zu bedeuten haben? Er hat doch dort kei- ne Verwandte, so viel ich weis.
Pirzel. Er ist auch keiner von denen, die es weghaben. Flüchtig, flüchtig -- Aber der Obristlieutenant, das ist ein Mann.
Eisenhardt (bey Seite.) Weh mir, wie bring' ich den Menschen aus seiner Meta- physik zurück -- (laut) Um den Menschen zu kennen, müßte man meines Erachtens bey dem Frauenzimmer anfangen.
Pirzel (schüttelt mit dem Kopf.)
Eisenhardt (bey Seite.) Was die an- dern zu viel sind, ist der zu wenig. O Soldatenstand, furchtbare Ehlosigkeit, was für Carrikaturen machst du aus den Menschen!
Pirzel. Sie meynen, beym Frauen- zimmer -- das wär' grad, als ob man bey den Schaafen anfienge. Nein, was der Mensch ist -- (den Finger an die Nase.)
Eisenhardt (bey Seit.) Der philoso- phirt mich zu tode. (laut) Jch habe die Anmerkung gemacht, daß man in diesem Monat keinen Schritt vor's Thor thun
kann,
E 2
zu bedeuten haben? Er hat doch dort kei- ne Verwandte, ſo viel ich weis.
Pirzel. Er iſt auch keiner von denen, die es weghaben. Fluͤchtig, fluͤchtig — Aber der Obriſtlieutenant, das iſt ein Mann.
Eiſenhardt (bey Seite.) Weh mir, wie bring’ ich den Menſchen aus ſeiner Meta- phyſik zuruͤck — (laut) Um den Menſchen zu kennen, muͤßte man meines Erachtens bey dem Frauenzimmer anfangen.
Pirzel (ſchuͤttelt mit dem Kopf.)
Eiſenhardt (bey Seite.) Was die an- dern zu viel ſind, iſt der zu wenig. O Soldatenſtand, furchtbare Ehloſigkeit, was fuͤr Carrikaturen machſt du aus den Menſchen!
Pirzel. Sie meynen, beym Frauen- zimmer — das waͤr’ grad, als ob man bey den Schaafen anfienge. Nein, was der Menſch iſt — (den Finger an die Naſe.)
Eiſenhardt (bey Seit.) Der philoſo- phirt mich zu tode. (laut) Jch habe die Anmerkung gemacht, daß man in dieſem Monat keinen Schritt vor’s Thor thun
kann,
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><spwho="#EIS"><p><pbfacs="#f0071"n="67"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
zu bedeuten haben? Er hat doch dort kei-<lb/>
ne Verwandte, ſo viel ich weis.</p></sp><lb/><spwho="#PIR"><speaker>Pirzel.</speaker><p>Er iſt auch keiner von denen,<lb/>
die es weghaben. Fluͤchtig, fluͤchtig —<lb/>
Aber der Obriſtlieutenant, das iſt ein<lb/>
Mann.</p></sp><lb/><spwho="#EIS"><speaker>Eiſenhardt</speaker><stage>(<hirendition="#fr">bey Seite.</hi>)</stage><p>Weh mir, wie<lb/>
bring’ ich den Menſchen aus ſeiner Meta-<lb/>
phyſik zuruͤck —<stage>(<hirendition="#fr">laut</hi>)</stage> Um den Menſchen<lb/>
zu kennen, muͤßte man meines Erachtens<lb/>
bey dem Frauenzimmer anfangen.</p></sp><lb/><spwho="#PIR"><speaker>Pirzel</speaker><stage>(<hirendition="#fr">ſchuͤttelt mit dem Kopf.</hi>)</stage></sp><lb/><spwho="#EIS"><speaker>Eiſenhardt</speaker><stage>(<hirendition="#fr">bey Seite.</hi>)</stage><p>Was die an-<lb/>
dern zu viel ſind, iſt der zu wenig. O<lb/>
Soldatenſtand, furchtbare Ehloſigkeit,<lb/>
was fuͤr Carrikaturen machſt du aus den<lb/>
Menſchen!</p></sp><lb/><spwho="#PIR"><speaker>Pirzel.</speaker><p>Sie meynen, beym Frauen-<lb/>
zimmer — das waͤr’ grad, als ob man<lb/>
bey den Schaafen anfienge. Nein, was<lb/>
der Menſch iſt —</p><stage>(<hirendition="#fr">den Finger an die Naſe.</hi>)</stage></sp><lb/><spwho="#EIS"><speaker>Eiſenhardt</speaker><stage>(<hirendition="#fr">bey Seit.</hi>)</stage><p>Der philoſo-<lb/>
phirt mich zu tode. <stage>(<hirendition="#fr">laut</hi>)</stage> Jch habe die<lb/>
Anmerkung gemacht, daß man in dieſem<lb/>
Monat keinen Schritt vor’s Thor thun<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">kann,</fw><lb/></p></sp></div></div></body></text></TEI>
[67/0071]
zu bedeuten haben? Er hat doch dort kei-
ne Verwandte, ſo viel ich weis.
Pirzel. Er iſt auch keiner von denen,
die es weghaben. Fluͤchtig, fluͤchtig —
Aber der Obriſtlieutenant, das iſt ein
Mann.
Eiſenhardt (bey Seite.) Weh mir, wie
bring’ ich den Menſchen aus ſeiner Meta-
phyſik zuruͤck — (laut) Um den Menſchen
zu kennen, muͤßte man meines Erachtens
bey dem Frauenzimmer anfangen.
Pirzel (ſchuͤttelt mit dem Kopf.)
Eiſenhardt (bey Seite.) Was die an-
dern zu viel ſind, iſt der zu wenig. O
Soldatenſtand, furchtbare Ehloſigkeit,
was fuͤr Carrikaturen machſt du aus den
Menſchen!
Pirzel. Sie meynen, beym Frauen-
zimmer — das waͤr’ grad, als ob man
bey den Schaafen anfienge. Nein, was
der Menſch iſt — (den Finger an die Naſe.)
Eiſenhardt (bey Seit.) Der philoſo-
phirt mich zu tode. (laut) Jch habe die
Anmerkung gemacht, daß man in dieſem
Monat keinen Schritt vor’s Thor thun
kann,
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lenz, Jakob Michael Reinhold: Die Soldaten. Leipzig, 1776, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_soldaten_1776/71>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.