-<lb/> gwißt/ allezeit in der Foꝛcht leben ſoll/ in-<lb/> maſſen er nie ergruͤnden wird/ ob er der<lb/> Lieb oder Freundſchafft Gottes wuͤrdig<lb/> ſey. So ſeyn jedoch etliche Keñzeichen<lb/> in der heiligen Schrifft zu findẽ/ darauß<lb/> der Menſch zimlicher maſſen erkennen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">kan/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0135]
der Himmliſchen Frewden.
aber ſolle gedencken/ wann Gott ſeinen
Feinden hie ſo vil guͤter verlihen/ was
er ſeinen Freunden vorbehalten habe?
12. Ach Chriſte mein Erloͤſer/ laſſe
mich auch auß den vnzahlbarn Woh-
nungen/ ſo in deines Vatters Hauß
ſeyn/ einer genieſſen/ vñ weil meine Ver-
dienſt zu ring/ lege dein koſtbarliches
Blut darzu/ deſſen ein eintziger Tropf-
fen gnug were geweſen allen Menſchen
den Himmel zu erkauffen.
Kennzeichen der zukuͤnff-
tigen Seligkeit.
OBwohl der Menſch auſſer Goͤtt-
lichen Offenbarung ſeiner Se-
ligkeit in dieſer Welt nit ver-
gwißt/ allezeit in der Foꝛcht leben ſoll/ in-
maſſen er nie ergruͤnden wird/ ob er der
Lieb oder Freundſchafft Gottes wuͤrdig
ſey. So ſeyn jedoch etliche Keñzeichen
in der heiligen Schrifft zu findẽ/ darauß
der Menſch zimlicher maſſen erkennen
kan/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |